1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Exorbitante Benzinpreise

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von solid2000, 22. Mai 2007.

  1. besserwisser

    besserwisser Board Ikone

    Registriert seit:
    30. August 2008
    Beiträge:
    3.264
    Zustimmungen:
    5.117
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Galaxis Easy World Kabel
    Galaxis Easy World Sat
    Humax BTCI 5900c
    Humax PR-HD 1000c
    Nokia D-Box1 Kabel
    Nokia D-Box1 SAT
    Sagem D-Box2 Kabel
    Sagem D-Box2 SAT
    Technotrend S1401
    Sagemcom RCI 88
    Anzeige
    Dann schau dir mal die physikalische Ausbreitungsgeschwindigkeit in Glas und in Kupfer an.

    Glas hat 200000 km/s
    Kupfer hat 260000 km/s
    Vakuum hat 300000 km/s.

    :whistle:
     
  2. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.250
    Punkte für Erfolge:
    163
    Natürlich dort auch, weil beim Wasserstoff-verbrennen sehr viel in Wärme gewandelt wird und nicht in Vortrieb. Wenn ich es richtig im Kopf habe sind es um die 50% Wirkungsgrad, das ist sogar noch schlimmer wie mit Brennstoffzelle. Daher wird dieser Ansatz auch nicht ernsthaft verfolgt. Teurer Brennstoff mit schlechter Effizienz kombiniert + Abgase, ganz toll.

    Wie soll es physikalisch besser werden können? Hier geht es um Naturgesetze und nicht eine andere Modulation oder anderen Prozessor. Wenn du Energie-Wandlungen hinzufügst, wird es schlechter.

    Ein BEV ist in der Wartung teurer als ein Verbrenner, wie das? Und welche Reichweite stellst du dir bei deinem Wasserstoffverbrenner vor? Wie groß ist der Tank den du dafür brauchst?

    Die aktuellen PHEVs haben Batterie die teilweise größer sind als die ersten BEVs sie hatten.

    Beispiel Ladestation EnBW Kamen: 52 HPC-Ladepunkten ohne das das Licht ausgeht. Gleich nebenan noch mal Tesla mit 8 Ladepunkten und Dehner mit 10x HPC.
     
  3. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Bei der Herstellung von Wasserstoff durch Elektrolyse(nur so ist e rtatsächlich grün), den Transport und der Rückverstromung in der Brennstoffzelle stößt man an physikalische Grenzen. Hier gibt es kaum noch potenzial zur Verbesserung, da man wie gesagt die Physik nicht aushebeln kann.
    Beispiel: Bei der Elektrolyse wird Energie aufgewendet um den Wasserstoff vom Sauerstoff zu trennen. Das "Abfallprodukt" Sauerstoff, für welches Energie aufgewendet wurde entweicht in die Luft und man hat somit bereits einen Verlust von grob 50%. Hier kann man kaum noch was verbessern.
    Bei der Rückverstromung in der Brennstoffzelle hat man ebenfalls nur einen physikalischen Wirkungsgrad von 50% und ist somit bereits bei einem Verlust von 75%. Dazu noch die Druckbetankung bzw. Verflüssigung des Wasserstoffes, Transport und die Betankung des Fahrzeugs bei sehr hohen Drücken senken den Wirkungsgrad nochmals enorm, sodass lediglich ca. 17% am Rad ankommen.
    Bei BEV kommen weit über 70% der Energie am Rad an.

    Übrigens ist ein "Wasserstoff-Auto" genauer gesagt ein wasserstoffelektrisches Auto natürlich nichts anderes als ein E-Auto.
    Es hat einen Elektromotor und eine kleine Pufferbatterie. Die Batterie liefert die Energie für den E-Motor, die Brennstoffzelle wiederum liefert den Strom zum Laden der Batterie.

    In diesem Video erklärt es Prof. Maximilian Fichtner, Leiter des Helmholz Instituts in Ulm sehr gut:
     
  4. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.904
    Zustimmungen:
    13.137
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Es gibt auch andere Arten, nach denen geforscht wird Nur weil es jetzt noch sehr bescheiden ist und die Elektrolyse der einzig "effektive" Weg ist zur Zeit, heißt es nch nicht, dass die Entwicklung am Ende ist. So war es doc bei allen anderen Technologien auch.
    Hm... Nocheinmal: Ich sprach vom Verbrenner, von Anfang an.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Tja, dann muss es aber auch PKW-Hersteller geben welche Automodelle mit einem Wasserstoff-Verbrennungsmotor auf den Markt bringen.
    Bislang ist von deutschen Autobauer davon nichts zu hören.

    Ausserdem: Wie viel Kofferraumvolumen soll denn für den Wasserstoff-Tank "geopfert" werden?
    Ein Tank für 10 kg Wasserstoff benötigt ca. 140 Liter Volumen.

    Und 10 kg Wasserstoff sollten es schon sein, bei einem Verbrauch von min. 2 kg/100 km, bei sportlicher Fahrweise eher 3 kg/100 km.

    Bislang werden nur für die Bereiche Baumaschinen und LKW sowie für Fahrzeug des Motorsports Wasserstoff-Verbrennungsmotoren entwickelt.
     
  6. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.904
    Zustimmungen:
    13.137
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Leute... Ich sag ja nur: Wenn dann Wasserstoff. E-Auto is nix für mich. :cautious:
    Und wenn mein Skoda Kombi noch in 10 Jahren fährt, dann ist das sogar wunderbar.
     
  7. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.250
    Punkte für Erfolge:
    163
    Entwicklungspotential Wasserstoff Auto für deine Wünsche: Gegen Null
    Entwicklungspotential reines E-Auto für deine Wünsche (Reichweite, schnell laden,..): recht hoch
     
  8. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.904
    Zustimmungen:
    13.137
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Für meine Wünsche? Scheinst Du missverstanden zu haben.
     
  9. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ja, aber der Physik und der Chemie sind schon Grenzen gesetzt. Die Bindung von Wasserstoff im H2O Molekül ist sehr sehr stark. Und um diese Verbindung zu brechen, braucht man sehr viel Energie. Das ist einfach so. Selbst wenn man irgendwann mit Katalysator eine Art Wasserstoffsolarzelle bauen kann, die aus Licht und Wasser, direkt Wasserstoff macht, wird man immer noch eine Menge Energie brauchen.
    Die Wasserstofftechnologie wird interessant, wenn man tatsächlich Energie im totalen Überfluss hat. Also mit Fusionskraftwerken, oder wenn alles mit Wind und Solar zugepflastert ist. Und das sind wir noch lange nicht.
     
    Gast 188551 gefällt das.
  10. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    @emtewe
    Zu Deinem letzten Satz sag ich "zum Glück" ;).

    Aber da ja jetzt der Natur- und Artenschutz endgültig dem Ausbau der Windenergie geopfert werden soll...

    Aber solange es Bioläden gibt, braucht auch keiner die bösen Bienenmörder von Bauern.