1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 28°

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von SCPE, 31. Juli 2005.

  1. Sladdi

    Sladdi Neuling

    Registriert seit:
    14. August 2005
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Triax 78 Spiegel Mult..Halterung 2x Twin Lnb 0,4 dB Dämpfung 2 Anschlüsse Nachbar und ich.Das komplette Haus mit einer getrennten Schüssel auf einen Multischalter 5/12 alle Dosen 4 Loch also 2 Leitungen
    Astra 19,2 Eutelsat 13 Digital .
    Premiere Nokia D-Box 2 mit Linux
    Festplatten Receiver von Humax 160 GByte Platte
    Schlafzimmer Radix DT-X1...........
    Anzeige
    AW: Astra 28°

    Hallo bin hier neu und du bist der erste dem ich helfen will.
    Also ich habe am Samstag eine Astre 19,2 und Astra 2, 28 Grat mit einer 68 Spiegel montiert und ich muss sagen es klappt mit einem Pegel von 67 dB und bei Astra 1C also 19,2 Grad einen Pegel von 76 dB.
    Also kurz gesagt würde es auf jeden fall klappen aber zur vorsicht würde ich eine 80 cm Spiegel vorziehen da du dann auch noch reserven hast fals es regent oder schneit.
    Mfg aus Essen Sladdi
     
  2. tonski

    tonski Gold Member

    Registriert seit:
    11. Dezember 2001
    Beiträge:
    1.078
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    VU+ ZERO4K
    VU+ Ultimo4K
    VU+SOLO4K
    DM7020HD
    DM7020si
    DM800pvr
    DM500s
    DM7000
    Force Dmaster 1145
    Force Dmaster 1122
    T55 + 4twin LNB
    Triax 78cm
    AW: Astra 28°

    a) mit die schon erwähnte 60cm in Essen , vielleicht ganz knap
    b) motor ist immer mehr empfang aber auch nur für einen receiver, also nicht zwei gleichzeitig auf separate sat-positionen.

    z) es ist 28,2 astra 2ABD und bekomm Ihn mit gerade genug reserve mittels 70cm in Amsterdam.

    chiao
     
  3. Linus78

    Linus78 Silber Member

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Sky Digibox mit Freesat-Card
    d-box2
    Skymaster dx24
    Technisat Satman 85 für Astra 1 und 2 + Hotbird
    AW: Astra 28°

    Also ich kann hier in Dortmund BBC-Empfang auf 28 Ost mit ner 55cm Schüssel melden. Da du noch weiter westlich wohnst, sollte es auf jeden Fall klappen. Das ganze ging per manueller Drehvorrichtung (meine Hand) zwischen 19,2 und 28,2 Ost. Ob der Multifeed mit Astra1 klappt, kann ich dir leider nicht sagen, das hab ich nie ausprobiert. Mit Drehanlage geht es natürlich auf jeden Fall, solange du nur einen Receiver dran hängen hast und dir etwas längere Umschaltzeiten durch drehen nichts ausmachen.

    Grüsse
    LInus
     
  4. fk@mail-me.com

    fk@mail-me.com Neuling

    Registriert seit:
    22. August 2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Astra 28°

    Ich plane auch den Aufbau einer Multifeed-Anlage für den Empfang der beiden Astra-Positionen 19,2° und 28,2° .

    Gibt es eine Rundum-Sorglos-Komplettlösung (90er Schüssel mit entsprechendem Multifeed) fertig zu kaufen? Falls nicht, welche Kombinationen von Schüssel + Multifeed + LNBs sind empfehlenswert (welche Hersteller)?

    Bin auch für technische Beschreibungen dankbar, mit welcher selbstgebastelten Lösung ihr die beiden Satelliten empfangt ;-)
     
  5. Brummschleife

    Brummschleife Board Ikone

    Registriert seit:
    12. September 2003
    Beiträge:
    4.813
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Astra 28°

    Ich habe letztens bei einem Freund was ganz Lustiges "gebastelt": eine 60er Schüssel mit einem Monoblock-LNB, das hat fast 100%-ig gestimmt, da das Monoblock ja für 6,2°-Abstand bei ca.90cm gedacht ist, bei 60cm macht das also ca. 9°, was genau dem Abstand Astra 19°-28° entspricht. Und jetzt kommt der größte Clou: Im Receiver ist Astra1=1 und Astra 2=2, also meist schon so vorprogrammiert, ich musste jedenfalls nichts ändern.;)
    Das nur mal so nebenbei, es geht also auch mit ner 60er Antenne, allerdings bekommt man da den Astra 2D (BBC-Sender) nur, wenn man ganz weit westlich und nicht zu weit südlich wohnt, also die Linie: Stuttgart/Frankfurt/Köln, aber das dürfte ja bekannt sein. ;)
    Statt des Monoblocks kann man natürlich auch 2 separate LNB's verwenden, aber das ist ja dann schon nichts Besonderes mehr :D
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. August 2005
  6. DrMusic

    DrMusic Senior Member

    Registriert seit:
    11. März 2001
    Beiträge:
    229
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 28°

    Hallo,

    ich wohne in Wiesbaden, habe zur Zeit eine 90er Schüssel mit Kombi-LNB für Eutelsat (Hotbird) und Astra montiert, Weiterleitung per Multiswitch zu 4 angeschlossenen Recievern.

    Ist es praktisch möglich, anstelle des Kombi-LNBs hier einen Dreifachfeed für Astra2, Astra1 und Hotbird (13° Ost) aus 3 auf einer Schiene montierten Einzel-LNB's zu basteln? Wenn ja, welche LNBs sind hierfür geeignet. Würde den mittigen LNB auf Astra ausrichten und die anderen beiden "schielen" lassen (anders ist es ja wohl technisch auch nicht möglich, oder?).
    Somit würde ich auf die Anbringung einer 2. Schüssel verzichten können.
     
  7. Linus78

    Linus78 Silber Member

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Sky Digibox mit Freesat-Card
    d-box2
    Skymaster dx24
    Technisat Satman 85 für Astra 1 und 2 + Hotbird
    AW: Astra 28°

    ich könnte mir vorstellen, dass das grad so klappen könnte. Ich habe eine 80cm Spiegel in Darmstadt auf Astra2 gerichtet. Zwar steht Astra 2 hier im Fokus, aber der knallt schon ordentlich rein, auch die BBC Transponder kommen damit sehr ordentlicher Signalstärke rein. Ich denke, dass es auch klappen würde, wenn ich auf Astra2 schielen würde.

    Grüsse
    Linus
     
  8. Brummschleife

    Brummschleife Board Ikone

    Registriert seit:
    12. September 2003
    Beiträge:
    4.813
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Astra 28°

    Du meinst sicher ein Monoblock-LNB, nicht wahr? Aber was macht der Multiswitch da ? :eek:
    Das ist ohne weiteres möglich, nur solltest Du Dir genau überlegen, ob auch wirklich alle 4 Receiver je 3 Satelliten-Positionen brauchen, denn das würde dann schon recht aufwändig, Du brauchst dann 3 Quad-LNB's und 4 4/1 DiSEqC-Schalter oder 3 Quattro-LNB's und einen 13/4 Multiswitch. Wenn Du nur einen Receiver mit allen 3 Positionen versorgen müsstest, dann wäre das bedeutend einfacher, dann brauchst Du nur ein Quad-LNB (für Astra) und dazu 2 Single-LNB's und nur einen 4/1-Schalter.
    Preisvergleich:
    Single-LNB: ca.10€
    Quattro-LNB: ca.25€
    Quad-LNB: ca.30€
    DiSEqC 4/1: ca. 10€
    Multiswitch 13/4: ca. 150€
     
  9. DrMusic

    DrMusic Senior Member

    Registriert seit:
    11. März 2001
    Beiträge:
    229
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 28°

    @ Brummschleife:

    Ja, Ich habe einen Monoblock-Quadro LNB für Astra u. Hotbird, von dem 4 Leitungen in den Multiswitch gehen (High h, High v, Low h, Low v)
    Der Multiswitch hat 8 Ausgänge, von denen 4 belegt sind (je 1 Leitung zu den insg. 4 angeschlossenen Recievern). Ich hoffe, jetzt wird es deutlicher.

    Physikalisch wäre es möglich, an den Antennenmast (sehr stabil, geerdet) noch einen "Seitenarm" mit einer zusätzlichen Schüssel für Astra 2 zu montieren. Diese würde ich dann mit einem Universal LNB ausstatten und einen Reciever direkt damit "besaften" (am Multiswitch vorbei, sozusagen). Dazu brauch ich da da nur ein Kabel abziehen und direkt mit der Leitung vom Universal LNB verbinden. Soweit der erste Gedanke.

    Nur überlege ich, ob es nicht eine etwas komfortablere Lösung gibt. Mir ist schon klar, dass ich bei einer 3er Lösung diese so nicht mehr über den Multiswitch laufen lassen kann.
    Ich hoffe, Du verstehst jetzt was ich meine. Ist immer etwas schwierig in Worte zu fassen.
     
  10. Brummschleife

    Brummschleife Board Ikone

    Registriert seit:
    12. September 2003
    Beiträge:
    4.813
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Astra 28°

    Das Monoblock Quad ist schon für 4 Teilnehmer, mehr kannst Du da nicht anschließen... :eek: Setz' das LNB für Astra 2 doch noch mit in die 90er Schüssel, einfach eine frei einstellbare Multifeedhalterung dran und sauber ausrichten, das würde bei Deiner guten Lage doch voll ausreichen, eine Extra Antenne brauchst Du dann nicht. Du könntest das 3.LNB auch noch mit über DiSeqC Steuern, allerdings brauchst Du da einen sogenannten Optionsschalter, die sind recht teuer, aber wohl immer noch billiger, als ein komplett neues Kabel zu ziehen, aber das musst Du entscheiden, Du kennst Dich ja bei Dir besser aus. ;)