1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

O2 hinkt beim Mobilfunk-Netzausbau hinterher

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 5. Juni 2022.

  1. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.102
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Anzeige
    Du meinst die Telekom nutzt LTE 1800 und LTE 900 in den Städten. Während Vodafone immer mehr LTE 1800 einsetzt um u.A. 5G darauf anzubieten. Während die Telekom auch hier und da LTE 2600 anbietet in den Städten. Das ist komplett unterschiedlich. Vor allem nutzt jeder Betreiber fast alle Frequenzen in den Städten. Wobei die Telekom LTE 800 deutlich öfters freischalten müsste, denn die Indoor Abdeckung besteht oft aus EDGE oder LTE 900 welches mit 5 MHz schon durchgehend überlastet ist. Mit o2 hab ich in der gesamten (!) Rhein-Neckar Region - bis auf einige Abschnitte im Wald überall LTE. Auch wenn es nur auf 800 MHz ist, fließen immerhin zuverlässig Daten mit 5 bis 10 MBits. Da haben die anderen 2 schon längst wieder EDGE und es fließen (bei Vodafone meist) keine Daten.
     
    Psychodad110 gefällt das.
  2. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.957
    Zustimmungen:
    4.445
    Punkte für Erfolge:
    213
    Mobil bin ich bei WinSIM und damit auch im Netz von O2 unterwegs. 20 GB für 20 € pro Monat. Damit bin ich an sich zufrieden. Das Datenvolumen geht größtenteils für Internetradio und Amazon Music drauf.

    Nun muss ich aber aufgrund eines gescheiterten Anbieterwechsels seit dem 08.05. auch stationär erst mal mit LTE und 200 GB Datenvolumen für 3 Personen auskommen. Dort, wo der Router steht, werden maximal 21 Mbit/s im Downstream erreicht. Der Standort ist fürs kabelgebundene Heimnetzwerk wichtig. Der Homespot samt echter Flatrate wird bei uns nicht leider nicht angeboten. Da würde es mich doch mal interessieren, ob über die Telekom mehr möglich wäre. Ab dem 14.06. werde ich erst mal wieder vom alten Anbieter per VDSL versorgt. O2 konnte mir als Überbrückung nur einen Telekom-Anschluss mit 16 Mbit/s bieten. Ab dem 15.11. bin ich dann hoffentlich mit Glasfaseranschluss bei O2.
     
  3. -Loki-

    -Loki- Gott des Schabernacks und der List

    Registriert seit:
    24. März 2006
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.377
    Punkte für Erfolge:
    218
    Technisches Equipment:
    2 Plastikbecher
    1 langes Stück Schnur
    Bei mir ist O2 gut ausgebaut und wo ich mich aufhalte, nutze nur 4G kann zu 5G nichts sagen .

    Aber das Netz ist oft überlastet bedeutet manchmal nicht mehr als 5Mbit. Das reicht zwar für normale für normales surfen usw aber Freenet Funk damit leider sinnlos. :( Tagsüber und Wochende 3-5 Mbit Abends und in der Nacht 80-120Mbit. Es gibt zuviele billig Tarife, dass merkt man leider.
     
  4. Andy.Seydel

    Andy.Seydel Silber Member

    Registriert seit:
    10. März 2007
    Beiträge:
    676
    Zustimmungen:
    135
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    DVB-C/-T/-T2/-S2 Fernseher von Panasonic, Samsung, Hitachi
    Smart-TV
    DVB-T2 Receiver (Technisat)
    DAB+-Radio
    UKW-Radio
    MW-Radio
    LW-Radio
    Internet WLAN-Radio
    Echo Dot 3
    Stimmt, den CallYa Classic gibt es ja auch noch. Das habe ich ganz übersehen bei den vielen unterschiedlichen CallYa-Tarifen.
     
    Insomnium gefällt das.
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.089
    Zustimmungen:
    4.855
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das ist auch meine Erfahrung mit dem O2 Mobilfunknetz, aber ich komme bei privater Nutzung damit klar.
    Mir ist z.B. ein Funkloch auf einer Strecke bekannt welche ich öfters fahre, aber das sind vielleicht 250 Meter, wo sich die Versorgungszonen zweier Basisstationen nicht überlappen... klar, ist nervig falls man gerade telefoniert und man fährt da entlang; diesen Fall hatte ich allerdings bis jetzt noch nicht.
    Ich denke dass solch relativ kleine Versorgungslücken keine sonderlich hohe Priorität haben wenn es um den Netzausbau geht.

    Kein Mobilfunknetz ist vollkommen lückenlos, auch das von der Telekom hat Lücken, dann wieder an anderen Stellen.
    Im Grunde genommen sollte man SIM-Karten von zwei verschiedenen Netzbetreibern haben falls man überall Verbindung haben möchte.
     
  6. kabelanschluss

    kabelanschluss Talk-König

    Registriert seit:
    15. August 2011
    Beiträge:
    5.708
    Zustimmungen:
    1.102
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Kino Zuhause
    Einfach eine vodafone you sim in Niederlande besorgen.