1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einkommenssteuererklärung

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Eike, 12. Februar 2022.

  1. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Anzeige
    @horud: Na ja, teilweise wurde das auch von Firmen ausgenutzt ... es ist pervers, dass einige Firmen MA massenhaft ins KUG geschickt haben, um am Jahresende trotzdem fette Gewinne auszuweisen ... letztlich auf Kosten der Gesellschaft, die KUG finanziert ...
     
  2. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    So einfach ist das nicht. Erstens muss man bestimmte Kriterien auch tatsächlich erfüllen, um Kurzarbeit genehmigt zu bekommen (bspw. ein unabwendbares Ereignis wie Betriebsschließung durch Corona oder es müssen bestimmte wirtschaftliche Gründe vorliegen, die unabwendbar waren). Und das wird auch überprüft. Zweitens hat das nichts mit Gewinn zu tun. Wenn bspw. ein Hotel wegen Corona mehrere Monate zwangsschließen muss, dann haben die Anspruch darauf, in dem Zeitraum KUG zu erhalten. Unabhängig davon, wie sich der Rest des Jahres entwickelt. Weil sie in dem Zeitraum selbst keine Einnahmen haben, um die Leute zu bezahlen. Die Alternative wären Entlassungen. Und genau das soll das Kurzarbeitergeld ja vermeiden. Wenn dann das Hotel wieder öffnen darf und dann Gewinne entstehen, ist das kein nachträglicher Ausschlussgrund.

    Einfach so KUG beantragen, weil man Geld sparen will, geht nicht. Zudem muss ja der Betriebsrat zustimmen oder, wenn dieser fehlt, muss eine Einverständniserklärung von jedem Arbeitnehmer eingeholt werden.

    Nicht alles ungeprüft glauben, was in der Presse steht. Erst mal nen Faktencheck machen.
     
    DVB-T2 HD und Wolfman563 gefällt das.
  3. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Ich spreche aus Erfahrungen im eigenen Umfeld und von dem, was ich von unserem SB gehört habe ... einfaches Beispiel:

    Ein Restaurant, das geschlossen hatte, hat nur festes Personal und dieses komplett ins KUG geschickt ... da dem Besitzer das Gebäude gehört, hatte er so gut wie null Kosten ... ersetzt wurden ihm aber xx% vom Umsatz ... der sagte selbst, dass er bescheuert wäre, wenn er "außer Haus Verkauf" gemacht hätte, da er so schon mehr als in den Jahren vor C19 verdient hat ...

    Das ist ein Fall, den ich persönlich kenne und die Aussagen vom Besitzer stammen ... und ich werde jetzt nicht die Beispiele bringen, die mir der SB nannte ...
     
  4. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Ja, das ist ja Sinn und Zweck der Übung beim KUG

    Und beim Überbrückungsgeld ersetzt wurde ihm nicht xx% vom Umsatz, sondern xx% der Kosten außer den Löhnen (für die es KUG gibt). Die xx% der Kosten richten sich nach dem Umsatzeinbruch im Vergleich zum Vorjahresmonat.

    Lediglich bei der November- und Dezemberhilfe 2020 gab es pauschal 75% vom Umsatz des Vorjahresmonat und das auch nur für bestimmte Betriebe, die zu einem bestimmten Zeitpunkt schließen mussten, in der Hauptsache Gastrobetriebe, die damals im Herbst 2020 als erstes wieder schließen mussten. Aber nach zwei Monaten war damit Schluss.

    Dazu gab es in manchen Bundesländern noch Zuschüsse für die privaten Lebenskosten. Im meinem Rheinland-Pfalz nicht, da alles Geld durch Kurt Beck am Nürburgring vergraben wurde. In Berlin schon, die sind so pleite, dass es egal ist, weil das eh Restdeutschland für die zahlt. Da kann man spendabel sein.

    Die Leute reden viel Unsinn.

    Gerade im Gastrobereich: KUG bekommen aber nur Arbeitnehmer, die auch in die Arbeitslosenversicherung einbezahlen, da dies daraus finanziert wird. Geringfügig Beschäftigte somit aber nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Februar 2022
    DVB-T2 HD gefällt das.
  5. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Horud: Weiß ich alles ... aber klar, die Leute erzählen viel ... darum hat der Inhaber auch reichlich neu investiert während der Schließung ... neuer Wintergarten und so weiter ... rund 100k investiert ... und ja, bei dem laufen alle auf Lohnsteuer. Ich weiß, was Du machst ... und beim 2. Lockdown gab es 70? Prozent vom Umsatz ... um Klagen etc. abzuhalten ...
     
  6. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

  7. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.316
    Punkte für Erfolge:
    273
    So, für den Mitarbeiter haben wir jetzt Terminverschiebung beantragt und dann übernimmt unser Steuerbüro seinen Fall. Kostenübernahme durch uns.
     
  8. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Da das Problem perfekt gelöst wurde ... und bevor das aufgeräumte offTopic wieder nachwächst ...

    - Fin -
     
    Winterkönig gefällt das.