1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Anzeige
    So sieht das tatsächlich aus
    Klimapolitik à la Ampel: Jetzt sollen die Bürger Habeck die Gebäudewende bezahlen - WELT

    Gut, wird unser altes Häuschen halt nicht gedämmt.
     
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Heute morgen im Frühstücksfernsehen wurde das leicht anders dargestellt.
    Die Regierung halt wohl festgestellt, dass für Neubauten sehr viel gefördert wird, um die Energieeffizienz noch ein winiziges bisschen zu verbessern... und das, während drei Straßen weiter ein Altbau steht, bei dem es nicht um 40% oder 50% geht, sondern um 300%.
    Man hat jetzt wohl begriffen, dass man Geld sinnvoller investieren kann, wenn mann einen Altbau von 300% auf 200% bringt, als wenn man den Neubau von 45% auf 40% drückt.
    Man hat jetzt alles gestoppt um es zu überprüfen. Das erklärte Ziel ist, das Geld dahin zu lenken wo es die größte Wirkung erzielt. Das klang für mich überraschend vernünftig... und irgendwie längst überfällig.
     
    atomino63, Cowoni7, TV_WW und 3 anderen gefällt das.
  3. Cowoni7

    Cowoni7 Senior Member

    Registriert seit:
    3. August 2011
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    374
    Punkte für Erfolge:
    73
    Sollte dem tatsächlich so sein, würde das Sinn ergeben. Bei uns wurde eine Förderung neuer Fenster nicht gewährt, weil das Haus zu alt (!) ist. Das kann man doch niemandem mehr erklären...
     
  4. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Vielleicht ändert sich in Zukunft genau das. Wie gesagt, das logische Ziel ist, das Geld dorthin zu lenken wo es am meisten nützt, und das ist eben genau nicht bei Neubauten der Fall. Wer heute neu baut liegt grundsätzlich in einem viel besseren Bereich als praktisch alle Altbauten. Dort dann noch eine weitere Optimierung, auf ohnehin schon hohem Niveau, zu fördern ist, wenn man den gesamten Hausbestand betrachtet, nicht sinnvoll. Warten wir ab was die Ampel daraus macht...
     
  5. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

  6. fröhn 1

    fröhn 1 Gold Member

    Registriert seit:
    14. Juni 2012
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    768
    Punkte für Erfolge:
    123
    ich habe die Förderung neuer Fenster letztes Jahr im Februar genemigt bekommen obwohl mein Haus auch alt ist.Voraussetzung war die Isolierung der Außenhaut.Der Antrag lief über einen Energieberater,der alles bestätigen musste.Es hat ja keinen Energiespareffekt wenn nur die Fenster isolierend sind und die Ausenhaut nicht.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  7. Cowoni7

    Cowoni7 Senior Member

    Registriert seit:
    3. August 2011
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    374
    Punkte für Erfolge:
    73
    Muss man sich halt leisten können. Auch mit Förderung. Und warum sollten neue Fenster ohne Isolierung nichts bringen? Die alten waren verzogene Einglasholzfenster. Jetzt sind es doppelt verglaste Kunststofffenster. Der Unterschied ist enorm.
     
  8. fröhn 1

    fröhn 1 Gold Member

    Registriert seit:
    14. Juni 2012
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    768
    Punkte für Erfolge:
    123
    bei mir waren die Außenwände isoliert und die Fenster waren noch alte Holzfenster mit 2 Glasscheiben.Der Energieberater prüft ob durch einen Fenstertausch Energie gespart werden kann.Ist dies der Fall werden Fenster mit 3-fach Verglasung eingebaut,und er beantragt dann das Fördergeld .
    Ist keine Energieersparnis gegeben bekommt man kein Fördergeld.Dann würden auch doppelt verglaste Fenster reichen.
    Die staatliche Förderung betrug bei mir 20% der Kosten des Fenstertausches.Die Aufsatzrollläden wurden ebenfalls getauscht und mit 20% gefördert.
     
  9. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Die Jugend hat ja keine eigene Meinung, woher soll die auch kommen? Es fehlt doch an jeglichen eigenen Erfahrungen. Die Jugend muss sich die Argumente der Erwachsenen anhören, und am Ende die Übernehmen, die am glaubwürdigsten erscheinen. Die Jugend repräsentiert meist also die Meinung der Lehrer und Eltern. Wenn finnische Lehrer für Atomkraft sind, dann sind auch finnische Schüler für Atomkraft. Und wenn deutsche Lehrer gegen Atomkraft sind, dann sind deutsche Schüler gegen Atomkraft. Und dieses Muster lässt sich auf die ganze Welt übertragen.

    Daher verstehe ich nicht was die Fixierung auf die Jugend soll. Die Jugend spiegelt in jedem Land nur die Meinung der Lehrer, das ist einfach Teil des Systems. Wer die bestausgebildeten Lehrer hat, der hat irgendwann die bestausgebildete Bevölkerung. Wer nur Idealisten und verblendete Träumer als Lehrer hat, der hat irgendwann eine abgedrehte, realitätsferne Bevölkerung. Und wenn man die dann wählen lässt, hat man irgendwann eine komische Regierung. Das ist eine völlig logische Entwicklung.

    In Deutschland gehen die besten Uni-Absolventen in die freie Wirtschaft oder in die Forschung, in Südkorea gehen die besten in die Lehre. Vielleicht sollten wir da mal drüber nachdenken?

    In meiner Zeit an der Uni war das so: Wer zu viele Scheine auf dem Weg zum "richtigen" Ingenieur verhauen hatte, der konnte es noch als Wirtschaftsingenieur versuchen, da wurden viele Scheine anerkannt. Wer auch das noch verbockte, der konnte immer noch auf Lehramt wechseln, da kam man praktisch immer durch. Bei uns damals haben ganz klar die schlechtesten, den Beruf des Lehrers als letzten Ausweg gewählt. Und so bilden wir unsere Schüler aus. Wie soll jemand Begeisterung für Physik oder Mathematik wecken, wenn er selber da mehrfach durchgefallen ist, weil er es nicht wirklich verstanden hat?
    Ich weiß natürlich nicht wie das heute aussieht, aber es würde mich wundern wenn sich da wesentliches geändert hätte.
     
    DVB-T2 HD und Teoha gefällt das.
  10. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nochmal die Anmerkung:
    Finnland hat weder Wind, noch Sonne, noch Gezeitenkraft, Stauseen, noch sonstige Wasserkraft, noch Kohle oder Gas (die letztgenannten)zumindest nicht wirklich nennenswert).
    Atomstrom ist nahezu die einzige Möglichkeit Finnlands etwas unabhängig im Energiebereich zu sein.

    Und wie emtewe schrieb, die „Atommeinung“ ist auch historisch gewachsen. Was nicht bedeutet, das nicht was Wahres dran ist,