1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Fire TV auf Röhrenfernsehern? Amazon zeigt wie es geht

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 27. Januar 2022.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.180
    Zustimmungen:
    4.925
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Mit der passenden Software kann man sich bestimmt mit einem Raspberry Pi was zusammenbasteln was dieselbe Funktion eines FireTV-Sticks erfüllt. ;)
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.559
    Zustimmungen:
    31.522
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das mag sein.
     
  3. Audhimla

    Audhimla Silber Member

    Registriert seit:
    18. August 2011
    Beiträge:
    646
    Zustimmungen:
    345
    Punkte für Erfolge:
    73
    Die Qualität ist ist vorn Hintern.Was die bei HDMI auf SCART durchlassen kann man sich nicht angucken, umgekehrt SCART auf HDMI ist ok und man kommt auf DVD-Qualität. Die gleiche Qualität wäre auch HDMI auf SCART möglich ist aber nicht gewollt und wird technisch verhindert.
     
    yoshi2001, samsungv200 und Gorcon gefällt das.
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.559
    Zustimmungen:
    31.522
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nein, die ist die gleiche, nur fällt da zuviel an Information weg.
     
  5. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.224
    Zustimmungen:
    4.890
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das Problem der HDMI/SCART-Adapter ist, dass immer eine weitreichende Signalverarbeitung erfolgt, auch wenn das HDMI-Signal ein 576i50 Signal ist, und die meisten HDMI/SCART-Adapter dann auch nur ein CVBS PAL- oder NTSC-Signal erzeugen und keine RGB-Signale mit Composite-Synchronsignal.
     
  6. ska67

    ska67 Senior Member

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    347
    Zustimmungen:
    69
    Punkte für Erfolge:
    38
    Müssten die Balken dann nicht deutlich breiter sein ? Ich habe das Gefühl, daß hier am Röhren TV getrickst wurde und die Bildgeometrie einfach ein bischen nach oben aufgezogen wurde.

    Die zweite unverzerrte Darstellungsmöglichkeit, wäre links und rechts einen Bereich abzuschneiden. Das beherrschen aber die wenigsten Wandler.

    Viele können auch nur sogenanntes Vollbild, dann sind nirgends Balken oder fehlende Bereiche und man bekommt dafür Eierköppe.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.180
    Zustimmungen:
    4.925
    Punkte für Erfolge:
    213
    In einem solchen Fall braucht man ein TV-Gerät welches die Umschaltung des Bildseitenverhältnisses (4:3 -> 16:9) unterstützt.
    Es gab auch TV-Geräte mit Bildröhre die das implementiert haben.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.559
    Zustimmungen:
    31.522
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ich hatte auch einen TV der eine echte 16:9/4:3 Umschaltung hatte, aber die brauchte der auch da der TV selbst 16:9 war. Bei alten 4:3 Geräten hatte ich das mit Einbau einer Scartbuchse auch nachgerüstet.
     
  9. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.224
    Zustimmungen:
    4.890
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bei den TVs mit Bildröhren gibt es immer einen gewissen Overscan-Bereich, d.h. das darzustellende Bild wird in alle Richtungen etwas „aufgezogen“ und es fehlt etwas vom Bild an allen Bildrändern. Das dient dem Ausgleich von Bildveränderungen durch Toleranzen und deren Veränderungen durch Alterung der Bauteile, die bei analogen TVs mit Bildröhren direkt in die dargestellte Bildgröße eingehen. Bei ganz alten TVs gab es früher sogar noch von außen zugängliche Einstellregler für insbesondere Bildhöhe und deren Linearität (und teilweise auch für Bildbreite und Focussierung/Bildschärfe).
     
  10. ska67

    ska67 Senior Member

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    347
    Zustimmungen:
    69
    Punkte für Erfolge:
    38
    ja, das meine ich. Diese Regler befinden sich im Inneren des Gehäuses und damit wurde die Darstellung für den FireTV Stick sicherlich vorab etwas "optimiert".
    Ich kann mich jedenfalls erinnern, daß bei einer DVD mit 16:9 Format damals deutlich breitere schwarze Balken im Bild waren. Oder auch als das TV-Programm später zu 16:9 wechselte.