1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ein Transponder plötzlich weg?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von tiger1, 22. März 2022.

  1. tiger1

    tiger1 Junior Member

    Registriert seit:
    3. Februar 2004
    Beiträge:
    79
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    Anzeige
    Hallo zusammen,

    gestern habe ich gemerkt, dass bei mir NICK/CC nicht mehr da ist. Eine Transpondersuche auf 11973 V 27500 (Astra 19,2) ergibt 0 Kanäle.
    Alle anderen Transponder und Sender laufen aber porblemlos.
    Habe bereits 3 Reciever ausprobiert mit dem gleichen Resultat.
    Bis vor Paar Tagen lief noch alles problemlos...
    Was kann das sein? Jemand eine Idee?
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.879
    Zustimmungen:
    2.003
    Punkte für Erfolge:
    163
    Da ich das schon soooo oft gelesesn habe und es sich am Ende als falsch herausgestellt hat: Werden - und wenn ja mit welchen Empfangswerten (Signalstärke / Signalqualität) - von derselben Ebene 11934 MHz, v (technisch als Nachbartranspoder interessant) und 12051 MHz, v empfangen?

    Aufbau Empfangsanlage? Direktversorgendes LNB (Single, Twin, Quad) oder Aufbau mit externem Multischalter?
     
  3. tiger1

    tiger1 Junior Member

    Registriert seit:
    3. Februar 2004
    Beiträge:
    79
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    Danke für den Hinweis! Die Nachbar-Transponder (V) scheinen auch mit 0-Signalstärke zu sein... Zum Glück liegen da keine für mich winchtigen Sender drauf!
    Der Aufbau der Anlage: 2 Quad LNBs (Astra 19,2 / Hotbird 13,0) mit einem externen Multischalter mit 8+1 Eingängen und 12 Ausgängen
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.879
    Zustimmungen:
    2.003
    Punkte für Erfolge:
    163
    Sicher Quad-LNBs? Multischalter kombiniert man besser mit Quattro-LNB(s), und nur manche Multischalter sind Quad-tauglich (Typ Multischalter?). Wären es tatsächlich Quads, könnte man am Multischalter die Eingangskabel Astra VH (vertical high) u. Astra HH (horizontal-high) testweise tauschen und sich ansehen, ob der Ausfall von VH zu HH wandert.

    Oder man verbindet das Astra-VH-Eingangskabel unter Umgehung des Multischalters direkt mit einem Receiver / TV und schaut nach, ob so wieder Empfang (und mit welchen Werten) möglich ist.

    Mit leichtem Zugang zu den LNBs würde ich die Verkablung am Astra-LNB checken.
     
  5. tiger1

    tiger1 Junior Member

    Registriert seit:
    3. Februar 2004
    Beiträge:
    79
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    Sorry, Quad, Quattro... ;-) Bin jetzt nicht so tief im Thema drin... Es sind auf jedenfall 4 ausgänge aus jedem LNB.
    Der Multischalter ist ein Rogetech MS-K0912P
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.879
    Zustimmungen:
    2.003
    Punkte für Erfolge:
    163
    Keine brauchbaren Infos auf der Produktseite (… zumindest nicht ohne Registrierung), aber ziemlich sicher ist dieser Multischalter nicht Quad-tauglich. Damit scheidet die erste Testmöglichkeit aus.

    Ohne Tests kann man aber unmöglich sagen, warum ein Teilsignal fehlt. Standard-Vorgehensweise wäre die schon beschriebene Direktverbindung der Astra VH-Zuführung mit einem Receiver / TV. Empfinge man auch so diese Ebene nicht, läge das am LNB oder der Kabelverbindung (> Mit Empfang wird es komplexer, weil Empfang direkt an der Zuführung umgekehrt noch nicht bedeutet, dass der Multischalter teildefekt ist.). Da die Verkablung eine sehr häufige Fehlerquelle darstellt, könnte man auch mit einer Prüfung am LNB beginnen (Multischalter vorher vom Stromnetz trennen, damit man ohne die Gefahr eines Kurzschlusses die Kabel am LNB zwecks Kontrolle temporär lösen kann.).
     
  7. tiger1

    tiger1 Junior Member

    Registriert seit:
    3. Februar 2004
    Beiträge:
    79
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    Ich probiere das mit dem Receiver direkt am Kabel vom LNB aus.
    Mal gucken was das gibt.
    Was mich nur wundert dass es jahrelang tat und plötzlich weg ist. Von heute auf morgen...
    Vielen Dank für die Tipps!
     
  8. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.352
    Zustimmungen:
    10.982
    Punkte für Erfolge:
    273
  9. tiger1

    tiger1 Junior Member

    Registriert seit:
    3. Februar 2004
    Beiträge:
    79
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    Kleine "Entwarnung": wie es aussieht, ist nichts kaputt. Ich war eben bei der Antenne, hab da leicht hin und her bewegt und zack war das Bild kurz da. Verpixelt und abgebrochen, aber manchmal da. Das heisst die ANtenne hat sich irgendwie verstellt. Seltsam, aber sieht so aus. Der Antennenarm scheint sich nach oben und unten zu bewegen... Wie stellt man am besten die optimale Neigung fest? ...
     
  10. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.879
    Zustimmungen:
    2.003
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es ist aber nicht plausibel, dass wegen einer verstellten Antenne nur ein Transponder bzw. bei genauerer Betrachtung nur eine Ebene ausfällt. Man weiß zwar aktuell nicht, wie hoch die Signalqualität für die anderen Ebenen war / ist (> nachsehen!), aber die andere und mir schlüssiger erscheinende Option wäre ein Wackler in der HV-Verkabelung bzw. eine durch die Bewegung der Antenne wieder etwas besser gewordene Verbindung.

    Unter Beobachtung der Signalqualitätsanzeige austesten. Viel mehr kann ich dazu nicht schrieben bis auf den Tipp, immer nur von steiler Richtung flacher zu verändern, dabei den max. erreichbaren SQ-Wert merken / notieren, aber dann, wenn man über das Ziel hinausgeschossen ist, nicht wieder nur bis zum Erreichen dieses Wertes nach oben drücken, sondern darüber hinaus gehen und dann wieder vorsichtig bis zum erneuten Erreichen des Maximalwertes absenken. Denn erreicht man das Maximum in einer Aufwärtsbewegung, kann es trotz Festziehen der Schrauben passieren, dass der Reflektor wieder etwas nach unten sackt.

    Wenn das eine Antenne mit zwei Befestigungsbügeln (= vier Schrauben) ist, kann man auch die Elevation (= Neigung) durch gezieltes Festziehen der Schrauben feintunen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. März 2022
    tiger1 gefällt das.