1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Russland im Abseits

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Robert Schlabbach, 20. Mai 2014.

  1. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Anzeige
    Falsch ... in einer NPS sind Komorbiditäten häufig vorhanden. Die Patienten haben oft auch eine Depression (z. B. große Depression, Dysthymie), Anorexia nervosa, eine Substanzstörung oder eine andere Persönlichkeitsstörung (histrionische, Borderline, paranoide). Eigentlich ist das Grundlagenwissen ... Du lagst schon letztes Mal entgegen der gängigen Literatur ... keine gute Quote ...
     
  2. Lakoma

    Lakoma Silber Member

    Registriert seit:
    17. Oktober 2011
    Beiträge:
    581
    Zustimmungen:
    776
    Punkte für Erfolge:
    103
    Genau, und der sowjetisch besetzte Teil Österreichs war das einzige Gebiet, das die Sowjets freiwillig wieder hergaben.
     
  3. bdroege

    bdroege Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Februar 2001
    Beiträge:
    4.103
    Zustimmungen:
    2.880
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es gibt großartige, positive Nachrichten aus Russland von Russland

    extra russische Quelle: https://russian.rt.com/business/news/974285-bank-prognoz-ekonomika
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. März 2022
  4. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.458
    Zustimmungen:
    16.142
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Ukraine-Krieg: SPD-Politiker begrüßen Gerhard Schröders Besuch bei Wladimir Putin

    Die überraschende Reise von Gerhard Schröder nach Moskau wird in der SPD vorsichtig begrüßt. Ob der Besuch des Altkanzlers bei Wladimir Putin etwas bringe, werde sich zeigen, sagte SPD-Chef Lars Klingbeil dem SPIEGEL. »Klar ist: Alles, was hilft, diesen grauenvollen Krieg in der Ukraine zu stoppen, ist gut.«


    Auch andere SPD-Politiker zeigten sich zurückhaltend optimistisch. »Schröder hat bisher so agiert, dass es beschämend war«, sagte der Abgeordnete Helge Lindh dem SPIEGEL. Aber wenn Schröder das Plazet der ukrainischen Regierung habe, sei es »nicht an uns zu sagen, ob es etwas bringt«. Schröder sei aber nicht im Auftrag der deutschen Regierung unterwegs. »Jeder Zugang zu Putin, den wahnsinnigen Krieg zu stoppen ohne falsche Konzessionen ist akzeptabel und den Versuch wert«, sagte Lindh und erinnerte an die Vermittlungen von Schröder 2017 in der Türkei.

    »Unabhängig davon, für wie realistisch man selbst eine solche Möglichkeit einschätzt, wäre es großartig, wenn Schröder seine persönliche Verbindung zu Putin dazu nutzen könnte, in Moskau tatsächlich Fortschritte für eine Waffenruhe und umfassende humanitäre Hilfen für die Ukraine zu erreichen«, sagte der SPD-Abgeordnete Ralf Stegner.

    Wie das Nachrichtenportal »Politico« berichtete, ist Schröder auf Wunsch der Ukraine in die russische Hauptstadt gereist. Nach SPIEGEL-Informationen wusste die Bundesregierung nichts von dem Trip.

    Laut »Politico« reiste Schröder am Montag nach Istanbul, um mit ukrainischen Politikern nach möglichen Lösungen aus dem Krieg zu suchen. Auf Bitten der ukrainischen Regierung soll der Altkanzler anschließend den Kreml nach einem Termin mit Präsident Putin gefragt haben. Am Mittwoch sei Schröder schließlich von einer russischen Maschine nach Moskau gebracht worden. Über das Gespräch mit Putin ist bislang nichts bekannt.

    Deutschland sei ein freies Land, sagte der Abgeordnete Frank Junge. Schröder könne selbst entscheiden, was er tue und was nicht. »Sollte sein Einsatz etwas bewirken, wäre das doch gut.«

    Ukrainischer Botschafter Melnyk: Nicht beteiligt

    Der ukrainische Botschafter in Deutschland, Andrej Melnyk, erklärte am Donnerstagabend dem SPIEGEL, dass er keine Kenntnisse von der Reise Schröders habe. »Zwischen der Botschaft und Herrn Schröder gab es diesbezüglich keine Gespräche und keine Information. Und auch kein Mandat unsererseits. Der Botschaft war nicht bekannt, dass Herr Schröder eine Reise nach Moskau plante.«

    Melnyk erklärte, er habe selbst erst am Donnerstag über die Medien und den Bericht von »Politico« von der Reise des Altkanzlers nach Russland erfahren. »Ich habe das mit Verwunderung aufgenommen, das ist spannend«, sagte der Diplomat.

    Schröders Ehefrau Soyeon Schröder-Kim postete auf ihrer Instagram-Seite am Abend ein Foto von sich mit gefalteten Händen und geschlossenen Augen, auf dem im Hintergrund die Basilius-Kathedrale am Roten Platz in Moskau zu sehen ist. Einen Kommentar schrieb sie zu diesem Bild nicht. Dem Bericht von »Politico« zufolge hat Schröder-Kim ihren Ehemann auf der Reise nach Moskau begleitet – mit einem Umweg über Istanbul.

    Melnyk selbst hatte vor rund einer Woche in einer Sendung von »Bild-TV« die Idee eines Vermittlungsversuchs Schröders ins Spiel gebracht. Dazu erklärte er dem SPIEGEL: »Das war eine spontane, kreative Idee in einer laufenden Diskussion«. Ob von anderen Stellen in der Ukraine der frühere Kanzler mit der Reise nach Moskau beauftragt worden sein könnte, wie es der Bericht von »Politico« nahelegt, konnte Melnyk nicht sagen. Er habe diesbezüglich keine Informationen aus Kiew.
     
  5. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.045
    Zustimmungen:
    3.083
    Punkte für Erfolge:
    213
    Halte mal den Ball flach. Ich erkläre es gerne für unsere Community mit einfachen Worten - man verzeihe mir die Ausdrucksweise:

    Das Problem (für die Welt) ist nicht, dass Putin möglicherweise vielleicht eine narzisstische Persönlichkeitsstörung hat.

    Das Problem ist, dass Putin völlig durchgeknallt ist. :mad:

    Ich weiß nicht, wie gut sich @Mythbuster im Sozialen Entschädigungsrecht auskennt. Nach den Versorgungsmedizinischen Grundsätzen ist die von mir als Ferndiagnose ins Spiel gebrachte F22.0 eine stärker behindernde Störung als die von @Mythbuster diagnostizierte Persönlichkeitsstörung.

    Im Klartext: für die Persönlichkeitsstörung kriegst du im Schwerbehindertenausweis im Regelfall weniger Punkte als für eine anhaltende wahnhafte Störung.

    Jetzt verstanden?

    Letztlich will ich sagen, dass ich Putin für kränker halte, als Mythbuster ihn in der medizinisch-psychologischen Terminolgie beschreibt.

    Putin lediglich eine narzisstische Persönlichkeitsstörung zu attestieren, ist zu wenig. Narzissten gibt es viele.

    Putin ist deutlich stärker gestört. Der Mann ist ernsthaft verrückt.

    Diejenigen User, die sich bei @Mythbuster für seine Beiträge bedanken, sollten sich vielleicht etwas mehr mit der Materie beschäftigen.

    Sachlich richtig ist, dass bei der großen Mehrzahl der Narzissten zwar ein Größenselbst besteht. Diese Größenideen erreichen aber in der Regel nicht den Schweregrad der unerschütterlichen subjektiven Gewissheit, welche nach Scharfetter das zentrale Kriterium für die Definition eines Wahns ist.

    Weitere Fragen dazu beantworte ich gerne auch per PN oder ggf. in einem anderen Thread. Hier für den Politik-Bereich ist erstmal wichtig zu verstehen, dass (nicht nur) die medizisch-psychologischen Fachleute davon ausgehen, dass der russische Präsident an einer ernsthaften und schwerwiegenden Störung seiner seelischen Gesundheit leidet.

    Ich hoffe, das ist ein Satz, dem auch Mythbuster zustimmen kann. Da liegen wir doch gar nicht so weit auseinander.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. März 2022
  6. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.756
    Zustimmungen:
    32.632
    Punkte für Erfolge:
    273
  7. Winterkönig

    Winterkönig Guest

  8. Winterkönig

    Winterkönig Guest

  9. Rafteman

    Rafteman Board Ikone

    Registriert seit:
    21. August 2004
    Beiträge:
    4.200
    Zustimmungen:
    4.668
    Punkte für Erfolge:
    213
    Zunächst musst du mal erklären von welchem Bündnis in die NATO gewechselt wurde!
    Falls du den Warschauer Pakt meinst der wurde 1991 aufgelöst, wenn wir von heute an mal 30 Jahre zurückrechnen kommen wir auf 1992, du hättest also zur Sicherheit mal noch 10 Jahre draufpacken sollen.

    Desweiteren war die Mitgliedschaft im Warschauer Pakt wohl nicht freiwillig sondern durch die SU gewollt.

    Bitte hier nix vom Pferd erzählen.
     
    Rohrer, Wolfman563, Insomnium und 2 anderen gefällt das.
  10. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    @Medienmogul: Kurz und knapp: Ich habe hier im Forum gar keine Diagnose gestellt ... das würde ich mir, im Gegensatz zu einigen Hobbypsychologen, auch nicht erlauben. Zumal man bei den Auffälligkeiten, die objektiv feststellbar für Spezialisten waren, ohnehin entsprechende bildgebende Diagnostik betreiben müsste ... Ich habe lediglich festgestellt, dass Du nun in zwei Fällen der aktuellen Literatur bzw. Forschung widersprochen hast, mehr nicht, einfach mal genau lesen, was ich geschrieben habe und was Du geschrieben hast. Beim ersten Mal übrigens, nachdem Du meintest, mich nach einer lockeren Bemerkung korrieren zu müssen, wonach ich Dir einen Link zum aktuellen Stand der Wissenschaft gab ... mehr nicht.

    Davon abgesehen: Vieles von dem, was manche Schreiberlinge und Hobbypsychologen vermuten, passt ohnehin nicht zu dem, was objektiv feststellbar ist: Die sichtbare Voralterung, der verminderte Wortschatz bei seiner langen "Kriegserklärung" vor knapp zwei Wochen, die verlangsamte Sprache. Insofern ... ohne zu Wissen, ob es Vordiagnosen gibt, ist alles Vermutung ... und kühne Behauptungen sind Bullshit, um Clickzahlen zu generieren.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 11. März 2022
    Rohrer, Insomnium und Winterkönig gefällt das.