1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

NDR goes UHD

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 15. Februar 2022.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.180
    Zustimmungen:
    4.926
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Bildgröße und Betrachtungsabstand spielen da ja eine Rolle... ausserdem sind meine Augen mittlerweile nicht mehr die Jüngsten und ich rücke nicht so nahe an den Bildschirm heran beim Video schauen.

    Aber zum Thema angemessener Betrachtungsabstand.
    In meiner Bekannt- und Verwandtschaft habe ich festgestellt dass dieser für UHD-Inhalte meistens zu hoch wäre,
    denn z.B. bei 5 Meter Betrachtungsabstand bei einem 65 Zoll TV-Gerät einen Unterschied zwischen Inhalten in 720er o. 1080er Auflösung und 2160er Auflösung zu sehen dürfte schwierig werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Februar 2022
  2. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.906
    Zustimmungen:
    13.173
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Mit meiner Brille sehe ich alles auch auf 3m bzw. 4,5m noch einwandfrei und kann definitiv einen Unterschied feststellen.

    Klar, dass man auf einem 65" bei 5m Abstand vielleicht nicht mehr zwischen 1080p und 2160p unterscheidne kann. Aber 72op ist da schon eine andere Nummer, wenn man darauf achtet. Manche schauen auch noch ausschließlich SD Privatfernsehen und DVDs auf auf einem OLED. Was soll ich dazu sagen, manche interessiert es einfach nicht. Hauptsache "prestige" für die Freunde.
     
  3. yander

    yander Guest

    Das was hier der NDR macht ist aber auch den Zuschauern ungerecht gegenüber ,
    die kein Internet haben oder wo der Internet Anschluss zu langsam ist ,
    können das gar nicht nutzen
    warum sendet man nicht über TV Sender für Alle .
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.561
    Zustimmungen:
    31.522
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Weil man es nicht darf!
     
  5. jeanyfan

    jeanyfan Silber Member

    Registriert seit:
    22. Juni 2006
    Beiträge:
    798
    Zustimmungen:
    435
    Punkte für Erfolge:
    73
    Sicherlich lassen sich Offline-Inhalte etwas effizienter kodieren als Live-Bilder. Solange man es nicht übertreibt. Aber genau das wird vielfach ja gemacht.

    Nur mal so als Beispiel; das ist ein Bild aus einer Mediathek-Datei von arte:[​IMG]

    Das ist das gleiche Bild aus dem Stream des hr (der nebenbei als Einziger (!) aller ÖR in Full-HD mit 8 Mbps gesendet wird):
    [​IMG]

    Das untere Bild ist durchaus okay meiner Meinung nach. Das obere ist einfach nur kaputtkomprimierter Pixelmatsch, den du bei den arte-Files bei jeder halbwegs komplexen Szene hast, weil dafür einfach die Bitrate absolut nicht ausreicht. Und das Schlimmste ist, dass jedem dort Kritik am Arsch vorbeigeht. Denn statt daran etwas zu verbessern, bietet man bald wohl auch noch Full-HD mit ähnlich mieser Bitrate an, wo du den gleichen Pixelmatsch dann einfach nur nochmal ne Stufe größer hast.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Februar 2022
    XVIII und crunchips1968 gefällt das.
  6. yander

    yander Guest

    Natürlich darf man hatte Arte und das ZDF auch schon mal gemacht ,
    bei UHD1 Sende Zeit gemietet und Unverschlüsselt wurde gesendet ,
    für ein 24 Stunden Programm in UHD hat kein TV Sender genügend UHD Inhalte .
     
  7. yagiantenne

    yagiantenne Junior Member

    Registriert seit:
    5. April 2016
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    12
    Punkte für Erfolge:
    8
    Technisches Equipment:
    Metz Fineo 55 TY82 OLED, Panasonic DP-424EG
    Normalerweise werden bei den Öffentlich Rechtlichen Sendern bei den UHD-Produktionen der Video-Codec HEVC benutzt. Dass man sich den Titel "Links und rechts der Elbchaussee - die nordstory" in UHD-Qualität auch von YouTube (
    ) dowloaden kann, ist erst einmal lobenswert. Auf dem zweiten Blick stellt man dann allerdings fest dass der Video-Codec VP9 benutzt wird, eben so wie man es von YT gewohnt ist. Das heißt aber auch, dass der Film inzwischen umkodiert wurde, was sicherlich immer mit Qualitätseinbußen verbunden ist. Kennt jemand die originale (UHD-)Mediathekadresse zum Download ?
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.180
    Zustimmungen:
    4.926
    Punkte für Erfolge:
    213
    @jeanyfan
    Möglicherweise bin ich was die Bildqualität betrifft recht anspruchslos und habe noch keinen Direktvergleich von Inhalten TV-Ausstrahlung vs. Mediathek gesehen.


    @yander
    Die ÖR dürfen eigene Inhalte an private Anbieter weiterlizenzieren, aber selber keine neuen TV-Programme starten.
    Und wenn das Sendeschema von einem bereits existierenden TV-Programm abweicht ist das rundfunkrechtlich ein neues TV-Programm.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.180
    Zustimmungen:
    4.926
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bei der Ausstrahlung wird der HEVC Codec genutzt, bei der Produktion wohl nicht, denn die Kodierungslatenz des Codecs wäre dafür zu hoch.
     
  10. jeanyfan

    jeanyfan Silber Member

    Registriert seit:
    22. Juni 2006
    Beiträge:
    798
    Zustimmungen:
    435
    Punkte für Erfolge:
    73
    Das war kein Direktvergleich Mediathek vs. TV, sondern zwischen zwei Mediathek-Inhalten.