1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Worüber habt ihr euch heute geärgert?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Winterkönig, 20. Februar 2021.

  1. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Anzeige
    Bei Dir ist das anders ... aus Gründen ... bist aber auch nicht ein "normler Gesunder" ohne Vorerkrankung. ;)
     
  2. Rohrer

    Rohrer Guest

    Stimmt. ;)

    Ich merke schon eine Unterzuckerung ab unter 90. :( Nicht so angenehm. :(
     
  3. Gast 222768

    Gast 222768 Guest

    Das ist richtig, abhängig davon, welche Empfehlungen, Definition von Diabetes (Typ II) bzw. gestörter Glucosetoleranz und welche Messmethode man wählt. Da gibt es nämlich unterschiedliche Richtwerte, hier zum Beispiel die Werte der WHO:

    [​IMG]

    Quelle: https://www.who.int/diabetes/publications/Definition and diagnosis of diabetes_new.pdf

    Ja, wobei hierdurch keine postprandialen Blutzuckerspitzen erkannt werden können, die großes Schadenspotenzial für die Zellmembranen haben. Die WHO schreibt in ihrer obigen Veröffentlichung "Currently HbA1c is not considered a suitable diagnostic test for diabetes or intermediate hyperglycaemia". Das finde ich ein bisschen irritierend formuliert. Ich hätte eher geschrieben, dass sich der HbA1c vor allem zur Überprüfung eignet, wie gut ein bekannter Diabetes eingestellt ist.
    Ja, und ist auf jeden Fall eine Sache eines fachkundigen Arztes wie dir. In eurer Praxis könnt ihr ja sicherlich einen oGTT durchführen, der wäre m.E. das Mittel der Wahl zur Diagnosestellung eines Diabetes Typ II.
     
  4. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Wir machen auch diabetologische Grundversorgung, DMP und schulen neue Diabetiker. Grundkenntnisse sind also vorhanden. ;)
     
    Gast 222768 gefällt das.
  5. Gast 222768

    Gast 222768 Guest

    Bitte meinen obigen Beitrag nicht als Belehrung verstehen. Bist auf dem Gebiet natürlich deutlich firmer als ich. War eher als erklärender Beitrag für die Allgemeinheit gedacht. Vielleicht noch zur Erklärung an interessierte Mitlesende bevor ich meinen OT-Exkurs hier dann mal beende:
    • Der HbA1c ist der "Langzeitblutzuckermesswert", der ungefähr für die letzten drei Monate den durchschnittlichen Blutzuckerwert angibt. Er misst vereinfacht gesagt wie stark sich Zuckermoleküle an die roten Blutkörperchen gebunden haben.
    • Die Blutzuckerhöhe ist abhängig von der Messmethode: kapillar (z.B. "Blut aus dem Ohrläppchen") oder venös ("beim Arzt in der Praxis mittels Spritze").
    • Es gibt verschiedene Diabetestypen: Der häufigste ist Diabetes Typ II ("Altersdiabetes"), der vor allem ernährungs- und genetisch bedingt ist - hier besitzt die Bauchspeicheldrüse noch zumeist eine Restinsulinproduktion und je nach Ausprägung helfen Bewegung, Ernährungsumstellung oder Tabletten und Insulin-Spritzen sind nötig. Diabetes Typ I ("Jugenddiabetes") - hier produziert die Bauchspeicheldrüse kein Insulin mehr und es muss zeitlebens Insulin gespritzt werden.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 3. März 2022
    Gast 140698 gefällt das.
  6. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Habe ich nicht so verstanden ... es gibt kaum einen Bereich der Medizin, wo sich Werte und Richtlinien dermaßen dynamisch entwickeln ... während man bei Typ II D. bis vor ein paar Jahren selbst bei hochbetagten Pat. einen H-Wert von unter 7 anstrebte, ist man heute da flexibler ...

    Bei Gesunden gilt heute (aktuelle Leitlinie):

    unter 5,6 ist gesund ...
    ... 5,6 bis 6,4 ist Risikobereich für eine bevorstehende Erkrankung.
    ... ab 6,5 ist man krank ...

    Bei einem ü80 Patienten vom Typ II akzeptiert man auch mal einen Wert von 8 in der Therapie, während man einen 60 jährigen versucht, im kleinen 6er Bereich zu halten ...

    Ist aber auch alles von Begleiterkrankungen etc. abhängig ... insofern, der Rat: Wer den Verdacht hat ... einfach mal beim Hausarzt "Blut spenden" ... ;)
     
    Gast 222768 gefällt das.
  7. Gast 1766

    Gast 1766 Guest

    Darüber regt sich der Bumskäfer auch ständig uff! :X3: Der is nämlich auch enner von der schnellen Sorte und "Spamalot" steht uff seiner Fahne! :cool::sneaky::whistle:
    [​IMG]

    :D
     
  8. Gast 1766

    Gast 1766 Guest

    Falsch! Es gibt zwei grundverschiedene Arten von Diabetes! Du meinst den TYP 2, da spielt das Gewicht eine wichtige Rolle. Beim TYP 1 Diabetes ist das jedoch nicht der Fall! Den bekommen auch Menschen mit einem normalen Gewicht. Prominentes Beispiel: Halle Berry
    [​IMG]
    Die ist ja nun wahrlich nicht dick! ;)

    Es gibt auch Leistungssporter, die körperlich topfit sind, mit Typ 1 Diabetes.
    Wissen aber die wenigsten, was u.a. auch daran liegt das Typ 1 nur sehr selten vorkommt. 90-95% erkranken an Typ 2!
    Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 | BMG
     
    Rohrer und Wolfman563 gefällt das.
  9. Gast 222768

    Gast 222768 Guest

    Über besserwisserische Informatiker, die Mist erzählen: "
    Es gibt sogar noch mehr Diabetes-Typen und -Untertypen, die dann vor allem genetische Ursachen haben, die zu einer gestörten Glucoseverwertung führen. Aber der Diabetes Typ II ist wie du schreibst der häufigste. Er ist im Regelfall das Ergebnis einer ungesunden Lebensweise und vor allem in westlichen Ländern mit einer Überversorgung an "ungesunden" Lebensmitteln bei gleichzeitigem Bewegungsmangel vertreten.
     
  10. Gast 1766

    Gast 1766 Guest

    Genau. Und der Typ 1 Diabetes ist eine Autoimmunerkrankungen!

    Wir sollten einen Diabetes Thread uffmachen! :D