1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Vernetzung der Mediatheken von ARD und ZDF: Das ist der aktuelle Stand

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 12. Januar 2022.

  1. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.886
    Zustimmungen:
    2.320
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Genau dafür sind Datenbanken da, dass man in Millionen Datenbankzeilen problemlos in sekundenbruchteilen
    Ergebnisse findet und zwar auch dann, wenn etwa die Spalte "Titel" und die Spalte "Thema" und meinetwegen
    die Spalte "Genre" und "Schauspieler" und was weiß ich zusammen durchsucht werden sollen und es somit egal
    ist, ob es richtig oder falsch eingetragen wurde.

    Die eindeutigen Ergebnisse sollten dann in der App zunächst umgehend angezeigt werden, etwa ein Treffer bei
    "Titel" = 'Nachrichten'
    "Genre" = 'Tagesschau' (man merkt, hier sei falsch eingeordnet)

    oder meinetwegen
    "Nachname" = 'Max'
    "Vorname" = 'Mustermann'

    Dem unbenommen ist es natürlich schwach, wenn man in der aktuellen Version Filmtitel mit Thema verwechselt, das hätte man der 400-Euro Kraft, die das verzapft hat, mal erklären können (wir wollen doch alle nicht hoffen, dass hier hochkompetente und mithin gut bezahlte Fachkräfte am Werke waren).

    Und direkt im Anschluss sei eine Suche nach ungefähren Treffern vorzunehmen, etwa als Titel oder Genre "Nach*" wie Nachrichten oder von mir aus "Nachmittagstalk", was dann durchaus etwas länger dauern kann, aber dafür hat man dann ja die direkten Treffer schon im Vorhinein angezeigt und könnte sie ggf. wählen.

    Programmieraufwand bei AKTUELLEM Stand der Datenbank:

    Weniger Zeit, als ich brauchte, diesen Text zu schreiben, genauer: eine Zeile, so weit zu den Profis,
    die es Stand heute nicht schaffen, eine lumpige, sinnvolle Suche zu realisieren und so weit zu den Profis,
    die im aktuellen Artikel nicht zuletzt schreiben, man würde die gemeinsame Suche über ARD und ZDF ja irgendwann in der Zukunft dann vielleicht auch mal angehen "...Um die Weiterentwicklung gemeinsamer Suchmechanismen wird es später gehen....", und falls damit gemeint sei, sie seien zu inkompetent, die jew. andere App mit dem Suchbegriff aufzurufen, mögen sie doch bitte mal bei den zahllosen App-Entwicklern anrufen, die das seit Jahren schaffen, um einmal kräftig ausgelacht zu werden.

    Natürlich war der Interviewte kein Programmierer, sondern hat sich mit Glück von einer Abteilung "informieren" lassen, wie lange was dauert, aber dennoch ist es Leuteverdummung aus der Abteilung: für Ihre Gebühren klotzen wir hier mal so richtig rein.
     
    DocMabuse1 und rabbe gefällt das.
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.622
    Zustimmungen:
    31.576
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Und man macht dort immer so weiter obwohl man diesen Fehler schon vor Jahren gemeldet hat.
    Das Problem wird mit dem zusammennschluss weiterer Datenbanken daher nur schlimmer und nicht besser.
     
  3. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ja, dafür waren Datenbanken vor 10 Jahren noch da. So läuft auch noch die Datenbank zuhause auf meinem Server, da ist sogar ein Dienst der Dateien indiziert, und in einer Suchmaschine wie Google Suchergebnisse liefert. Das war früher so.

    Aber heute ist das anders. Von einer Mediathek erwartet man eine persönliche Profilverwaltung, welche das Nutzungsverhalten der einzelnen Kunden vergleicht, und dann automatisch individuelle Vorschläge macht, was den Kunden interessiert.

    Von einer Mediathek aus ARD und ZDF, würde ich für mich erwarten, wenn ich sie starte, dass mir zB. die aktuellen Themen der Sendung nano bei 3sat auf der Begrüßungsseite gezeigt werden, mit Link sie sofort zu öffnen. Ebenso die Sendungen von Quarks in ARD, WDR und Radio, dazu Leschs Kosmos im ZDF, das alles unter dem Schwerpunkt Dokumentationen, als Hauptschwerpunkt meiner ÖR Nutzung.
    Im Bereich Unterhaltung käme dann noch die heute Show, die Anstalt, und vielleicht alle Beiträge von Bares für Rares die sich auf alte technische Objekte oder altes technisches Spielzeug beziehen.
    Das alles will ich aber nicht aktiv programmieren. Ich erwarte heute, dass mein Nutzerverhalten so weit analysiert wird, dass mir ein individuell auf mich zugeschnittenes Programm automatisch angeboten wird. Das ganze muss natürlich anonymisiert gespeichert werden, nicht mit meinem Namen verknüpft, und auf Wunsch jederzeit löschbar oder auch ablehnbar.

    Für moderne Datenbanken ist das Zauberwort natürlich Deep Learning oder KI wenn du so willst. Eine reine Suchfunktion und Indizierung der Daten reicht heute nicht mehr aus. So wie dein Musikstreamingdienst deinen Geschmack kennenlernt, und dir immer bessere Vorschläge für Musik macht, so soll heute auch eine Mediathek arbeiten. Du willst doch nicht hundertausende Beiträge danach absuchen was dir vielleicht gefällt? Du willst heute, dass man dir das was dich intetressiert auf einem Silbertablett präsentiert... ;)
     
  4. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.886
    Zustimmungen:
    2.320
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bitte beachte: In meinem Beitrag ging es um den Status Quo und Gorcons Hinweis auf die Suche, die jetzt nicht funktioniert und wie man es mit einer Zeile heute Mittag während der Frühstückspause mit einem Brötchen in der Hand umgehend mit der anderen Hand beheben könnte, wenn man denn auch nur das geringste bisschen Lust dazu hätte und in dem Zusammenhang ging es automatisch darum, mit welcher Impertinenz vorgegangen wird, so zu tun, als hier irgendwas mit Arbeit zu leisten.

    Dein Argument aufnehmend gehe ich noch weiter: du sagst, du möchtest es anonym und so, wie man es heute machen würde, du hast völlig Recht, bitte verstehe mich nicht falsch, aber WENN man es noch heute Nachmittag vollkommen fertig programmiert haben WOLLTE, jedenfalls etwa exemplarisch MIT einer Anmeldung halbwegs erträgliche individuelle Vorschläge zu bekommen, so könnte man es durchaus mittels Anmeldung schon einmal JETZT und SOFORT und EINFACH anbieten. Neuere und bessere Entwicklung kann man ja gern für die Zukunft durchführen, das sei aber kein Grund, aktuell den schlechtestmöglichen Schrott rauszuhauen. Erneut: stattdessen erzählt man uns, wie wahnsinnig aufwändig und endlos dauernd irgendwas sei und dem ist klar nicht so.
    Stand heute ok Empfehlungen derart zu erreichen dauert eben auch nur eine weitere Zeile, EINE. Und das ist keine grobe Untertreibung.

    Nochmal: bitte nicht falsch verstehen, andere Zeiten, andere Technik, anderes Vorgehen, du hast Recht, ich wollte damit nur andeuten: was haben diese Personen BISLANG getan und was könnten sie jedenfalls als Überbrückung SOFORT tun ohne den geringsten Aufwand und WAS erzählt man uns. Personalaufwand: eine Person für einen Nachmittag, vermutlich arbeiten dort in Wirklichkeit unzählige seit Ewigkeiten, um das anzubieten, was wir JETZT haben.
     
  5. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Prinzipiell hast du recht, die Sache hat nur einen Haken. Wenn ich als Hobbyprogrammierer zuhause für meine private Datenbank auf Open Source Ressourcen zugreife, dann ist das vollkommen legal und einfach zu handhaben. Jedes Problem wurde irgendwo schonmal gelöst, davon kann man schnell profitieren.
    Wenn du aber als gewerblicher Anbieter das gleiche machst, dann sieht das schon ganz anders aus. Du musst für alles Lizenzen erwerben, Erklärungen abgeben... was ich zuhause an meiner Privatdatenbank an einem Nachmittag bastel, beschäftigt bei einem Anbieter wie den ÖR wahrscheinlich erstmal ein kleines Team von Juristen... bevor überhaupt irgendwas gemacht wird. Ganz so einfach wird es dann doch nicht sein...
     
  6. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.886
    Zustimmungen:
    2.320
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich bin kein Hobbyprogrammierer und ich muss niemand fragen, wenn ich in meiner eigenen (Firmen-)Datenbank nach Dingen suche, die ich oder meine Firma dort selbst eingegeben haben und unseren Juristen brauchen wir dabei auch nicht fragen und Lizenzen für Open Source brauchen dabei auch nicht erworben werden etwa bei Apache oder MySQL. Handelt es sich um ein kostenpflichtiges Produkt, meinetwegen den guten alten SQL Server von MS, so erwirbt man dafür eine generelle Lizenz und braucht ebenfalls nicht bei etwaigen Abfragen weitere Lizenzen diskutieren mit MS, ich habe das selbst schon mit Mitarbeitern von MS über Lizenzen für alle möglichen Produkte gesprochen (und ja, die wissen manchmal auch nicht weiter, wie ihre Lizenzen funktionieren, aber bei DBs ist das kein Thema).

    Es ist und bleibt generell legal, Abfragen zu produzieren und deren Ergebnisse anzuzeigen,

    **so weit es gerade um das hier diskutierte Thema geht**,

    also das Anzeigen von Ergebnissen über die erlaubt anzeigbaren Videos (Lizenzen für die Videos ist eine andere Geschichte). Also wenn ich ein Video überhaupt in meiner App präsentieren darf, dann darf ich auch grundsätzliches anzeigen wie den Titel und meinetwegen das Genre, falls den ausführlichen Beschreibungstext des Videos (oder etwa ein Bild dazu) nun wieder jemand bestimmtes erstellt hat, den ich nach einer Lizenz dafür fragen muss, so ist das auch wieder was anderes, aber diese Daten werden ja auch schon jetzt angezeigt, falls man sein Wunschvideo wider erwarten dann doch irgendwann findet, das ist also auch aus der Rechnung raus. Und wir brauchen jetzt auch nicht darüber reden, ob es erlaubt sei - etwa aus Datenschutzgründen - bestimmte persönliche Daten zu präsentieren, darum geht es HIER bei diesem trivialen Thema nun wirklich nicht.

    Es geht um "Filmname", mithin "Genre" und mithin ein zwei Bonusinfos wie Schauspieler, deren erlaubte Präsentation einmal hier vorausgesetzt werden darf.

    Doch, es ist ganz genau so einfach, wie ich es beschrieben habe, nicht mehr und nicht weniger. Mit jedem bekannten SQL System der Welt, mit jeder bekannten Programmiersprache der Welt plus minus zwei drei Zeilen - schließlich GIBT es ja schon eine prinzipielle Datenbankabfrage, sonst würde man gar nichts in der App sehen, also kann man deren vorhandene Aufrufe nutzen.

    "Jedes Problem wurde irgendwo schonmal gelöst" - Diese Voraussetzung ist schon übertrieben. Es handelt sich nicht um ein Problem, es handelt sich um die aller simpelst DB Abfrage der Art

    slect * from videodatenbank where genre = 'nachrichten' and titel = 'tagesschau' order by id desc limit 0,x

    und wie Gorcon ja bemerkte, sei da mithin manchmal was verdreht also meinetwegen

    slect * from videodatenbank where ( genre = 'nachrichten' or titel = 'nachrichten') and ( titel = 'tagesschau' or genre = 'tagesschau' ) order by id desc limit 0,x

    *)

    Jetzt habe ich schon nach den neuesten zuerst sortiert und zeige nur x Zeilen an.
    Und wenn es 20 DBs wären, die alle extern liegen, weil es von 20 Anstalten käme, würde man diese ggf zunächst alle n Minuten in eine Temp DB bringen oder von mir aus dösig diese paar Zeilen halt doppeln und ein Array der Ergebnisse bauen. Wer dazu mehr als 10 Minuten braucht, gehört gehauen.


    Und selbst für den Fall, dass ein paar besonders unkluge Personen das ganze System etwa bei Intershop oder SAP erworben hätten, Produkte, die man auch mit langer Erfahrung kaum durchschaut (sie sind genau deshalb undurchschaubar erstellt) so hätten dann deren erneut eingekaufte Experten diese simplen Abfragen auch in einer (sehr sehr sehr kostspieligen und zeitlich völlig übertriebenen Woche) längst erstellen können. Dann träte wieder der Fall ein: wie kämen Öffis dazu, solche Produkte für solch simple Zwecke für unser Geld zu erwerben aber das war nun von mir geraten.


    *) Das Forum knallt, wenn ich hier einen echten SELECT einbaue, daher habe ich absichtlich das Wort falsch geschrieben! Und ja, es gibt noch zig andere Möglichkeiten, gleiches oder ähnliches zu bauen und schöner geht es auch, das war nur ein generelles Beispiel, wenn ich das hier in ein paar Sekunden schreiben kann, werden dass die Gutbezahlten ja wohl erst recht können.
     
  7. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Ich würde von einer Mediathek erwarten, dass sie auch technisch auf dem Stand der Zeit ist.

    FullHD/1080p und höher, hohe Datenrate (siehe Netflix) und Mehrkanalton (Surround). Mindestens so wie in der linearen Ausstrahlung.

    Denn so wird es beworben: Als Alternative zum Anschauen und zum Aufzeichnen des linearen Programms!

    Aber so wie die Mediathek derzeit betrieben wird, ist sie für mich keine Alternative. Dazu ist die technische Qualität zu gering.