1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

NDR goes UHD

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 15. Februar 2022.

  1. yander

    yander Guest

    Anzeige
    @TV_WW

    Als das auf UHD1 zu sehen war, UHD Inhalte von Arte,ZDF waren Inhalte die ich auf den anderen ÖR Sender nicht fand, ausschließlich auf UHD1 Unverschlüsselt,
    bei Arte ist das ca. 2 Jahre her,ZDF wenn ich mich dran erinnere ende 2021,
    kann auch sein das zwischenzeitlich vom NDR da mal was war, so genau weiß nicht weil mich diese langweilen Inhalte nicht interessieren nur ab und da mal hin schalte schauen was läuft . Heißt eine gute TV Serie oder Film über ich noch nie über UHD Sender gesehen wo die Qualität auch in UHD ist, Niedersachsen von oben so was kucke ich bestimmt nicht auch wenn das in UHD mal sein sollte .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 16. Februar 2022
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.177
    Zustimmungen:
    4.924
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ok. Dann waren das andere Leute die das Video mit anderen Encodereinstellungen kodiert haben.
    Die gibt es viele Faktoren welche eine Rolle spielen weshalb die Qualität unterschiedlich ist; z.B. Hersteller der Encoder, genutzte Einstellungen und Datenrate.
    Vermutlich gibt es da unterschiedliche vereinbarte Vorgaben.
     
  3. jeanyfan

    jeanyfan Silber Member

    Registriert seit:
    22. Juni 2006
    Beiträge:
    798
    Zustimmungen:
    435
    Punkte für Erfolge:
    73
    Natürlich sind das völlig unterschiedliche Einstellungen. Das sehe ich ja, wenn ich mir die Videofiles mal detailliert analysiere. Ich wollte eben nur mit sagen, dass bevor man mit solch einer lausigen Bildqualität dann Full-HD oder gar UHD in wahrscheinlich ähnlich schlechter Qualität anbietet, man erstmal die Dateien in der vorhandenen Auflösung vernünftig codieren soll, dass sie da ein zufriedenstellendes Bild liefern.
     
  4. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.467
    Zustimmungen:
    2.029
    Punkte für Erfolge:
    163
    Noch. ;)

    Deshalb wäre eine Nutzung des massiv mit 23 MBit/s leer stehenden - und bereits bezahlten - TP21 für UHD-Inhalte von ARD und arte auch sehr sinnvoll. Wie das mit sinnvollen Dingen aber nunmal oft ist, ...

    Mehr noch: man mag das nicht schneiden wollen, das hebelt selbst dicke Workstations aus bei der Berechnung der Einzelbilder. Stichpunkt GOP-Länge. Da muss was anderes her und wenns die ursprünglichen Sensordaten nicht sein können (Bandbreite!) gibt es dafür bestimmte "Zwischen-Codecs", die als Intraframe-Codecs schnittfeundlich sind und bei Kaskadierung nicht alles kaputtmatschen. Da kommt auch aus den Profikameras kein HEVC raus.

    Mal bei ProRes – Wikipedia schauen oder bei DNxHD – Wikipedia .

    HEVC ist ein Distributionscodec, hoch effizient, aber danach sollte idealerweise nur noch das lineare Anschauen kommen.
     
    TV_WW gefällt das.
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.559
    Zustimmungen:
    31.520
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Eben, deswegen darf man es ja nicht.
     
  6. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.116
    Punkte für Erfolge:
    273
    Guck mal in diesen Thread hier, der ist etwas älter als die "News".

    NDR UHD
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Februar 2022
  7. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Da nur ein Simulcast möglich ist, könnte man eher überlegen, die 1080p-Version der Programme, die es über DVB-T2HD gibt, über Satellit anzubieten.

    Seitens der ARD sind es mittlerweile: Das Erste, Arte, One, Tagesschau 24, WDR, NDR
     
  8. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.906
    Zustimmungen:
    13.173
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Die dann wieder auf 1080i umgewandelt werden oder meinst Du dass die 1080p nativ beim Empfänger ankommen? Gibt es da nicht Probleme, dass viele Receiver das nicht verarbeiten können?
     
  9. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.467
    Zustimmungen:
    2.029
    Punkte für Erfolge:
    163
    ...also Umstellung via Satellit und Kabel auf HEVC, denn 1080p ist mit AVC nicht zu haben. Nicht bei den verfügbaren Bitraten und auch nicht flüssig decodierbar bei "älteren" (HD!-)Geräten.

    Damit wären alle HD-Fernseher, die bis 2015/2016 verkauft wurden, raus. Nur neuere Geräte, die deutsches DVB-T2 beherrschen, wären mit Glück in der Lage, HEVC auch auf den anderen Empfangswegen zu verwenden. HD-Sat- und Kabelreceiver wären auch raus, so sie nicht auch noch T2 mit HEVC können.

    Wenn die ARD beim TV genauso verachtend zu ihren Beitragszahlern wäre wie beim Hörfunk, wäre das eine super Idee. Man müsste dann aber eigentlich nur auf HEVC wechseln, die Auflösung aber auf 720p belassen und die Videobitrate so weit senken, dass erste Schlieren sichtbar werden. Das wäre dann die Entsprechung dessen, was bei der Hörfunkverschlüsselung in AAC gemacht wurde: schlechtere Qualität bei massiv verringerter Kompatibilität als "verbesserten Standard" verkaufen.

    Das trauen sie sich erstmal noch nicht. Die Schweiz wollte genau das 2020/21 via Satellit machen. Dann schauten sie aber nochmals genau hin, erkannten den Unterschied zwischen Marktsituation und Haushaltsausstattung und ließen schweizer Pragmatismus*) walten - zumindest vorerst bis 2024.

    In Zeiten weitaus besseren Videoprocessings in den Empfangsgeräten verglichen zur (vor-)HD-Einführungsphase wäre aber eine Umstellung von 720p auf 1080i durchaus in Erwägung zu ziehen. Wenigstens mal testen, indem man ein Drittes mit 2-fach-Regio (BR, SWR, RBB) mal bei identischem Programm außerhalb der Regio entsprechend auf ein mal 720p und ein mal 1080i konfiguriert und so längere Zeit laufen lässt - bei der Regio bedingt auch noch geringerer Videobitrate, also unter erschwerten Bedingungen. Und dann schauen, wie sich die Geräte verhalten, aktuelle und auch 12 Jahre alte. Auf das Ergebnis wäre ich gespannt.

    Aber wir wissen ja: eher friert die Hölle zu.


    *) Ein anderes Beispiel für "schweizer Pragmatismus":
    Die Besen zu Basel
    SBB Giruno RABe 501 007 "Uri" am 23. Januar 2020 in Basel SBB, wo derzeit die Bahnhofshalle renoviert wird - Bahnbilder.de
    der Muger: kitzlige Eisenbahn?

    Es funktioniert und es kostet fast nichts. Ich liebe sowas. In Deutschland hätte man da erst paar Blutbäder geschehen lassen, dann eine Tahskforß gegründet, ein Projekt aufgesetzt, Milestones festgelegt, Stakeholder identifiziert, eine IT-Firma zur Entwicklung einer digitalen (das ist wichtig, mit "digital" kann man bei der Pressemeldung glänzen) Lichtraumverletzungserkennungssoftware engagiert, ... und am Ende besser den Bahnbetrieb eingestellt. So, wie man es inzwischen ja auch vorauseilend bei "Wetter" macht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Februar 2022
  10. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Wieso schreibst du einen langen Text, ohne dich mit den Inhalten auseinander zu setzen?

    Wie gesagt ist auf den Transpondern (TP 21, TP 101) des WDR noch Platz, so dass dort ein Simulcast in HEVC-1080p möglich ist. Teilweise dann unterbrochen, wenn der WDR Platz für Lokalzeit braucht.

    Mehr habe ich nicht gesagt!