1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

[Promo] Privatsender unverschlüsselt in SD

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von munich2000, 16. Dezember 2021.

  1. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Anzeige
    Kann ich bestätigen: Ton vor Bild, ca. 0,5 bis 1 Sekunde
     
  2. guenter613

    guenter613 Senior Member

    Registriert seit:
    24. Mai 2021
    Beiträge:
    222
    Zustimmungen:
    57
    Punkte für Erfolge:
    38
    Cleverer Schachzug von freenet.
    Die hätten sat1 lassen sollen.
    Beim Spiel Bayern gegen Mönchengladbach wäre es wohl nicht aufgefallen :cautious:
     
  3. munich2000

    munich2000 Junior Member

    Registriert seit:
    6. Oktober 2015
    Beiträge:
    135
    Zustimmungen:
    22
    Punkte für Erfolge:
    28
  4. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.884
    Punkte für Erfolge:
    213
    Selbst den ÖR „stirbt“ offensichtlich die Stammkundschaft weg, wenn der rbb vergangene Woche öffentlich bekundet hat, dass das Duurchschnittsalter ihrer Nutzer bei 67 Jahren liegt.

    Warum sollten sie HD kostenlos anbieten, wenn SD wegfällt? Dass HD gegen extra Bezahlung, ohne dass man auf SD ausweichen könnte, gut funktioniert, zeigt ja DVB-T2 HD mit freenet.tv. Bei DVB-T2 HD bezahlen 50…75…90+% der Nutzer für freenet.tv, wenn sie es empfangen können. Oder woher kommen die ca. 1 Millionen freenet.tv Kunden?
     
  5. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.907
    Zustimmungen:
    450
    Punkte für Erfolge:
    93
    Diese Zahlen stimmen nicht!

    Von derzeit 2,6 Millionen DVB-T2 Haushalten (Stand Oktober 2021) haben nur 845.000 freenet.tv (Stand August 2021) abonniert. Dies sind weniger als 33% der DVB-T2 Nutzer oder anders ausgedrückt: Zwei Drittel der terrestrischen TV-Haushalte können gerne auf freenet verzichten.
    Wer braucht noch freenet?

    Quelle: dehnmedia - terrestrischer digitaler Rundfunk
     
    Discone, DVB-T-H und munich2000 gefällt das.
  6. munich2000

    munich2000 Junior Member

    Registriert seit:
    6. Oktober 2015
    Beiträge:
    135
    Zustimmungen:
    22
    Punkte für Erfolge:
    28
    Die Nutzerzahlen von Freenet sind gesunken und die von DVB-T2-Nutzern gestiegen. Wenn sich dieser Trend fortsetzt, müssen die Privaten reagieren. Kurzfristig gäbe es terrestrisch 3 Möglichkeiten: 1.) HD unverschlüsselt senden oder 2.) die Kapazitäten auf viel mehr SD-Sender aufzuteilen oder 3.) hybrider Betrieb einiger unverschlüsselter Sender und einiger verschlüsselter (um den harten Kern der Freenetkunden weiter auszunehmen und trotzdem die breite Menge zu erreichen). Mittelfristig käme noch der Ausstieg aus dem Antennenfernsehen infrage.
    So bleiben, wie es ist, wird es langfristig sicher nicht. Ich vermute, daß sich die Privaten langfristig von DVB-T2 verabschieden und mittelfristig einen Hybridbetrieb (teils verschlüsselt, teils unverschlüsselt) anbieten. Die Änderungen beim Terrestrischen TV werden von den Änderungen bei der Satellitenverbreitung abhängen. Auf Dauer ist der parallele Betrieb von SD und HD über Astra nicht wirtschaftlich. Von der Illusion, daß irgendwann alle für den Empfang der Privaten zahlen (der wohl hauptsächlich RTL anhing) müssen sich die Strategen wohl endgültig verabschieden. Somit wird auch über Satellit entweder das Freigeben der HD-Sender oder ein Hybridbetrieb zu erwarten sein. Ich vermute, daß in 20 Jahren von den Privatsendern nur noch ein kleines und geschrumpftes Häufchen bleiben wird. Der Markt ist gnadenlos und die Konkurrenz kommt übers Internet.


    Kundenzahl von freenet TV fällt unter die 1-Million-Marke
    https://www.infosat.de/digital-tv/d...-dvb-t2-haushalte-auf-241-millionen-haushalte
     
    DVB-T-H gefällt das.
  7. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Danke für die Richtigstellung! Ich hatte zuerst nur den Bericht mit den falschen Freenet-Zahlen gelesen, aber war noch unterwegs. Deine Analyse finde ich gut. Ergänzen möchte ich noch, dass Freenet TV so nicht kostendeckend sein dürfte. Der ZDF-Mux kostet lautet KEF 42 Millionen Euro pro Jahr, auch wenn er eine höhere Abdeckung hat und Freenet TV sich sicher auch die technische Abwicklung bezahlen lässt. 85/1,19*845000 liefert weniger als 60 Millionen Euro und weitere Einnahmen kommen noch durch die qHD-Programme zustande.

    Ich würde auch eher eine Mischung verschiedener Maßnahmen vermuten: DVB-T bot die Möglichkeit zur Verbreitung von vielen Programmen in schlechter Bildqualität bei gleichzeitiger einfacher Empfangbarkeit. Die Auflösung scheint kaum Einfluss auf die Nutzung zu haben. Außerdem müssten inzwischen viele neue Fernseher DVB-T2HD empfangen können. Maßnahmen wären:

    1. Umstellung aller Programme der drei Freenet-Muxe von 1080p auf 720p. Dadurch sind dann mehr Programme möglich und es ist dann kein "echtes HD" (1080i oder 1080p), aber trotzdem in zeitgemäßerer Qualität.

    2. Erhöhung der Anzahl der Programme pro Mux auf 12 bis 15.

    3. RTL, SAT.1, Pro Sieben und VOX laufen als größte Privatsender unverschlüsselt. Allen anderen Programmen steht es frei, unverschlüsselt zu senden. (Die Einnahmen der verschlüsselten Programmen steigen entsprechend.)
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.313
    Zustimmungen:
    31.281
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Wie soll das funktionieren?!
     
  9. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Durch Absenkung der Auflösung, Punkt 1, siehe auch die Datenraten der qHD-Programme.
     
  10. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.884
    Punkte für Erfolge:
    213
    Naja, ob die 2,6 Millionen wirklich DVB-T2 HD Haushalte sind, die ausschließlich DVB-T2 HD nutzen, und ob die dann alle auch freenet.tv nutzen könnten, halte ich für fraglich. Aber egal, auch 33% freenet.tv wäre doch ein großer Erfolg für freenet.tv gegenüber Astra/HD+.;):)