1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Anzeige
    Trollst Du oder ist das tatsächlich Mangel an Verständnis?

    Abgesehen davon, dass zum Rest natürlich nicht ein Wort kam ... also vermutlich trollen ...
     
  2. Cowoni7

    Cowoni7 Senior Member

    Registriert seit:
    3. August 2011
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    374
    Punkte für Erfolge:
    73
    Aber nur, wenn es erfolgreich ist. Heißt, wenn wir mit einem überhasteten Ausstieg aus Atom, Kohle und Gas für die höchsten Strompreisen weltweit sorgen und gleichzeitig noch unsere Versorgungssicherheit gefährden, wird uns niemand folgen. Im Gegenteil, das wäre für die weltweiten Klimaschutzbemühungen höchst kontraproduktiv, wenn es selbst Deutschland nicht schafft von den herkömmlichen Energiequellen wegzukommen. Das sollten alle bedenken, denen es im Moment nicht schnell genug mit den erneuerbaren Energien gehen kann.

    Im Moment? So gut wie nichts. Insbesondere Speicher gibt es im Moment für kein Geld der Welt in einem Umfang, wie ihn Deutschland benötigen würde.
     
    Raina, kjz1, Insomnium und 2 anderen gefällt das.
  3. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Du weisst schon was mit dem russischen Gas hier passiert?
    Wer hat denn die Gasfelder in Russland mit erschlossen? Die BASF. Die sind ja auch berühmt als Stromlieferant.
    Fast die Gesamte Chemie dort beruht auf Gas als Rohstoff, dort ist eine der größten Stickstoff und Düngemittelherstellungen der Welt.
    Das Thema ist viel komplexer als du es dir vorstellen kannst.

    Ich weiß wie bei einem großen Chemiebetrieb die Gaskraftwerke in fast sämtliche Prozesse eingebunden sind, da wird die Abwärme genutzt, da werden Prozessrückstände mit verbrannt, da werden die Abgase zum Teil weiter verwendet, das Gaskraftwerk ist dort eine Art chemischer Reaktor UND Energielieferant, und Dampflieferant... Die Umstellung der Chemie ist ein Projekt für Jahrzehnte, und das wird nicht mit Solar und Wind geschehen!

    Und dann kommen grüne Ignoranten und faseln was von Solar und Wind ohne auch nur die geringste Ahnung zu haben was mit dem Gas dort überhaupt passiert. Diejenigen die besonders viel Gas benötigen, die verbrennen es nicht einfach um Strom zu machen. Und so wenig einfach kann man es ersetzen.

    Und dann gibt es noch viele andere Industrien.
    Ist dir zB. aufgefallen, dass der Bezug von russischem Gas seit 2014, dem Überfall auf die Krim, bis Anfang 2022, von 30% aus Russland auf 60% aus Russland gestiegen ist? Warum ist das denn passiert? Geldgier der Konzerne?
    Nein, das war unser Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels. In vielen Bereichen der Industrie wurden Öl und Kohle durch Gas ersetzt, weil Gas meist sauberer und effizienter eingesetzt werden kann. Man hat also das Gas massiv gefördert, um den CO2 Footprint zu verringern.
    Und weisst du was, das fährt man gerade wieder zurück. Jetzt ersetzt man Gas wieder durch Öl, weil Öl bezüglich des Imports leichter zu ersetzen ist als Gas. Das verschlechtert den CO2 Footprint natürlich wieder, hilft aber vielleicht der Ukraine.

    Und wie gesagt, die Industrie nutzt Gas meist nicht einfach zur Stromerzeugung, sondern kombiniert für Strom, Dampf und Wärme. Wenn du das Ersetzen willst, brauchst du sehr viel mehr Strom... und Zeit!
     
    Raina, kjz1, Wolfman563 und 2 anderen gefällt das.
  4. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.214
    Punkte für Erfolge:
    163
    Welcher Rest, das die Bevölkerung in Indien wächst?

    ICH fordere keinen sofortigen Ausstieg. Nur halte ich es ebenso für riskant und gefährlich den Ausstieg zu verschleppen.

    Wir steigen auch nicht heute aus Öl und Gas aus. Und da das Licht nicht aus geht, kommen wir wohl aktuell mit den Speichern aus die wir haben. Dementsprechend können wir Speicher im lauf der Zeit ausbauen.
     
  5. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.214
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn Solar- und Wind-Überschüsse Gas erzeugen, müssten die noch nicht mal umsteigen. Wobei ein beibehalten natürlich nicht sinnvoll wäre.

    30% vom Gas gehen schon mal an Privathaushalte. Da wird es kaum einen Hinderungsgrund geben nicht auf Strom umzustellen. Und ja, das braucht Zeit.

    Noch mal: Ich fordere keinen sofortigen Umstieg, man sollte sich aber einfach mal überlegen was auf z.B. 20 Jahre gerechnet günstiger kommt: 20 Jahre Gas kaufen oder 1x Investieren um Strom (und daraus könnte man auch Gas machen) selber herzustellen. Ist doch keine Raketenwissenschaft oder ein neues Konzept.
     
  6. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Und du weisst was die Privathaushalte mit dem Gas machen?
    Die heizen oft nicht nur, sondern da ist auch die Warmwasserversorgung an das Gas gekoppelt, und eventuell der Herd. Die Kosten für eine komplette Umrüstung sind nicht unerheblich, wer soll die tragen?
    Eine neue Heizung, Durchlauferhitzer in Bad und Küche, ein neuer Herd... Das dürften schnell fünf- bis Zehntausend Euro werden, die hat sicher jeder herumliegen, gerade in diesen Zeiten... oder soll das der Staat bezahlen?
    Mal ganz abgesehen davon dass die Handwerksbetriebe sicher alle nichts zu tun haben. Da ist eine Straße in der alle Häuser mit Gas heizen und kochen. Dann wird das Gas abgedreht, und die zwei Handwerksbetriebe vor Ort tauschen das dann mal kurz in allen hunderten Häusern durch, mit ihren 4 Gesellen und 3 Azubis, zumal es ja auch keine Lieferengpässe gibt? Oder wie stellst du dir das vor?

    Meine Güte, ihr Leute mit den einfachen Lösungen, schaut euch doch bitte erst einmnal die Realität an!
    Du kannst den Haushalten doch nicht einfach das Gas abdrehen, und der Rest ergibt sich dann schon irgendwie. Erst musst du die Mittel und die Kapazitäten bereitstellen um die Häuser entsprechend umzurüsten, auch das ist eine Aufgabe die eher Richtung Jahrzehnte, als Richtung Jahre geht.
     
    Raina gefällt das.
  7. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ok, in 20 Jahren ist so etwas sicher realistisch machbar, aber auch hier gilt, wer bezahlt es? Das einfachste dürfte ein langsames Erhöhen des Gaspreises sein, so dass sich der Umstieg irgendwann automatisch lohnt.
    Aber wie sind die Produktionskapazitäten der Ersatztechnologiehersteller? Welche Ersatztechnologien gibt es überhaupt? Und wie lassen die sich in die alten Strukturen einbinden?
     
  8. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.214
    Punkte für Erfolge:
    163
    Derjenige der z.B. die Gas-Heizung hat einbauen lassen? Zur Zeit gibt es aber auch sehr viele staatliche Förderprogramme.

    Das ist keine einfache Lösung, sondern eine Mammutaufgabe. Der Staat kann aber zumindest schon die weichen Stellen mit Regulierungen für den Einbau von Gasheizungen und Pflicht zu PV usw. Es sollte halt für die gesamte Bevölkerung klar sein wohin die Reise geht.

    Ähm ja, natürlich. Wer hat denn was anders behauptet?
     
  9. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.214
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wärmepumpe bzw. Split Klima kombiniert mit PV wird wohl der Standard werden.
    Eine gute Zusammenfassung gibt's beim Fachwerker:
    Welche Heizung hat eigentlich noch eine Zukunft? - YouTube
     
  10. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.899
    Zustimmungen:
    23.920
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nein.
    Im Gegenteil: Es gibt sehr wenige. Wer z.b. in seinem 30 Jahre alten Eigenheim eine sterbende Gasheizung hat und die jetzt erneuern muss, der kann lange suchen.

    Ohne direkt sein Haus komplett (für aberwitzige Kosten) energetisch (Wäremepumpentechnologie usw) zu sanieren, läuft da gar nix mit Förderung. Und amoetisiert sich dann in 50 Jahren......herzlichen Glückwunsch. :(

    Ähnlich im Bereich PV. Förderungen nicht nennenswert in Relation zu den Kosten. Einspeisevergütung noch weniger nennenswert. Kosten für Speicher unbezahlbar.
    Amortisierung "rechnet" sich bestenfalls nur für Idealisten und surreale Zahlenjongleure.
     
    kjz1, Cowoni7 und Wolfman563 gefällt das.