1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sehr selten Störungen bei schweren Gewitter hier DVB T2 HD

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mass, 31. Mai 2018.

  1. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.961
    Zustimmungen:
    1.666
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Hier wurde von diversen Usern viel Quatsch gegen DVB-T2 geschrieben: unsere CAS90 Gemeinschafts- Sat-Antenne befindet sich auf dem Dach und ist optimal justiert, ein temporärer Sat-Ausfall belastet die Nutzer vermutlich nur vier bis fünfmal im Jahr bei Extrem-Wetter, von mir wurde die Anzahl der Ausfälle nicht genau gezählt / die Gesamtdauer der Störungen pro Jahr nicht addiert. Zusätzlich haben wir einen Antennenmast mit zwei DVB-T Antennen, damit ist der Empfang vieler Programme aus Hessen und aus MA / HD möglich. Ich persönlich bevorzuge nur die frei empfangbaren DVB-T2 Programme (aber kein Shopping-Quatsch und auch kein religiöses Kirchen-Programm), Freenet Pay-TV und HD+ Pay-TV Abos werden von mir kategorisch abgelehnt und die Privaten SD-Programme via Satellit werden von mir nur sehr selten geschaut (morgen am Sonntag z.B. wieder Sport 1 BuLi). ORF und auch SRG kann ich kostenfrei und ohne VPN über PC nutzen, mittels HDMI-Out können diese und weitere IPTV-Programme auch auf dem großen Flat-TV visualisiert werden, freie Aufzeichnungen sind ebenfalls möglich.
    DVB-T2 ist eine preiswerte Ergänzung zum Sat-Empfang, ermöglicht (mit bei uns leider nur zwei bis vier Sat-Zuführungen pro Wohnung) zusätzliche Parallelaufzeichnungen und funktioniert bei jedem Wetter ohne Unterbrechungen. Alle DVB-T2 Programme aus MA / HD würden auch mit Stabantenne oder im EG mit einer aktiven Zimmerantenne funktionieren. Die Einspeisung in den zentralen Multischalter bietet aber mehr Komfort, über die Dachantenne nach Hessen (vertikale Polarisation) sind zusätzlich NDR-HD und RBB-Berlin HD empfangbar. :) DVB-T2 - TV Helfer
    Zwangsverkabelte gibts bei uns im Haus nicht, zwei Wohnungen nutzen / bezahlen aber jetzt freiwillig die Vodafone-Einspeisung nur für Internet, obwohl auch über Telefonkabel 100 MBit / s verfügbar sind |mir genügen 50 MBit / s|.
    Die Versorgung mit vielen DAB+ Radioprogrammen ist zusätzlich zu UKW auch verfügbar: DAB+ Mehr Radio :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. April 2022
    pomnitz26 gefällt das.
  2. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.946
    Zustimmungen:
    18.652
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Und welcher davon soll nicht über Sat empfangbar sein?
     
  3. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.961
    Zustimmungen:
    1.666
    Punkte für Erfolge:
    163
    Was soll diese Frage: alle DVB-T2 Programme kann ich auch via Satellit empfangen, über DVB-T2 dann immer störungsfrei. Mit meinem XORO HRT 8772 Twin können zusätzlich zur SAT-TV Versorgung zwei gleichzeitige Aufzeichnungen erfolgen (durch HEVC mit reduziertem Speichervolumen-Bedarf).
     
  4. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Und worin besteht dann die Ergänzung zum Sat-Empfang? Ich meine, wenn da was kommen würde, was nur da kommt, selbst wenn es irgend welche regionalen Sachen währen, hätte man da auch einen zusätzlichen Nutzen, aber so, nur als Backup, ist der Aufwand außerhalb der Zone, wo eine kleine Stabantenne neben den TV ausreicht, einfach zu hoch.
    Bei mir braucht man da schon eine Außenantenne und hat bei Gewitter zwar keinen minutenlangen Ausfall wie bei Sat, aber kurze Störungen bei jeden Blitz habe ich im DVB-T2 auch.
     
    seifuser gefällt das.
  5. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Wir haben inzwischen 2022, und regelmäßig bekommt man irgendwo Streaming Sticks von Roku oder Amazon für kleines Geld. Und auf diesen, gibt es immer mehr Live Streams.
    Die preiswerteste Ergänzung dürfte da inzwischen der Streaming Stick sein, und dieser Trend wird sich eher weiter fortsetzen, das Live Angebot dort weiter zunehmen, die Bedienung wird sich vereinfachen.
    Ein Streaming Stick im Angebot ist billiger als eine DVB-T Zimmerantenne, für meinen Roku Stick habe ich 14,99 bezahlt, für meine letzte DVB-T2 Zimmerantenne 19,99.
    Soviel zum Preis... ;)
     
    Gorcon gefällt das.
  6. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.622
    Zustimmungen:
    879
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    o2 Connect Tarif mit reichlich SIM-Karten
    Leider hat deine Rundfunkanstalt dann total versagt. Niemand soll hier für hunderte Euro sein Haus mit neuer Antennentechnik versehen womit man sich dann womöglich bei Gewitter noch seine Heimelektronik zerstört. Der Empfang muß schon ähnlich einfach wie mit dem Radio möglich sein.

    Wer aber Satellit hat und den terrestrischen Antenneneingang als Reserve nutzen kann dem würde ich es immer empfehlen. Auf alle Fälle ist DVB-T2 auch bei schweren Gewittern absolut frei von Störungen zu empfangen. Da ich hier jeden Mux von Freenet mindestens 2x und jeden ÖR mindestens 3x habe sehe ich natürlich auch das die schwächeren dann auch ehr gestört werden. Bei sehr starken Tropo halten dann auch nur die Lokalen, Fernempfang anderer ÖR Anstalten stört dann beispielsweise das Lokalfernsehen TV Halle kurz vor Thüringen.

    Ich mag mich auch wenn das Internet nun vor einem Jahr hier neu aufgebaut stabil funktioniert nicht alleine darauf verlassen. Zu nahe sind da noch die Erinnerungen wo o2 und auch die hochgelobte Telekom die sich natürlich dafür in aller Form entschuldigte über Jahre nicht funktioniert hatten weil sich keiner für eine Störungsmeldung herab gelassen hatte.

    Bei mir gibt es wahrscheinlich auch keine Störungen weil ich meine MDR Signale direkt aus Halle und Leipzig empfangen kann. Nebenher kommt noch Weimar und Gera im SFN. Wittenberg ist schon fast wieder Störer aber das ist Sache des Empfängers. TechniSat hat den DigiPal ja nochmal überarbeitet. Manche Geräte auch mit dem Namen TechniSat sollte man besser gleich entsorgen.
     
    Discone gefällt das.
  7. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Nicht jeder wohnt direkt neben einen Sender. Bei mir sind es bis zum nächsten DVB-T2-Sender rund 50 km, der nächste UKW/DAB-Sender ist nur 5 km entfernt. Daß würde ich aber nicht den Rundfunkanstalten anlasten, Radio hat eine andere Zielgruppe (Mobilempfang im Auto) als Fernsehen. Von "Überallfernsehen" wurde seit der Einführung von DVB-T2 nicht mehr gesprochen...
    Da wo man eine Außenantenne braucht ist man nicht mehr "frei von Störungen", da stört neben Blitzen gelegentlich sogar ein nicht richtig entstörtes Moped was am Haus vorbei fährt.
     
  8. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.215
    Zustimmungen:
    4.880
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bei uns, nicht mal 10km vom 100kW Sender entfernt, fällt der DVB-T2 HD Empfang mit einer Zimmerantenne schon bei und auch noch nach Regen aus. Zur selben Zeit haben wir dann noch Sat-Empfang, obwohl unsere Sat-Antenne (noch) teilabgeschattet ist und keinen optimalen Empfang sicherstellen kann. Terrestrischer Empfang ist da sehr viel mehr von örtlichen Umständen abhängig als Sat-Empfang.;):)
     
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.961
    Zustimmungen:
    1.666
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bei den meisten Leuten würde der DVB-T2 Empfang mit vertretbarem Antennenaufwand tadellos funktionieren, deswegen die vorrangige Versorgung von Ballungsgebieten. Bei dir ist das eine bedauerliche Ausnahme-Situation, eventuell kommt der 100 kW Sender zu stark rein (Übersteuerung). Oder du könntest dir eine Außenantenne mit hohem Eigengewinn auch im Wohnzimmer aufstellen |Antenne im Pflanzenkübel am Holzstab / Kunststoffrohr befestigt, mit schönen Pflanzen garniert > mit Kunstpflanzen muss die Frau nicht gießen|.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. April 2022
  10. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.622
    Zustimmungen:
    879
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    o2 Connect Tarif mit reichlich SIM-Karten
    Das sind alles schrottige Tuner. Viel zu viele sind davon auch bei DAB im Einsatz.

    Ich habe auch meinen Receiver mal testweise verliehen. Geht dann zwar ohne Störungen aber wer will schon ein Zusatzgerät am 4K TV?

    Bei mir ist das so das der neue 4K TV zwar noch mit Systemupdates versorgt wird aber mich die grauenvolle Bedienung von der Nutzung abhält. Mit der nicht mal so großen Multytenne ist er maßlos überfordert. Von 28,5° Ost bekommt man vieles 5x und da wechselt man gerne mal. So bleiben die Receiver dran aber Apps kann der Fernseher ganz gut. Was wäre ein Tag ohne Magic TV? Schlimme Vorstellung wenn man beim Transponderwechsel den neu suchen muss.