1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Vorbehalte gegen Bankdaten auf dem Smartphone

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 30. Mai 2022.

  1. ritti

    ritti Gold Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2003
    Beiträge:
    1.562
    Zustimmungen:
    170
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    Welche Bank ist das denn, die noch HBCI hat? Ich würde gerne auch zu einer solchen Bank wechseln, weil die Spaßkasse das ja auch eingestellt hat hier. Dieses Flacker Gerätle nervt, und irgendwelche Apps hab ich seitdem auch nur notgedrungen.

    Bis dann, ...... ritti ;)
     
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ok, dann bleibt die Frage wie oft und umfangreich Google da mit einbezogen wird. Einerseits würde ich es aus Sicherheitsgründen begrüßen wenn Transaktionen durch eine Lokalisation zusätzlich überprüft werden, aber andererseits will ich natürlich nicht dass Google jedesmal infomiert wird wo und wann ich bargeldlos zahle...
     
  3. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Solange Du nicht GooglePay verwendest, bekommt Google kein Zahlungsdaten. Die Einwilligung dürfte wegen Google Maps erfolgen, das wohl genutzt wird, um Geldautomaten und Filialen suchen und anzeigen zu können. Dafür braucht es nun mal aufgrund der DSGVO auch deine Einwilligung.

    Genau sagen kann dir das aber nur deine Volksbank. Ich bin nicht bei der Volksbank.

    Bankingprogramme nehmen das schon sehr genau, die werden ja ständig überprüft.
     
  4. janth

    janth Talk-König

    Registriert seit:
    2. Juli 2021
    Beiträge:
    5.205
    Zustimmungen:
    3.317
    Punkte für Erfolge:
    213
    Fluch und Segen... Wie stark da Google involviert ist, weiß wahrscheinlich nicht mal Google selber. Bzw nur wenige Mitarbeiter dort...
    Grundsätzlich darf man wohl fast nix mehr an moderner Technik nutzen, wenn man seine "Privatsphäre" extrem schützen möchte. Handy mit und ohne GPS und WLAN, Auto, Fernseher, Kartenzahlung,... Viele Geräte des täglichen Bedarfs tracken heute.

    Ich bin überzeugt, dass sich nicht jeder vollkommen an die DSGVO hält.
     
  5. Psychodad110

    Psychodad110 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. Januar 2019
    Beiträge:
    3.105
    Zustimmungen:
    2.023
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es geht nicht um die Karte, sondern um Missbrauch des Onlinebankings. Und da muss man der Bank nachweisen, dass man alle Obliegenheitspflichten beachtet hat. Kann man das nicht nachweisen, haftet man. Hier auf die Kulanz der Banken zu bauen ist sehr blauäugig, auch wenn es durchaus klappt.
    Und genau an dieser Stelle hat die ING die Haftung umgekehrt. Wenn sie kein Fehlverhalten nachweisen kann, haftet sie.
    Die Erfahrung zeigt, dass meist nicht wirklich etwas nachgewiesen werden kann.
    Das man Anzeige erstatten muss usw. sollte selbstverständlich sein.

    Abgesehen davon ist die 50,- Euro Haftungsgrenze auf Kreditkarten bezogen und von Visa/Mastercard/Amex usw. freiwillig eingeführt. Bei Maestro und VPay gibt es derartige Formulierungen in den AGBs nicht.
     
  6. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    AGBs spielen hier keine Rolle, das ist ne freiwillige Sache, in Deutschland ist die Haftung nach § 675v BGB generell auf 50 € gedeckelt, bis auf oben genannte Ausnahmen.

    § 675v BGB - Einzelnorm

    Das gilt für alle Zahlungsdienstleister in Deutschland, unter anderem damit auch für die kartenausgebenden Banken. Für jeden in Deutschland herausgegebenen Kartentyp. Visa und Mastercard, Maestro und VPay, Girocard etc, die werden alle von deutschen Banken herausgegeben. Selbst geben Visa und Mastercard keine Karten in Deutschland heraus, nur als Branding.

    Bei AmEx bspw. kommt es darauf an, wer die Karte rausgegeben hat. Eine deutsche Bank als Branding oder direkt von AmEx. Im letzten Fall gilt amerikanisches Recht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Mai 2022
  7. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.397
    Zustimmungen:
    10.438
    Punkte für Erfolge:
    273
    Chip Tan QR wäre das Richtige für dich, das ist der Nachfolger des Flacker. Vorteil ist dass nur ein QR Code gescannt werden muss. Vom Scan bis zur Tan dauert es keine 5 Sec.
     
  8. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Das schrieb ich ja auch nicht. Aber wenn bei einem Bezahlvorgang eine Lokalisation über Google durchgeführt wird, dann weiß Google, dass die Bankapp jetzt die Position des Handys abfragt, welches sich gerade im Supermarkt an der Kasse befindet. Daraus kann Google natürlich schliessen, dass dort bezahlt wurde. Mehr bekommen die nicht mit.
     
  9. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Das ist natürlich richtig, aber so gesehen bekommt Google immer alles mit solange Du mit einem Google-Account verbunden bist. Kostenlos ist Google nicht, es kostet nur kein Geld... ;)

    Aber Zahlungsdaten bekommt Google nur via GooglePay von den Banken geliefert, dass ist der Preis für die Nutzung des Systems, welches die Banken zahlen müssen. Und da bei den Androiden die Transaktionsnummern auf den entsprechenden Servern erzeugt werden (bei GooglePay auf Google-Servern) kann Google erst dadurch ein richtiges Zahlungsprofil erstellen. Wer das nicht will, sollte auf den Androiden besser die Banking-Apss der Banken nutzen. Dort werden die Transaktionsnummern auf eigenen Servern erstellt und auch keine Zahlungsdaten mit Google ausgetauscht.

    Also kurz: bei GooglePay hätte ich Bauchschmerzen, bei den Zahlungsapps der Banken wie Sparkasse Mobiles Zahlen und das Äquivalent der VR-Banken hätte ich keine Bedenken. Die haben deine Zahlungsdaten ja so oder so auf dem Kontoauszug.

    Bei Apple Pay ist es etwas anders. Die Standortdaten bekommt Apple sicher auch geliefert, weil ja jede ApplePay-Zahlung im Wallet auf einer Karte dargestellt wird. Aber die Transaktionsnummern werden nicht auf Apple-Servern erzeugt, sondern auf den einzelnen Geräten im Securechip, also vollkommen offline. Und Apple verlangt von den Banken auch keine Zahlungsdaten, sondern schlicht und einfach Geld pro Transaktion. So jedenfalls mal ein Sparkassen-Verantwortlicher.
     
  10. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Ich hatte mir auf meinem iPhone 7 zwar mal ApplePay eingerichtet, aber nie benutzt.

    Auf meiner TicWatch Pro 3 ginge zwar grundsätzlich GooglePay, allerdings nicht mit der Mastercard meiner Sparkasse.
    Ich könnte zwar Paypal als virtuelle Kreditkarte einbinden, aber da lässt Google wiederum nicht die Nutzung der Kreditkarte bei PP zu.

    Somit benutze ich die Zahlapp der Sparkasse auf meinem Android Smartphone.
    Ob und was da an Google übermittelt wird, weiß ich nicht ;).

    Zumindest benötigt die App schon mal weder Bluetooth noch Standort und das Smartphone muss auch nicht bei jedem Zahlvorgang mit dem Internet verbunden sein.