1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.374
    Zustimmungen:
    10.412
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Gibts eigentlich schon Bioöl?

    Würde mich ja wundern wenn nicht.
     
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ich kaufe nur "Bio-Olivenöl" ;)
     
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.032
    Zustimmungen:
    3.459
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... natürlich gibt es auch Bioöl, Hatte die Tage bei Denns natives Bio-Sonnenblumenöl gekauft. Kostete mich 3,49 € die 1-Liter-Flasche.

    Falls Motorenöl gemeint ist: da gibt es afaik bislang kein rein pflanzliches Motorenöl. Gebrauchtes Motoröl kann z.B. mittels Re-Raffinierung recycelt werden.
    Auch mittels Pyrolyse kann Motoröl weiterverwertet werden.

    Mittels Pyrolyse lässt sich auch aus u.a. Holz Treibstoff erzeugen. Z.B.:
    -> Motoren von MAN überzeugen in Holzgas-BHKW | MAN Engines
    -> Opel Kadett mit Holzvergaser

    Bei letzterem dauert das "Tanken" aber länger, als den Akku eines E-Autos zu laden ;)
     
  4. Cowoni7

    Cowoni7 Senior Member

    Registriert seit:
    3. August 2011
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    374
    Punkte für Erfolge:
    73
    Und wenn mein Haus mit der selbst aufs Dach gebastelten PV und den selbst installierten Klimaanlagen abbrennt, weil ich vllt. irgendwo einen Fehler bei der Installation gemacht habe, freut sich die Versicherung...

    Ich habe großen Respekt vor Bastlern wie aus dem Video oben. Aber für die breite Masse ist das nichts. Nicht umsonst gibt es Experten, die eine langjährige Ausbildung gemacht haben, um solche Anlagen zu installieren.

    HPC? High Power Charging? Da freut sich sicher jeder Akku drüber, wenn er ständig an einer Schnellladesäule "vollgeballert" wird:

    Quelle

    Und ja, ich gehe auch davon aus, dass das "nicht so günstig" wird. Damit werden Menschen, die sich kein Einfamilienhaus mit Garage leisten können, gleich nochmal bestraft.

    Die minutengenaue Abrechnung mit flexiblen Strompreisen muss meiner Meinung nach kommen, wenn wir 100% erneuerbare Energien wollen. Da führt kein Weg dran vorbei. Aber wieder inkl. der sozialen Frage, die da immer mitschwingt.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.123
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    Holzgas bringt bestimmte Nachteile bei der Nutzung in Fahrzeugen mit sich. Die Anwendung ist weniger komfortabel und es lässt sich nur eine begrenzte Menge davon zwischenspeichern.

    Bedeutet: Man hat praktisch einen Holzofen mit im Fahrzeug dabei. Man muss diesen eine halbe Stunde vor der Abfahrt anheizen und dafür sorgen dass sich genügend Holz in diesem befindet.
    Die gesamte Anlage braucht eine Menge Platz, und das Holz als Brennstoff benötigt ebenfalls Stauraum.
    Für die Nutzung in PKWs nicht optimal. Überschüssiges Gas welches nicht zwischengespeichert werden kann, von der entstehenden Menge, muss abgelassen oder abgebrannt werden.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.123
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ähm, nö, die Versicherung wird dir dann eine lange Nase zeigen, denn Schäden welche selbstgebaute PV-Anlagen verursachen sind nicht versichert.
    Nur PV-Anlagen welche durch Fachleute installiert wurden sind versichert. Ist in Deutschland so.

    Ist kein sonderliches Problem wenn entsprechend hochwertige Akkuzellen verwendet werden und wenn diese aktiv gekühlt werden.

    Normalerweise sollen Leute Akkus nur an der Schnelladesäule laden wenn diese Langstrecke fahren, was aber die wenigsten Leute täglich machen.
    Geschäftsleute fahren selten reine e-Autos. Die Masse der PKW sind allerdings privat genutzte Autos, und mit der Mehrheit der PKW werden 100 km pro Tag zurück.
    Für die üblichen täglichen Pendelstrecken reichen Langsamlader. Deshalb werden mehr Stellplätze mit Ladeanschlüssen benötigt.
    z.B. ubitricity bringt standardkonformen Laternenladepunkt auf den deutschen Markt

    Wenn wir 100% erneuerbare Energien haben möchten dann müssen PV-Anlagen auf die Hausdächer sowie Akkus welche zumindest die Dunkelphase der Nacht überbrücken können.
    Da werden dann die Gebäudebesitzer zu den Stromproduzenten.
    Bleibt die Frage ob Vermieter diesen el. Strom den Mietern günstig abgeben werden.
     
  7. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.374
    Zustimmungen:
    10.412
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich habe mich falsch ausgedrückt.
    Ich meine Bio Motoröl.
     
  8. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
  9. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.374
    Zustimmungen:
    10.412
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wobei der Begriff "Bio" auch übertrieben wird bei manchen Produkten.
    Bio Mineralwasser ist glaube ich sogar verboten.

    Weil natürliches Mineralwasser schon die höchste Qualität hat und der Begriff Bio das nicht übertreffen kann.
     
    Wolfman563 gefällt das.
  10. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Im Netto gibt es sogar "BioBio" Produkte, das muss dann doppelt Bio sein, oder? ;)