1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Recht auf Reparatur: Das Ende der Wegwerf-Kultur?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 10. Januar 2022.

  1. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.807
    Zustimmungen:
    5.251
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Da würde ich sofort gegen wetten.
    Die Hersteller würden das nicht mitmachen und der Verbraucher auch nicht.
    Was soll das denn für Kosten und Umweltverschmutzung mit sich bringen. Eine Flotte von Reparaturautos von jedem Hersteller, massenhaftes Personal was täglich 100derte km Sprit verbrennen muß. Was soll denn da an Mietkosten bei rumkommen. Niemals wird sowas kommen.
     
    Berliner gefällt das.
  2. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.591
    Zustimmungen:
    32.300
    Punkte für Erfolge:
    273
    Von der Mietvariante habe ich noch nie gehört. Aber auch da wird die "Freude" wohl nicht lange anhalten. Die Mietkosten werden vermutlich nach einer gewissen Zeit den Neukauf Preis deutlich übersteigen. Kann man natürlich gegenrechnen und sagen immer noch billiger als wenn ich nach 5 Jahren neu kaufen müsste. Gerade Miele & Co. halten im Regelfall aber auch so deutlich länger. Und wie läuft das dann mit Handelsmarken, wo mit allen Mitteln versucht wird zu verschleiern wer dahinter steckt? Oder irgendwelche Billigklitschen aus China?
     
  3. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Aber genau das soll so doch verhindert werden. Wenn der Hersteller im Besitz der Waren bleibt, dann baut er sie wieder langlebig und wartungsarm. Das kann man doch. Du kannst eine Waschmaschine vielleicht so bauen, dass sie 50 Jahre hält, und erst nach 10 Jahren zum ersten mal gewartet werden muss.
    Ich arbeite ja im Sondermaschinenbau, und eine meiner Aufgaben ist es, Komponenten für Maschinen auszuwählen. Ich kann einen Wasserflussssensor kaufen der 20,- Euro kostet, und 1-2 Jahre hält und regelmäßig gereinigt werden muss, oder ich kaufe einen der 200-300 Euro kostet, und 10 Jahre wartungsfrei arbeitet. Natürlich ändert das am Ende den Preis der Maschine, aber wenn diese nicht verkauft sondern vermietet wird, kann sich das lohnen. Eben weil ich mir den Service sparen kann.
     
  4. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Irgendwann in den 70ern bot Quelle und/oder Neckermann schon mal Mietkauf für Fernseher und Ähnliches an ;).
     
  5. KTP

    KTP Board Ikone Premium

    Registriert seit:
    22. November 2009
    Beiträge:
    4.093
    Zustimmungen:
    1.262
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    vorhanden
    ... in der DDR hat das Prinzip bestens funktioniert,sogar mit NSW-Geräten aus der alten BRD !
     
  6. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Nur bei Mietkauf geht das Produkt ja irgendwann in deinen Besitz über. Wenn du nur das Nutzungsrecht erwirbst, in Form eines Abos, bleibt das Produkt dauerhaft im Besitz des Herstellers. Dieser hat dann ein Interesse daran, das Produkt so langlebig und wartungsarm wie möglich zu bauen, und da geht heute einiges. Und natürlich ist der Hersteller verpflichtet das Produkt wieder abzuholen, wenn dein Abo abläuft, und du ein neues bei der Konkurrenz abschliesst. Und deswegen wird der Hersteller schon bei der Produktion darauf achten, dass alles leicht zu recyclen ist.
    Praktisch alles was du an Nachhaltigkeit erreichen willst, erreichst du durch diese Maßnahme. Produkte werden langlebig, wartungsarm und leicht zu recyclen.
     
    Wolfman563 gefällt das.
  7. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.807
    Zustimmungen:
    5.251
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das sind schöne (Wunsch)Träume die im Massengeschäft nicht realisierbar sind.
    Übrigens meine Miele (Waschmaschinen) haben bisher immer so 15-18 Jahre ohne Reparatur oder sowas gearbeitet.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.272
    Zustimmungen:
    31.250
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Mein letzter Miele Kühlschrank ist 2 Wochen nach Ende der Garantie kaputt gewesen. (Kompressor defekt) Das Vorgängermodell, ein Wirlpool hat über 10 Jahre gehalten.
    Beim aktuellen Liebherr ist der Thermostat auch nach 2 Jahren kaputt gegangen, den habe ich dann aber selbst wechseln können.
     
  9. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Die sind heute nicht realisierbar, und morgen wohl auch nicht, aber mittelfristig (10 Jahre oder mehr) muss man sich des Problems annehmen, und man wird sicher auch eine Lösung finden. Dieser Wegwerfkonsum, den wir heute betreiben, der kann so nicht bleiben. Denn es gibt ja Punkte in dem unsere Umweltschützer und Klimaretter schlicht recht haben. Natürlich schiessen sie in ihren Forderungen über jedes sinnvolle Ziel weit hinaus, aber im Kern sind ihre Forderungen ja richtig. Wenn T-Shirts so billig werden, dass man sie kauft um sie nach einmaligem Tragen wegzuwerfen, dann ist eine Grenze erreicht, von der man dringend wieder abrücken muss.
    Wenn Autohersteller als Ziel ausgeben, jedem Kunden alle 3 Jahre ein neues zu verkaufen, und Hersteller von Fernsehern das schon im Zweijahresrythmus wollen, dann stimmt einfach etwas nicht. Und wenn der Kunde die nötige Vernunft nicht aufbringt, solche Auswüchse zu ignorieren, dann ist halt der Gesetzgeber gefordert.
     
  10. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.807
    Zustimmungen:
    5.251
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hier gebe ich Dir vollkommen Recht.
    Aber das kann man auch über den Preis machen. Eine Miele Waschmaschine ist nicht für 400 € zu bekommen.
    Also muß man zwingend eine Lebensdauer reparaturfrei vorschreiben, und wenn das nicht klappt empfindliche Strafen verteilen.
    Damit zwingst du den Hersteller bessere Qualität zu liefern und damit natürlich das Produkt auch teurer zu machen.