1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

10 Jahre Analogabschaltung: Satelliten-Empfang gefragter denn je

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. April 2022.

  1. DrHolzmichl

    DrHolzmichl Wasserfall

    Registriert seit:
    27. März 2015
    Beiträge:
    7.897
    Zustimmungen:
    4.320
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Kurz vor einem Gewitterschauer kann sich die Wolkendecke dermaßen verdichten, dass es zu einem Signalpegelabfall bis hin zu einem kurzen Totalausfall kommen kann. Auch beim Uplink zum Satelliten!
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.215
    Zustimmungen:
    31.223
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Regen stört den Satempfang so gut wie gar nicht, die Wolken sind das Problem (ebenso bei Gewitter).
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.502
    Punkte für Erfolge:
    273
    Heute gibt es redundante Uplinks von verschiedenen Standorten. Wenn da umgeschaltet wird, gibt es nur mal kurz Würfel im Bild und das wars.
     
  4. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.102
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Ach und warum hat man noch Top Empfang bei sehr starker Bewölkung? Liegt eher an Wasser, was das Signal bricht / streut bzw. dämpft.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.215
    Zustimmungen:
    31.223
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Bei Gewitterwolken muss es nicht regnen und der Empfang ist gleich Null.
    Die Regenwolken (vor allem von Gewittern) sind ja mehre Kilometer hoch, der Regen selbst ist aber sehr viel niedriger. Der stört nicht.
     
    mischobo gefällt das.
  6. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    Gehe mal davon aus, dass sich die "einige Sender" im Highband befinden. Höhere Frequenzen werden mehr gedämpft als niedrigere Frequenzen. Und dann kommt es aber auch einfach darauf an, wieviel "Reserve" man im Pegel noch hat. Bei Sonnenschein funktioniert die 30cm Campingschüssel problemlos, wird das Wetter schlechter, sieht das ganz anders aus: Da hat dann die 90er Schüssel noch Empfang, wenn die 30er oder 60er Schüssel schon längst keinen Empfang mehr haben. Natürlich spielen auch noch andere Faktoren (LNB, Koaxkabel) usw. eine Rolle.
     
  7. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.632
    Zustimmungen:
    8.246
    Punkte für Erfolge:
    273
    Als wir vor circa 20 Jahren Kabelfernsehen genutzt haben, vielen zum Beispiel alle Sender aus dem Raum München (ProSieben, Kabel1...) aus, wenn dort sehr schlechtes Wetter war. Da gab es die Redundanz wohl nicht und sogar Uplinks/Downlinks der großen Schüsseln fürs Kabel waren gestört.

    Das weiß ich nicht, aber auffällig ist, dass zuerst immer "kleine" Sender ausfallen. Offenbar leisten sich große Sender wie RTL teurere Frequenzen, die in einem nicht so anfälligen Bereich liegen
     
  8. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    RTL in SD wird auf einer relativ hohen Frequenz (Transponder bei 12118 MHz) übertragen, während z.B. arte in SD auf einem Transponder bei 10744 MHz übertragen wird. Bei der Satellitenübertragung gibt es noch einige andere technische Faktoren, wie FEC, Roll,... usw. mit dem man ein Signal stabiler machen kann oder eben nicht so stabil machen kann... Aber ja, es gilt in der Branche: You get, what you pay. ;-)
     
  9. Gecko_1

    Gecko_1 Talk-König

    Registriert seit:
    30. Dezember 2010
    Beiträge:
    6.294
    Zustimmungen:
    1.919
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    AX 4K-Box HD61
    Raspberry Pi 3B+
    Fire Tv Stick 4K + Kodi Omega 21.0
    TechniSat Multytenne
    Aktuell gibt es ein 3 Monate Test über web_de des Perfect Plus Paketes (alles in HD und Paytv Sender ). Läuft auf allen Endgeräte inkl. Kodi
     
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.215
    Zustimmungen:
    31.223
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Aber nur wenn man praktisch ein Abo abschließt (also auch Kontodaten usw. angibt).
    Unter Testen verstehe ich da etwas anderes! Ich hätte nämlich gerne gewusst ob bei den ÖR Sendern wenigstens überall eine 5.1 Ausgabe (bei entsprechenden Sendungen) dabei ist.