1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD Hörfunktransponder auf Astra wird Ende des Jahres abgeschaltet.

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von mischobo, 14. Juni 2021.

  1. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    Na na, "bei den wenigsten" ist schon etwas übertrieben von dir!

    Ich habe mehrere Geräte unterschiedlicher Hersteller, welche spezifische Einstellung erlauben: Entweder allgemein per Gerätemenü, wo man Audiodeskription bevorzugen auswählen kann, oder eben für jedes einzelne Programm eine Einstellmöglichkeit, welche konkrete Tonspur immer automatisch abgespielt werden soll.

    Und das sind nicht nur No-Name-Geräte, sondern da sind mit Panasonic und Samsung durchaus große Hersteller dabei. Auch Unitymedias einfacher Kabelreceiver bot schon vor Jahren die globale Einstellungsmöglichkeit per Menü. Hersteller des Geräts war Samsung.

    Die Einstellmöglichkeit pro Programm erlebte ich bis jetzt leider erst bei einem Gerät. (Vielleicht war ich nicht ganz unschuldig daran, dass dieser Receiver diese Einstellmöglichkeit bei einem Update bekam. ;))

    Aber so was spezielles braucht man als Blinder meiner Meinung nach nicht unbedingt, solange der Empfänger die globale Einstellung Audiodeskription bevorzugen bietet. Diese Option ist für diese Zuschauerklientel sowieso die bessere Wahl, weil manche Programmanbieter die AD-Spur für OV-Übertragungen missbrauchen (hust, One, hust).

    Würde man bei einem seheingeschränkten Zuschauer beim Programme One die zweite Tonspur als die immer abzuspielende definieren, hätte dieser Mensch ziemlich oft ziemliche Verständnisprobleme, sofern er nicht zufällig diverse Fremdsprachen versteht.

    Dagegen werten zumindest meine Geräte mit globaler Einstellung den EPG oder andere Signalisierungen im Transportstrom aus und spielen die AD-Spur nur dann ab, wenn es tatsächlich eine AD gibt. So soll es natürlich auch sein!

    Jetzt möchte ich von Euch gerne mal wissen, wozu die ARD-Programme auf allen Tonspuren dieses dämliche Geräusch abspielen, wenn eine Sendung mit Audiodeskription beginnt. Welcher seheingeschränkte Zuschauer orientiert sich denn bitte an diesem Geräusch und wechselt beim Hören des Geräusch händisch auf die zweite Tonspur?

    Und ist es beim MDR nicht vielleicht sogar doppelt-gemoppelt, wenn neben dem Geräusch kurz vor Beginn der Sendung eine Standtafel erscheint und eine Stimme sagt, dass es eine Audiodeskription auf der zweiten Tonspur gibt? o_O
     
  2. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Ich meinte, dass der ORF keine hochwertige Radioübertragung mehr per Satellit bietet.

    Zum einen gibt es linear generell keine Mehrkanalübertragungen mehr per Sat. Zum anderen sind sämtliche Radioprogramme derart in der Datenrate kastriert, dass einem bloß ein wenig Hörgenuss-orientierten Zuhörer schon beim Einschalten die Ohren zuklappen und den Dienst einstellen wollen.

    Manch einer könnte aufgrund dessen heute sagen wollen, der ORF habe die Satellitenverbreitung längst beendet - die qualitativ hochwertige Radioverbreitung allemal. :eek:

    Und von dem "Mehrwert" Ö3 wollen wir gar nicht erst sprechen: Es ist zwar ein schönes Gimmick, sehen zu können, welches Lied aktuell läuft, welches vorher lief und welches als nächstes kommt. Aber dazu gäbe es auch das Informationsbanner des Empfängers mit Hilfe der Now-Next-Signalisierung im Transportstrom! So geboten einst bei Deluxe Music, bevor der neue Betreiber nach der Insolvenz des ersten Betreibers diesen Mehrwert leider abschuf.

    Und ein Bildchen vom Ö3-Studio und die Uhr? Dafür würde ich die kostbare Bandbreite nicht verschwenden! Jedenfalls nicht so.

    So sollte es sein. Aber manche Empfänger bzw. deren Hersteller sehen das scheinbar anders.

    Meist schaffen die Geräte es noch, bei Verschwinden einer Tonspur auf eine existierende Spur zu wechseln. Aber taucht die verschwundene Tonspur wieder auf, findet der Rückschritt nicht mehr automatisch statt.

    Einzig in Kombination mit der dynamischen Programmumschaltung funktioniert es in der Tat besser. Das zeugt meiner Meinung nach von einer mangelhaften Programmierung der Software: Das Ereignis dynamischer Programmwechsel wird abgefangen. Aber anderen Änderungen in der PMT verursachen keine spezielle Routine im Empfänger. :oops:
     
    lg74 gefällt das.
  3. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Kann es sein, dass da im Ordner Talin/ARD die Dateien von Piteå drin sind statt die von Talin?
     
  4. klassikmann

    klassikmann Junior Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2007
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    39
    Punkte für Erfolge:
    28
    Mea Culpa. Ich habe es korrigiert.
     
    EinNutzer gefällt das.
  5. horribiliscrib

    horribiliscrib Junior Member

    Registriert seit:
    1. August 2007
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    8
    Schluchz. Mein technisat DigiPlus STR 1 mit einem schnuckeligen 128x64-LCD-Display zur Anzeige von Programminformationen, den ich vor ca. 13 Jahren extra für den Radioempfang per Satellit gekauft hatte für ein Schweinegeld (aber das macht man ja gerne für engineert in Germany...), wurde am 14. Dezember von der ARD "gebrickt". Ohne Not, wenn ich die Diskussion hier richtig verstehe. Ich kann noch DLF und ein paar Private wie Klassikradio damit hören. Toll. Die ARD-Radiosender sind weg. Technisat anzuschreiben kann ich mir sparen. Aber danke, ARD! Erinnert mich stark an das DSR-Desaster: damals wurden schon einmal Zehntausende teurer Digitalempfänger über Nacht zu Elektroschrott. Petition ist unterzeichnet - weitersagen!
     
    EinNutzer und pomnitz26 gefällt das.
  6. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    2.020
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich würde es zweigeteilt sehen: DVB-Übertragungsstandard einerseits, Audiocodec andererseits. Der STR1 kann natürlich aufgrund seines Alters nur DVB-S1 und auch nur MPEG 1 Layer II. Er ist damit "doppelt raus". Genau wie meine Lemon Volksbox @lpha II VFD - einst _die_ Radiomaschine (analog, ADR, DVB-S), aber natürlich _nicht_ wie im Link angegeben Internet-tauglich. Kam glaube ich 1000 DM, müsste ich am anderen Wohnort nachschauen, da liegen die Unterlagen. Da diese Kiste nicht auf USB aufnehmen kann und kochend heiß wird, habe ich sie aber schon 2012 abgelöst. Ich trauere ihr also nicht nach.

    Um den STR 1 weiterhin bespielen zu können, hätte die ARD auf DVB-S1 bleiben müssen. Damit wäre entweder der Hörfunktransponder zu erhalten gewesen oder einer der anderen SD-Transponder hätte entsprechend teilweise beräumt werden müssen. Auch deren Lebensdauer ist begrenzt, soweit mir bekannt laufen sie ohne in-orbit-Backup so kostengünstig wie möglich. Und sollten schon 2020 ausgeschaltet werden.

    Blieben die "langlebigen" HD-Transponder der ARD. Die sind in DVB-S2 moduliert, dort läuft jetzt das AAC-Zeugs. MPEG 1 Layer II Audio auf DVB-S2-Transpondern hätte dem STR1 genauso wenig genutzt wie meiner Volksbox. Aber mein Ersatzgerät, ein 43 cm breiter HD+-Receiver, könnte dann noch spielen (der kann S2, aber kein AAC). Und die guten TechniSat Digicorder HD und Digit HD8 könnten noch spielen. Die digitalen Kabelradios würden ohne Upgrade spielen, genau wie alle HD- und SD(!)-Kabelreceiver - dort gibt es das Modulations-Problem nicht, das wir bei Sat haben. Und viele Geräte, die jetzt miese Audioqualität haben, da irgendwas mit dem AAC-Decoding nicht funktioniert, hätten hohe Audioqualität, da MPEG 1 Layer II bei ihnen korrekt funktioniert.

    Also: schwacher Trost, aber der STR1 wäre so oder so "raus".

    Ich kann Dir leider nichts aktuelles empfehlen, was korrekt spielen würde und den Anzeigekomfort des STR1 bietet. Vielleicht eine Linux-Kiste mit Grafikdisplay, gibt es ja bei Vu+. Ob diese Geräte das AAC korrekt decodieren, weiß ich nicht. Es gibt immer mehr Rückmeldungen, dass Produkte diverser Hersteller qualitativ weit hinter dem nun gesendeten Qualitätsniveau zurückbleiben - warum, ist unklar. Es sind Receiver und TV-Geräte gleichermaßen betroffen. Es sind auch (einst) sauteure Receiver betroffen.

    Einige über das Gerätedisplay sogar rudimentär bedienbare Geräte mit bestmöglichem AAC-Decoder kenne ich, aber die knacken derzeit alle noch immer bei BR, NDR und Radio Bremen. Und Surround decodieren sie fehlerhaft (kommt nur der Center raus links und rechts). Ich bin da dran und warte auf Rückmeldung, dass das eine und/oder das andere behoben werden wird. Dann müsste man im Gebrauchtmarkt kaufen, 20 - 30 EUR normalerweise. Dafür gäbe es 12-stellige gut lesbare Programmnamenanzeige.


    6 Monate zu spät.

    Man müsste die ARD auszeichnen. So etwas unter dem Radar der Öffentlichkeit durchzubekommen und nichtmal auf den "Verbraucher"-Seiten der Tageszeitungen zu landen, den Verbraucherschutz nicht zu triggern und die Betroffenen mit beschönigenden Allgemeinaussagen abzuspeisen, muss man erstmal hinbekommen.

    Wobei: dieser Negativpreis müsste eigentlich an die anderen Medien im Land gehen. "Vierte Macht"? Nö, nur noch Abschreiben von Pressemeldungen, wenn überhaupt. Das nennt man 2021 "Journalismus". So bekommt man jede Schandtat ohne Widerstand durch.
     
    EinNutzer gefällt das.
  7. Pietro Fresa

    Pietro Fresa Talk-König

    Registriert seit:
    11. März 2003
    Beiträge:
    6.190
    Zustimmungen:
    1.178
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Fernseher
    Sat-Receiver
    Ich habe mir in den 80er Jahren für ~1000 DM einen Sony DSR-Empfänger gegönnt. Mitte der 90er wurde DSR abgeschaltet. Der Sony war dann eben Technikschrott. Dann habe ich mir einen ADR-Empfänger gekauft. Im April 2012 war dann auch damit Schluss. Ich kann dich verstehen @horribiliscrib
     
  8. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    2.020
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dein Sony-DSR muss noch später gekauft worden sein. Der DAR-1000 ES kam 1992:

    http://www.hifi-archiv.info/Sony/1993/Sony93_088.jpg

    Die Abschaltung von DSR erfolgte im Januar 1999. Da lief dann bereits ADR mit weitaus mehr Programmen, dafür mit deutlich schlechterer Audioqualität. Man hatte als Sat-Nutzer immerhin die Möglicheit, mit deutlich mehr Programmen weiter zu machen. Im Kabel sah es aber bis 2005 übel aus. Da riss die DSR-Abschaltung ein richtiges Loch.

    Die Abschaltung von ADR wiederum erfolgte zu einer Zeit, in der mit dem Hörfunktransponder eine wesentlich hochwertigere Alternative bereit stand, die es auch im Kabel wieder gab.

    Was wir jetzt erleben, ist eine unnötige Umstellung (es wäre genug Platz für MPEG 1 Layer II und AC-3 auf den HD-Transpondern gewesen), bei der sich nun schrittweise herausstellt, dass viele formal "taugliche" Geräte nur noch miserabel klingen. Man hat den ARD-Hörfunk richtig gut hingerichtet ohne technische oder finanzielle Notwendigkeit. Wenn selbst HDTV-taugliche Geräte, auch ladenneue Geräte nicht mehr ordentlich spielen...
     
  9. Pietro Fresa

    Pietro Fresa Talk-König

    Registriert seit:
    11. März 2003
    Beiträge:
    6.190
    Zustimmungen:
    1.178
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Fernseher
    Sat-Receiver
    Muss dann wohl ein anderer gewesen sein….
    Den DAR 1000 hatte ich auf jedem Fall zusammen u.a. mit einem DAT-Recorder. Ist ja schon 30 Jahre her. Über die Jahre habe ich sehr sehr viel Geld für solche Spässe ausgegeben (die erste Sat-Antenne in den 80er Jahren für einen hohen vierstelligen DM-Betrag).
     
  10. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.630
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    Findet Euch damit ab, dass wir alle fünf Jahre einen neuen Audiocodec bekommen, damit neue Hardware beschafft werden muss. Das hält die Konjunktur am Leben.