1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Völliger Stillstand beim DVB-T2 Netz in Deutschland?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von yoshi2001, 21. April 2022.

  1. DrHolzmichl

    DrHolzmichl Wasserfall

    Registriert seit:
    27. März 2015
    Beiträge:
    7.962
    Zustimmungen:
    4.359
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Das kommt dann auch noch dazu, je nach Abstand zu einem entsprechenden Umsetzer. Aber auch der Wechsel auf QAM64 und einen geringeren Fehlerschutz bei DVB-T2 HD macht sich bei Zimmerantennen deutlich bemerkbar, wenn man etwas weiter vom Sender entfernt wohnt.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    Äh, nicht zwangsläufig. Der Wechsel deiner genannten Parameter kompensiert bei DVB-T2 (gegenüber DVB-T) die leistungsstärkere Fehlerkorrektur.
     
  3. DrHolzmichl

    DrHolzmichl Wasserfall

    Registriert seit:
    27. März 2015
    Beiträge:
    7.962
    Zustimmungen:
    4.359
    Punkte für Erfolge:
    213
    Leistungsstärker? Das muss bei der ARD wohl regional unterschiedlich sein. Ich gebe aber zu, dass mich beim Sender Brocken auch die nach Osten gerichteten Antennen ärgern. Das war aber bereits bei DVB-T so...
     
  4. Rook

    Rook Neuling

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Wenn sie wenigstens die Sendeleistung beibehalten hätten, hier gab es (bei der Reduktion) leider keinen Stillstand.

    Bei uns (Pfaffenhofen, Bayern) hat man bei 2 von den 3 Frequenzen die Sendeleistung von 50kW massiv auf 5 kW verringert.

    Das ZDF-Bouquet (50 kW) funktioniert hier am Standort prima, den Rest muss man sich erärgern.
     
    DrHolzmichl gefällt das.
  5. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ich glaube zwar nicht, dass es außer uns beiden mit Blickverbindung zu den Türmen auf dem Bopser und dem (Berg) Frauenkopf oberhalb vom Stadtteil Gablenberg jemand einen Deut interessiert: Aber der Stadtteil Berg liegt am nördlichen Ende des Bezirks Stuttgart-Ost am Neckar und der Fernmeldeturm im Süden oberhalb des Stadtteils Gablenberg. :)

    Du glaubst hoffentlich nicht ernsthaft, dass ich als Antennenprofi dieser Region nicht weiß, dass die DVB-T2-Signale vom Frauenkopf ausgestrahlt werden? Es geht aber beim neu abgestrahlten Testbetrieb auf E40 NICHT um DVB-T2 sondern um TV-Broadcast über Mobilfunk.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. April 2022
  6. DrHolzmichl

    DrHolzmichl Wasserfall

    Registriert seit:
    27. März 2015
    Beiträge:
    7.962
    Zustimmungen:
    4.359
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das "gefällt mir" natürlich nicht, aber ich muss meine Zustimmung ausdrücken!

    Auch hier ist das ZDF-Paket voll drin. Es sind die ARD-Kanäle die schwächeln. Ob hier auch die Sendeleistung gedrosselt wurde, weiss ich nicht. Vielleicht wurden die Antennen auch noch mehr gerichtet.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    Leistungsfähiger, um ein Missverständnis auszuräumen. Es geht nicht um Sendeleistung bei diesem Vergleich, sondern um eine höhere fehlerfreie Nettodatenrate bei derselben Signalqualität.
    Da hat die Korrektur von Übertragungsfehlern einen bedeutenden Anteil daran.
     
  8. DrHolzmichl

    DrHolzmichl Wasserfall

    Registriert seit:
    27. März 2015
    Beiträge:
    7.962
    Zustimmungen:
    4.359
    Punkte für Erfolge:
    213
    Keine Sorge, das habe ich schon verstanden.;)
     
    TV_WW gefällt das.
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    @DrHolzmichl
    Ok, dann hatte ich nicht verstanden dass du es verstanden hattest. ;)
     
  10. Satt18

    Satt18 Gold Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2016
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    1.773
    Punkte für Erfolge:
    163
    Problem bei DVB-T2 war von Anfang an die plötzliche Bezahlung für die Privaten im Vergleich zu DVB-T1.
    Es ist und bleibt ein absolutes Nischenprodukt(Freenet)!
    Die "alten" Nutzer hat man damit vertrieben!

    Grundsätzlich ist Bild und Ton bei T2 sehr gut, aber die Entwicklung beim Streaming ist deutlich schneller gewesen!

    Für ARD und ZDF nutzen wir hin und wieder T2, aber durch Waipu oder O2 fällt Freenet TV wirtschaftlich komplett weg!

    Bei O2 TV bezahlen wir 4,99 im Monat und können bis zu 5 Geräte nutzen. Bei Freenet kostet ein Anschluss bereits 6,99 und bietet deutlich weniger Programme!

    Obwohl beides aus den selben Konzern, sind die Unterschiede gewaltig!