1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

10 Jahre Analogabschaltung: Satelliten-Empfang gefragter denn je

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. April 2022.

  1. Seed007

    Seed007 Board Ikone

    Registriert seit:
    26. Juni 2020
    Beiträge:
    3.276
    Zustimmungen:
    1.428
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    ist ja auch in Ordnung, nur gab es vor deiner Zeit eben auch schon Leute die digitales Pay Tv hatten.

    RTL wollte damals auch mit Premiere zusammen Pay Tv veranstalten namens : Club RTL.

    Club RTL wäre dann eine Zubuch-Option von Premiere digital geworden. Ich habe davon sogar noch irgendwo Flyer herum liegen. Die Arbeitstitel der Sender waren RTL Serie, RTL Movies, RTL Erotik Club, RTL Sport u.sw.

    RTL hat es aber ganz schnell, obwohl die Sende- Lizenzen schon beantragt waren, wegen dem T Kirch Konsortium die Pläne beerdigt.

    hier ein Link zu der Geschichte über Google Books

    Digitales Fernsehen in Deutschland
     
  2. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.433
    Zustimmungen:
    1.996
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bei mir war TV nie der Treiber der Investitionen - ich besaß nie einen Fernseher. Bei mir war es das Radio. Bis 2000 hielt ich es noch irgendwie mit dem analogen Astra-Radio aus, selbst Astra Digital Radio (ADR) hatte ich bis dahin tapfer ignoriert. Dann konnte ich nicht mehr anders und musste investieren. Und das aus Radio-Sicht gleich richtig: Lemon Volksbox II @lpha VFD. Teurer Spaß für einen Studenten: knapp 1000 DM. Musste ja auch ein neues LNB her (das alte hatte noch fest 10 GHz LOF).

    [​IMG]

    [​IMG]

    Die Fotos sind frisch, die habe ich vor wenigen Tagen gemacht. Der Receiver stand aber seit Januar 2012 nur noch als Museumsstück im Schrank (nein, nicht sichtbar, sondern eingelagert). Jetzt geht er ins Museum (vielleicht sogar wirklich in ein Museum, ansonsten in die Privatsammlung eines "Radioverrückten").

    Die Volksbox @lpha II VFD konnte Sat-analog (TV / Radio), ADR und DVB (TV / Radio). Entsprechend gut voll ist die Kiste:

    [​IMG]

    Problem: thermisch ist die Volksbox eine Fehlkonstruktion. Es wird da drin so heiß, dass an manchen Bauteilen über 80°C erreicht wurden (laut aus dem Institut mitgenommenem IR-Thermometer). Der fette primärseitige Elko im Netzteil ist dann auch konsequenterweise nur ein 85°C-Typ. Der Video-D/A-Wandler des DVB-Boards (Unterdeck) wurde im Sommer bei Raumtemperaturen über 25°C so überhitzt, dass er blaue zuckende Blitze ins Bild machte. Ich hatte zeitweise ernsthaft überlgt, ob ich der Kiste eine Zwangslüftung mit nem CPU-Lüfter verpasse.

    Für TV dürfte die Kiste kaum sinnvoll nutzbar gewesen sein, aber für Radio war sie göttlich, zumal sie alle 3 Empfangswege in einer gemeinsamen, editierbaren Liste bereithielt, Analog-Radio mit Namen versehen werden konnte und bei ADR (um 2000 in Deutschland der beste Radioempfangsweg, zumindest für BR, RBB, WDR und NDR, bei MDR, SWR und hr wurde ADR erst im Jahre 2003 brauchbar, bei SR und Radio Bremen weiß ichs nicht mehr genau) auch Radiotext anzeigte.

    Die Volksbox lief bei mir als Radioreceiver von 2000 bis 2011, ab September 2005 dann freilich mit dem Hörfunktransponder als ARD-Quelle statt mit ADR (Ausnahme: 1Live, das auf ADR ein deutlich gemäßigteres Soundprocessing gefahren hat als auf DVB). Zur Analogabschaltung war die Volksbox dann schon 4 Monate eingemottet. Da kam was neues, rein DVB, 43 cm breit, mit USB-Direktaufnahme - und "versehentlich" HD-tauglich, brauchte ich ja eigentlich nicht. Aufnahmen mit der Volksbox waren immer eine Plage - per Schaltuhr und DAT-Recorder. Damit war Ende 2011 Schluss.

    Was hat die Kiste alles spielen dürfen. KinkFM aus den Niederlanden, BBC-Radio von 28° Ost, u.a. John Peel. Radio Caroline von 28° Ost (ein damaliger Radiofreund von mir gestaltete dort eine regelmäßige Sendung). FM4 vom ORF und "Das Modul" vom BR. hr XXL und die abendlichen Autorensendungen von hr3 oder hr1. Den Nachtclub auf NDR 4 und "Pops tönende Wunderwelt" auf Bremen 4. Fritz, RadioEins und Radio Multikulti. Oui FM und Le Mouv' aus Frankreich. Radio Top40 aus Thüringen, als es noch nicht kaputtformatiert war. Die Schweizer via ADR (!). Trojka aus Polen und das entgegen seines Namens recht abwechslungsreiche "Chart Radio" von MediaControl. Deutsche Welle - ein Mitschnitt aus dem Sommer 2003 von meiner Box schaffte es bis in die Mediensendung der VoA.

    Und heute? Heute herrscht bei mir Stille.
     
  3. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    @lg74 was Radio anging habe ich auch schon einiges. Anfangs hatten wir Zuhause nur Kabel da gab es Radio Analog über Kabel nach den dann die deutsche Bundespost bzw. Telekom dan DSR eingeführt hat habe ich mir ein DSR Tuner von Amstrad gekauft. Nach dem aus von DSR und dem umstieg von Kabel auf Sat legte ich mir ein ADR Receiver von Kathrein zu. Der noch langezeit neben den Digitalreceiver lief. Erst wie die ARD auch alle Radio Sender auch auf DVB-S angeboten hat kam der Kathrein Receiver in die Rente.

    An Digital Receiver hatte ich bis zu meinen Umzug einige. Zum größten Teil von Technisat. Inzwischen habe ich Zuhause die Soundbar Sonata1 von Technisat.
     
  4. Gecko_1

    Gecko_1 Talk-König

    Registriert seit:
    30. Dezember 2010
    Beiträge:
    6.294
    Zustimmungen:
    1.919
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    AX 4K-Box HD61
    Raspberry Pi 3B+
    Fire Tv Stick 4K + Kodi Omega 21.0
    TechniSat Multytenne
    Musste man beim Analogempfang nicht auch noch Extra- Hardware zur Nutzung des kompletten Empfangsbereich des LNBs und damit auch mehr Sender zu bekommen aufrüsten? Zumindest zur Nutzung der alten LNBs..
     
  5. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.433
    Zustimmungen:
    1.996
    Punkte für Erfolge:
    163
    Sehr hübsch, wusste ich nicht, dass das so "offiziell", also bei nem richtig großen Händler auch passierte. Ich kaufte irgendwann mal von einem kleinen eBay-Händler für ca. 15 EUR eine dBox 1 Kabel mit DVB 2000 drauf als Radio für mein Zimmer am Heimatort. Die Satanlage war 2002 nebst Volksbox mit umgezogen und 2005 zog sie ein zweites mal um, dorthin, wo sie heute noch ungenutzt steht Also kam die dBox wohl 2002 zu mir und lief bis voriges Jahr als Radio, falls mir die UKW-Umsetzungen im Kabelnetz mal nicht reichten.

    Nun sind die UKW-Umsetzungen fast alle stumm (es scrollt noch immer der letzte Radiotext, den die ARD über TP 93 versendet hat), die dBox 1 hat ausgedient und geht ebenfalls zu dem Radiofreak, der die Volksbox bekommt.
     
  6. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.433
    Zustimmungen:
    1.996
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich hatte es in den 90ern mit einem TechniSat DSR versucht, der als Ankaro gelabelt war. Bei mir (damals im Elternhaus) war der Signalpegel zu gering, die Sync-LED flackerte nur. Ich verkaufte das Gerät dann weiter an meine einstige Musiklehrerin vom Gymnasium, die inzwischen im Ruhestand war. Dazu noch nen Verstärker und ordentliche Lautsprecher - ich befreite das kultur- und klassikbegeisterte Seniorenpaar (Konzertflügel im Wohnzimmer!) damit von dem bis zu dieser Zeit genutzten batteriebetriebenen Kofferradio aus der DDR, bei dem eine Gabel (also eine Gabel aus der Küche) zwischen 2 Tasten gepresst die Funktion sicherstellte.

    Die beiden Senioren haben dann wirklich bis zum Ende von DSR ihren Tagesablauf am Radio ausgerichtet: Klassik, Lesungen, ... Danach musste ich die beiden auf Kabel-UKW "downgraden", was aber dank vieler Kulturprogramme im dortigen Kabel gut gelaufen ist.

    Dem war so. Der Empfangsbereich der Receiver startete ja bei 950 MHz, mit einem 10-GHz-LNB ging es also erst bei 10,95 GHz Sat-Downlink los.

    Nun schau Dir die Astra-Belegung von 8/2003 an: Astra 1B-1H & 2C at 19.2°E - LyngSat

    Das erste Programm, das ging, war das ZDF. Alles obendrüber in der Tabelle war nur mit einem 9,75-GHz-LNB zu haben. Da rutschten alle Frequenzen um 250 MHz hoch (und man musste nun rechnen, statt sich nur vorne die "1" wegzudenken).

    Aaaber... die ersten (analogen) Receiver gingen nur bis 1750 MHz. Die konnten mit 10-GHz-LNB also von 10,95 - 11,75 GHz empfangen - ZDF analog bis RBB Brandenburg analog. Darüber begann der Bereich, der nur mit Receivern, die bis 2050 MHz gingen, zu bekommen war. War aber nicht schlimm, denn da war nichts analoges drin. Wenn man das LNB gegen ein 9,75er tauschte, war unten alles zu empfangen (KiKa analog fiel dann auf 964 MHz), aber oben wurde es böse: ab 11,5 GHz war Schluss für Receiver, die bis 1750 MHz gingen. Damit ging dann kein DSF, kein NDR, kein MTV, kein CNN, kein N-TV und kein RBB Brandenburg.

    Man konnte also in der Übergangszeit viel Spaß haben. (Erinnerungslücken und Fehlerinnerungen vorbehalten)
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Mai 2022
    Gecko_1 gefällt das.
  7. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.765
    Zustimmungen:
    7.642
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Die ich besessen habe, empfingen ab 920 MHz. Die beiden hinteren Transponder 63 und 64 des ASTRA 1D konnte man damit auch noch empfangen.
     
  8. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.954
    Zustimmungen:
    4.445
    Punkte für Erfolge:
    213
    Von Club RTL habe ich damals in der Infosat gelesen und irgendwo hab ich noch Skans vom Infoflyer. Schade, dass die Pläne damals nicht realisiert wurden. Da gilt auch für einige andere.
     
  9. Seed007

    Seed007 Board Ikone

    Registriert seit:
    26. Juni 2020
    Beiträge:
    3.276
    Zustimmungen:
    1.428
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das es in der Infosat stand war klar, die Infosat war damals mit der größte D-Box, DF1 und Kirchengruppen-Kritiker.

    So Schmuse-sky Beiträge wie hier hätte es in der Infosat nicht gegeben.
     
  10. DrHolzmichl

    DrHolzmichl Wasserfall

    Registriert seit:
    27. März 2015
    Beiträge:
    7.897
    Zustimmungen:
    4.320
    Punkte für Erfolge:
    213
    Hart gewechselt bin ich als Technikinteressierter nie. 1997 hatte ich die erste Lemon Volksbox Alpha LED bestellt, aber erst 1998 erhalten. Die VFD Version war für mich unbezahlbar... der zweite Digitalreceiver war bereits 1999 ein Humax F1-VACI. SRG-Karte im internen Kartenleser, darunter das legendäre Irdeto (SE)-Modul. Habe schon immer mit mehreren Receivern parallel jongliert.
    Dazwischen kam noch MHP. Aber der Videotext lebt immer noch!:)