1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.899
    Zustimmungen:
    23.920
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Nein, beides untrennbar miteinander verbunden. Zumal wir hier vom JETZT sprechen. Und da werde ich meine Modernisierung so weit rausschieben, bis es attraktiv(er) wird.
     
  2. Cowoni7

    Cowoni7 Senior Member

    Registriert seit:
    3. August 2011
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    374
    Punkte für Erfolge:
    73
    Wenn alle so denken, dann gute Nacht. Dann bekommen wir die Energiewende niemals gebacken. Ohne Speicher macht das doch, global betrachtet, alles keinen Sinn. Wo soll dein Strom denn herkommen, wenn die Sonne in weiten Teilen Deutschlands/Eurpas nicht scheint?

    Und die Einspeisevergütung ist auf dem Weg zu 100% erneuerbarer Energie der allergrößte Schwachsinn. Niemand braucht den Strom von deinem Dach, wenn gerade die Sonne scheint. Zu diesem Zeiten haben wir heute schon "zu viel Strom im Netz" und verkaufen zu negativen Preisen ins Ausland.
     
    Raina, Insomnium und Gast 140698 gefällt das.
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.062
    Zustimmungen:
    4.812
    Punkte für Erfolge:
    213
    Naja, im Grunde genommen müssten Kohle-Grundlastkraftwerke tagüber bei genügend Energie aus PV-Anlagen herunter gefahren werden,
    aber das ist kaum umsetzbar, weil Grundlastkraftwerke nicht dafür gebaut sind dass diese oft herunter und wieder herauf gefahren werden.
     
  4. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ich dachte in Zukunft macht man da grünen Wasserstoff draus? Gerade aus diesem Strom, den niemand braucht wenn er im Überfluss vorhanden ist...
     
  5. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.214
    Punkte für Erfolge:
    163
    Durch Selbstbau lohnt es sich schneller. Heißt nicht das es sich bei Beauftragung nicht rechnet. Wenn man nur ein kleines verschattetes Norddach hat, wird es natürlich nix, aber wenn ich z.B. hier aus dem Fester schaue siehe ich zig große unverschattete Dächer Richtung Süden.
    Wer der Meinung ist das die Vergütung bei Überschusseinspeisung zu gering ist, kann immer noch einen Volleinspeiser bauen, die 13,4 Cent die kWh bekommen.


    Hier ging es mir um private Speicher. Die sind NICHT netzdienlich, da die weder in das Netz einspeisen- noch aus dem Netz laden können bzw. der private Betreiber es eh nicht so wünschen würde. Erst wenn dieser Speicher vom Netzbetreiber gesteuert wäre, wäre das der Fall. Was aber logischerweise kein Privatmann möchte. Netzdienliche Speicher werden sich also in den anderen Netzebenen finden.

    Ich denke auch das der Strompreis (und auch die Vergütung) mehr auf die aktuelle Erzeugung bzw. Verbrauch Rücksicht nehmen müsste. Und ich denke das dort auch die Reise hin geht.
    Zur Zeit wird dieses Mittel aber noch benötigt um den Aufbau der Anlagen planbar zu machen.
     
  6. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.899
    Zustimmungen:
    23.920
    Punkte für Erfolge:
    273
    Zum letzten mal, langsam werde ich sauer. :mad:

    Es rechnet sich aktuell NICHT. (Jedenfalls innerhalb der kalkulierten Lebenzeit. Meiner (naja, vielleicht) und der der Anlage.)
    Auch nicht mit meinem Süddach-Haus Baujahr 1999. Durch Energieberater, ingenieurtechnische energetische Hausanalyse und Verbraucherberatung bestätigt.
     
    Raina und Gast 140698 gefällt das.
  7. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Interessiert ihn nicht ... und genau das meine ich mit "idiologischer Ausrichtung" ... da werden Fachleute etc. pp. einfach mal als nicht glaubhaft dargestellt und seine Denke als allgemeingültig richtig ... ich erinnere mich an das Thema eMobilität und das Leitungssystem in Lübeck ... wo selbst der verantwortliche Ing. offenbar keine Ahnung hat ... weder von eAutos (obwohl der Betreiber hier seine Flotte seit Jahren auf Gas und eMobilität umgestellt hat) noch davon, was hier leitungstechnisch möglich ist ... solche Menschen liebe ich ... immer wieder und immer mehr ... übertroffen von denen, die mir erklären wollen, wie Viren funktionieren und welchen Sinn welche Maßnahmen haben und der Meinung sind, Google ersetzt acht Jahre Studium ... :rolleyes:
     
  8. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.214
    Punkte für Erfolge:
    163
    "rechnet sich nicht" ist eine extrem unwissenschaftlich Aussage. Zumal so getan wird das das eine generelle Aussage wäre. Ich habe niemals gesagt dass es sich PV immer und überall lohnt. Ausnahmen gibt es immer.

    Wo in der Liste sind die Angebote der PV Firmen, oder wie will man ermitteln das es sich die PV Anlage nicht rechnet? Was wurde denn für die kWp angesetzt?

    Warum ich das anzweifle hab ich dir dargelegt. Dir sind private Meinungen offenbar wichtiger als Leute die eine Langzeit Studie genau darüber gemacht haben.

    Und die Fachleute Fragen wie sie zu dem Ergebnis gekommen sind, darf man natürlich nicht, wäre ja
    Majestätsbeleidigung :rolleyes:
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Mai 2022
  9. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Diese „private Meinung“ stammt von einem Ing., der für das Lübecker Stromnetz verantwortlich ist … und Du wunderst Dich, dass ich Dich weder ernst nehme, sondern Dich mittlerweile als Troll sehe … ist wie bei C19, da weißt Du auch alles besser als ich … hast vermutlich auch eine Langzeitstudie gemacht …
     
  10. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.214
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dann sagt doch zumindest welche Parameter seiner Studie zugrunde liegen, wie lang die gedauert hat und welche konkreten Ergebnisse heraus gekommen sind.
    Ich bin auch Ingenieur, kann doch aber keine Langzeitstudie durch eine Meinung ersetzen, selbst wenn sie durch technisches Wissen fundiert ist.