1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Deutschland braucht mehr Strom

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 1. August 2021.

  1. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Anzeige
    Vor dem Starkstromumbau war das BRITZEL batteriebetrieben ;).
     
    Gast 1766 gefällt das.
  2. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.792
    Zustimmungen:
    7.533
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Die Signale müssen aber auch zum Satelliten hingeschickt werden.
     
  3. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.803
    Zustimmungen:
    5.484
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das sind doch Peanuts.
     
    DVB-T2 HD, Discone und Daktari gefällt das.
  4. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.966
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Selten so einen Quatsch oder die überflüssige Betrachtung vom Energiebedarf für AM-Technik gelesen, was damals war ist heute uninteressant! Viel wichtiger ist nach der Abschaltung moderner Kohlekraftwerke (mit aktuell guten Abgasfiltern) die Frage, woher kommt zukünftig in Deutschland die sechsfache Strommenge für die Ladeenergie von Elektrofahrzeugen, wer bezahlt die dafür erforderliche Erweiterung vom Verteilnetz (inclusive mehr Trafostationen) und die vielen Ladeeinrichtungen? Wir haben schon heute die teuersten Stromkosten für Normalbürger, die Großindustrie wird auch weiterhin günstigere Sonderpreise bezahlen. Wie sollen zukünftig die heutigen Fernwärmekunden ihre Heizenergie erhalten (ohne umweltfreundliche Wärme aus den Kohlekraftwerken)?
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Januar 2022
    yoshi2001 und Pete Melman gefällt das.
  5. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.103
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Ein Zug speist aber auch die Bremsenergie wieder ins Netz, so wie die aktuellen Straßenbahnen das auch machen.
    Ich muss auch oft genug den selben Quatsch wieder lesen von Dir. Zumal was damals war, ist eben nicht uninteressant. Ist ja nicht so, dass man sich erst seit einiger Zeit vernünftig um die Forschung bemüht von effizienten Reaktoren oder andere Kraftwerksarten. Man hat sich lange auf Kohle und den alten, defekten Atomgurken ausgeruht mMn.
    Also ich kenne die "Fernwärme" mehr aus Müllheizkraftwerken. Ob diese oder aus der Kohle umweltfreundlicher sind als eine Gaszentralheizung oder eine Gastherme bezweifle ich. Denn es sind (zumindest in meiner Gegend) immer noch zu wenige Häuser / Wohnungen an der Fernwärme angeschlossen und viel passiert da auch nicht mehr.
     
    TV_WW gefällt das.
  6. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.635
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hier in der Großstadt ist Fernwärme sehr verbreitet und genug Nachschub in der Müllverbrennung dürfte es ja auch geben bei den ganzen Tests/Masken
     
  7. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.103
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Wie hoch ist der Brennwert vom Stoff der Masken? Nicht gerade hoch. Wirkliche Energie "liefern" die nicht.
     
  8. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.635
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Keine Ahnung. Und die gebrauchten (negativen) Tests schmeiße ich auch nicht in den Müll, sondern in die gelbe Tonne. Sind ja aus Kunststoff
     
  9. KLX

    KLX Lexikon

    Registriert seit:
    13. September 2010
    Beiträge:
    33.792
    Zustimmungen:
    17.410
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das ist doch kontaminierter Abfall und müssen in einen extra Beutel und im Restmüll entsorgt werden, dachte ich?

    Meine gebrauchten nicht mehr tragfähigen FFP2-Masken samt Schutzhülle entsorge ich auch im Restmüll.
     
  10. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.635
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Masken ja. Aber die negativen Tests sind ja Kunststoff und wenn negativ, nicht kontaminiert. Zumal es eh verbrannt wird oder eingeschmolzen wird