1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Soundbars und Surround-Anlagen hoch im Kurs

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 7. Januar 2022.

  1. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.811
    Zustimmungen:
    7.553
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Anzeige
    Denjenigen, die unbedingt eine Soundbar wollen oder brauchen, weil nichts anderes in Frage kommt, würde ich eigentlich eine ausgewogene Stereo-Version empfehlen.
    Beispielsweise sowas: Aktive Soundbar nuBox AS-225 von Nubert
    Damit hat man klanglich sicherlich das beste Ergebnis. Wem es bassmäßig zu wenig sein sollte, kann ja auch auf 2,1 aufstocken.
    Wer wirklich etwas Surround haben möchte, sollte zumindest ein System mit hinteren Lautsprechern wählen.
    Warum? Weil bei diesen > 5.1 Kompaktsoundbars der Schallentstehungsort immer vorne ist. Nur durch Phasenverschiebungen und Reflexionen kommt, wenn man Glück hat, zusätzlich noch was von hinten oder oben.
    Hinzu kommt eben noch, dass sich die ganzen Lautsprecher das minimale Volumen einer solchen Leiste teilen müssen. Heißt, die haben schon größte Mühe, wenn überhaupt, bis 100 Hz herunter zu spielen. Ich habe mal, als die Bose Sachen herauskamen, die Cubes des Acoustimas 5 gemessen. Unterhalb 270 Hz kam da nichts mehr. Der Woofer lief deutlich über 100 Hz. Also ein Fehlen einer ganzen Oktave im Grundtonbereich.
    Auch hier bitte nicht falsch verstehen. Ich will keinen seine Soundbar madig reden. Ich möchte nur informieren, sodass beim nächsten Kauf eventuell etwas gezielter ausgesucht wird. Wer nur den TV Sound etwas aufpolieren möchte, kommt mit so einem Teil sicherlich aus. Wenn ich mir allerdings die Preise ansehe, die da oft aufgerufen werden.......da bekommt man auch schon ein komplettes, gutklingendes 5.1 System. Bei Interesse kann ich das gerne hier oder per PM aufführen. Oft hapert es ja am Geld.
     
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Mit normaler Steckdose? Oder müssen die in der Küche statt des Herdes an den Starkstromanschluss?
     
  3. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Die Frage ist ja was man vom Klang erwartet. Mir geht es gar nicht um Lautstärke oder Krach, mir geht es um die Atmosphäre. Ein schönes Beispiel aus letzter Zeit ist der letzte James Bond Film. Da ist am Anfang die Szene auf dem Eis, in dem sich Spannungen aufbauen bevor es bricht. Wenn sich die Risse bilden, und vom Standort weg sich ausbreiten, dann hört man die Weite und die Größe des Sees, man spürt geradezu wie das Eis instabil wird und letztendlich krachend bricht. Das ist akustisch ein absoluter Genuss, und das erwarte ich von einem guten Soundsystem.
    In einem Auto will ich die Enge hören, in einem Saal die passende Akustik, und im Freien die Weite. Ich möchte in einem Film auch mit geschlossenen Augen hören, wo die Handlung stattfindet.
     
    nkc gefällt das.
  4. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.811
    Zustimmungen:
    7.553
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Jo, das ist ja der Witz. Im gleichen Datenblatt ist die maximale Leistungsaufnahme mit 900 W angegeben. Man kauft also ein Kraftwerk. Schicke 900 W rein und bekomme 2730 W raus. Wenn das keine Energiewende zur Folge hat. :ROFLMAO:

    Dito. Deswegen bin ich ja auch so gegen diese Würfel und Leisten mit 5cm Breitbändern.
     
    emtewe gefällt das.
  5. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    Das Geld war bei mir jetzt nicht das zentrale Problem, mein Fernseher war ja auch nicht gerade billig (UVP 3999€)... ;).

    Meine Soundbar (UVP 899€) habe ich günstig im Angebot für 624€ gekauft, ich bin sehr zufrieden damit.
    Ich wollte eine ganz einfache Lösung: Soundbar per HDMI eARC an den Fernseher anschließen, der Subwoofer verbindet sich per Funk automatisch mit der Soundbar. Fertig.
    Die Soundbar wiegt 8,5 kg und besteht aus 13 Lautsprechern. Der 8" Subwoofer wiegt 9,8 kg.

    Ich wollte eine möglichst einfache Lösung, die den miesen TV-Sound ordentlich verbessert und für mehr Klangdynamik, -Volumen, -Details, Bass, Sprachverständlichkeit etc. sorgt.

    Natürlich ist mir klar, dass ein "Soundprofi" nichts mit einer Soundbar anfangen kann, für mich "Techniklaien" ist es aber eine tolle Lösung. :)
     
  6. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.811
    Zustimmungen:
    7.553
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Nichts gegen einzuwenden. Wer zufrieden ist kann sich doch glücklich schätzen.
    Ich schrieb deshalb ja auch, das ich nur informieren möchte und keinem seine Anlage vermiesen.
    Aber manchmal wird auch etwas gekauft, weil einem die Werbung suggeriert hat, das wäre das Beste, was man fürs Geld bekommt.
     
  7. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ich glaube viel öfter ist der WAF das Problem.
    Surroundsysteme haben nun mal einen schlechten WAF.
     
  8. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Der WAF wird überbewertet - bei mir muss es funktionieren und nicht gut aussehen, und wem der Kabelverhau nicht gefällt, soll halt wegsehen :D.
     
  9. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.811
    Zustimmungen:
    7.553
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Da gibt es doch wunderbare Fußleisten-Kabelkanäle. Die habe ich im WZ rundum. So erreiche ich jederzeit jeden Punkt an jeder Wand im Raum. Bei Teppich empfiehlt sich auch Folien-Flachband-Kabel für darunter.
     
    Wolfman563 gefällt das.
  10. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.811
    Zustimmungen:
    7.553
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Das trifft natürlich auch zu. Jedoch schreckt im ersten Moment viele auch die Anzahl der Lautsprecher ab, gerade dann, wenn es eben keine Brüllwürfel sein sollen.
    Aber ein richtig brauchbares 5.1 LS-System mit 2 Wege Systemen (TT 13cm/HT 19mm Kalotte) und einem 25cm Subwoofer mit 120 W, gibt es schon für ~ 550 €.
    Das klingt schon richtig, richtig gut und sieht auch noch chic aus. Für 60 € mehr kann man die Front auch mit 16,5cm TT ausstatten.

    Meine Empfehlung ist die Heco Victa Prime Serie als Satelliten,
    4x Victa 202 zu 70 € (oder die 302 zu 100 €)
    1x Victa 102 zu 100 €

    und als Subwoofer,
    mivoc Hype 10 G2 10" / 25 cm Aktiv-Subwoofer zu 180 €. Nicht den Heco, der Mivoc ist für den Preis der Hammer.
    Die Preise sind Straßenpreise und nicht die UVP.

    Für den Preis bisher das empfehlensteste was ich kenne. Noch einen kleinen AVR dazu und man hat für um die 1000 € ein komplettes 5.1 System das auch den Namen verdient und klanglich sehr ausgewogen ist. Am besten klingt es, wenn alle Systeme auf "Large" stehen.
    Und das zu einem Preis den auch manch eine Soundbar kostet.

    Ich mache hier keine Werbung. Das ist nur ein Tipp.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Januar 2022