1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Express AM8 auf 14.0°W

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von Company, 4. März 2022.

  1. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.286
    Zustimmungen:
    1.395
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Anzeige
    @europeguy : Kann dein Empfänher den Standard T2-MI? Falls nein, hast du deine Erklärung.
     
  2. Feedhorn

    Feedhorn Gold Member

    Registriert seit:
    27. April 2017
    Beiträge:
    1.435
    Zustimmungen:
    306
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    150 /100 cm , 62 ost bis 45w
    Div Rec.
    @franzl Auf 11647 auf jeden Fall, hier auch Empfang mit nur 1 m. Gilt auch für RT DE
    Könnte vlt ein Vegetationshindernis im Weg sein?
     
    franzl12 gefällt das.
  3. CreLox

    CreLox Silber Member

    Registriert seit:
    9. Juni 2022
    Beiträge:
    577
    Zustimmungen:
    185
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ich bekomme hier (östlich von München) mit einer 95cm Schüssel, einem Inverto Ultra LNB und einem Octagon SX8 (d.h. T2MI fähig) nie ausreichend Signalqualität, um bei irgendwelchen Express AM8 Transpondern ein C/N lock zu erreichen. Ich habe es seit Mitte Mai mehrfach versucht, finde auch das Satelliten-Signal bei 14°West (ungefähr in der Mitte zwischen Amos 4°W und HispasatSat 30°W), aber wie gesagt nie ausreichend Signalqualität zum dekodieren. Es wundert mich etwas, weil andere User hier mit kleineren Schüsseln und weiter im Norden (d.h. eher am Rand der publizierten Ausleuchtzone der Ku fixed1 Strahler) doch mit Unterbrechungen erfolgreichen Empfang von verschiedenen Transpondern gemeldet haben. Hier habe ich noch nicht einmal den als stärksten TP gemeldeten 10974 MHz (AlManar) dekodieren können. Den LNB Skew habe ich korrekt auf 21 ° gestellt.
    [​IMG]
    Also ich glaube auch nicht, dass es an meiner Anlage liegt, denn Hispasat, Amos und Hotbird bekomme ich stark genug rein damit. Express AM8 soll zwar laut der publizierten Ausleuchtzonen etwa 3dB weniger Signal bringen, aber ich habe eher das Gefühl dass es mindestens 10dB weniger sind.
    Wenn ich mir die früheren Beiträge hier in der Diskussion (seit März 22) anschaue, wird dort ja immer wieder von plötzlichen Signalschwankungen berichtet, die nichts mit Wetteränderungen zu tun hatten. Könnte es sein, dass der Satellit bzw. Elektronik da oben spinnt ? Es wäre ja nicht das erste mal, dass ein russischer Satellit anfängt zu pendeln (früher bei einem der Gorizont Satelliten) und je nach Tageszeit neu ausgerichtet werden muss. Oder hatten die vielleicht Probleme mit dem Aufladen der Akkus während der Zeit von Express AM8 im Erschatten (März-April 2022) ? Ich glaube eigentlich nicht, dass der russische Betreiber den einzigen Satelliten, der WestEuropa noch ohne Unterbrechung mit den staatlichen TV- und Radioprogrammen versorgen kann, gezeilt runterfährt. Das macht keinen Sinn.
    Allerdings stimmt es, dass der Satellite tatsächlich nicht für Satelliten-Direktempfang, sondern als Zulieferer für ganze Programm-Pakete für Kabel-TV Betreiber (MagentaTV oder KabelDeutschland). Auch in Russland sieht man relativ selten Parabol-Antennen an den Häusern. Meist gibt es irgendwo eine zentrale Empfangsstelle (mit 3-5m Antennen), die die Programme dann ins Kabelnetz oder lokal terrestrisch umsetzen. Vermutlich stört das in Russland dann auch niemanden gross, dass Express AM8 an Signal verloren hat, weil die zentralen DVB-S Empfänger so riesige Antennen haben.
    Im Augenblick scheint es sich aber für Direct-to-Home Empfang von Express AM8 eher um sportlichen Ehrgeiz oder DX-Hobby zu handeln, als um die Möglichkeit ein unterbrechungsfreies Fernseherlebnis zu bekommen.
    Vielleicht bekommt es der russische SatellitenBetreiber RSCC ja hin, mit diesen oder einem zukünftigen Ersatz-Express wieder ein stabiles Signal anzubieten.
    [​IMG]
     
  4. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.286
    Zustimmungen:
    1.395
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Kann ich so nicht bestätigen. Stabiles Signal mit 80cm hier am Standort.
     
  5. europeguy

    europeguy Guest

    Wenn ich so einen Receiver kaufe ist es sicher, dass diese Sender empfangen werden?
     
  6. europeguy

    europeguy Guest

  7. Feedhorn

    Feedhorn Gold Member

    Registriert seit:
    27. April 2017
    Beiträge:
    1.435
    Zustimmungen:
    306
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    150 /100 cm , 62 ost bis 45w
    Div Rec.
    Kenne ich nicht, hier läuft Octagon sx88+ und hat sich bewährt
     
  8. niedersachse

    niedersachse Senior Member

    Registriert seit:
    29. April 2003
    Beiträge:
    423
    Zustimmungen:
    61
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Dreambox 7080 HD
    GT Media Combo
    GT Media V7 Pro

    HD+ , ORF , TNT Sat
    Ich habe den GT Media V7 Pro , der hat zusätzlich auch noch einen Card Reader und DVBT-2
    Gibt es für 40- 50 Euro
    der Card Reader ist auch sehr gutmütig und mag viele Karten lesen.
     
  9. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Bei mir kommt der mit einer Elevation von grade mal 26°, bei dieser Schüssel muß die da so stehen. Wenn du etwas von dem Sat empfängst dann wird deine Schüssel schon in der richtigen Richtung sein, vielleicht ist da nur etwas im Weg, oder es fehlt an der Feinabstimmung, oder die Sender, die du empfangen willst, kommen bei dir zu schwach. Auf dem Satelliten sind verschieden starke Transponder drauf ich hatte mit der kleinen Schüssel such nur einige wenige davon, mittlerweile ist hier der Wein in den Strahlengang gewachsen, da habe ich die nun abgebaut.
     
  10. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Wenn du solche grenzwertigen Satelliten empfangen willst mußt du als erstes die Grad-Skalen an deiner Schüssel und LNB vergessen. Das kann man nur mit einen brauchbaren Meßmittel nach Signalqualität einstellen, da kommt es auf 1/10° Genauigkeit an.