1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD Hörfunktransponder auf Astra wird Ende des Jahres abgeschaltet.

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von mischobo, 14. Juni 2021.

  1. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.040
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    ... welche technischen Gründe sollen das sein?
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.475
    Zustimmungen:
    31.444
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das es dann Probleme gibt wenn wieder zurückgeschaltet wird.
     
  3. Franken_

    Franken_ Senior Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2018
    Beiträge:
    341
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    38
  4. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    2.020
    Punkte für Erfolge:
    163
    Für diejenigen, die eine QAM-Box haben, ist das, was Astro da gezaubert hat, wirklich sehr gut - vorausgesetzt, die Audioqualität ist ok. Bislang konnte ich noch nicht testen.

    Ich hatte ja eine Astro U125 auf dem Wunschzettel. Hat der Weihnachtsmann aber verweigert...
     
  5. Franken_

    Franken_ Senior Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2018
    Beiträge:
    341
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    38
    Ja das AAC Update für die QAM Box soll so gegen ende Januar fertig sein.
    Astro hat letzte Woche und diese Woche Betriebsferien.

    Das Update für den U125 wurde noch kurz vor Weihnachten fertiggestellt und soll auch schon verfügbar sein.
     
  6. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Da muss eben der Hersteller der Geräte für vernünftige Software sorgen.

    Ich darf mich also über eine verminderte Audioqualität oder das linear komplette Fehlen des ORF-Kulturradios freuen, weil einige Hersteller die Software ihrer Empfangsgeräte nicht vernünftig programmieren?

    ARD und ZDF gehen den Weg des geringsten Widerstands, weil die niedrigen Datenraten bei den zig Audiospuren nicht so deutlich hörbar sind.

    Zu Zeiten des DVB-T(1) damals wurde die Dolby-Digital-Tonspur nur dann mitgesendet, wenn auf ihr mit echtem Mehrkanalton andere Informationen übertragen wurden, als auf der Haupttonspur.

    Das war ganz pragmatisch dem Platzmangel bei der terrestrischen Ausstrahlung geschuldet. Und es funktionierte wunderbar!

    Der ORF geht heute gar den ganz dreisten Weg und stellt die vernünftige hochwertige Ausstrahlung von Radioprogrammen via Satellit komplett ein. Kein technischer Mehrwert mehr dank digitaler Übertragungstechnik bei den Radios - abgesehen von dem qualitativ minderwertigen, bebilderten Ö3. Alle Tonspuren dümpeln in der datenratenmäßigen unteren Liga.

    P.S.: Wie wär's mit einer Kombination mit der Dynamischen Programmumschaltung? Dadurch bekommen alle Empfänger das Signal, dass sich an den Audio- oder Video-PIDs was geändert hat, und schalten neu auf das Programm, finden dabei nebenbei die neue Audiospur.
     
  7. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    2.020
    Punkte für Erfolge:
    163
    Was? Habe ich da eine Info verpasst? Ist eine Beendigung der Satellitenverbreitung geplant?

    Welche Audio- oder Video-PID zu einem Programm gehören, steht doch so oder so in der PMT. Und die muss jeder Empfänger auch ständig überwachen. Eben wegen der dynamischen Programmumschaltung.
     
    EinNutzer gefällt das.
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.475
    Zustimmungen:
    31.444
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das funktioniert aber meist nur eingeschränkt, nämlich bei unterschiedlichen Tonspuren nur teilweise. Auf welche Tonspur soll der Empfänger denn zurückschalten wenn es mehre gibt?! ;)
     
  9. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    2.020
    Punkte für Erfolge:
    163
    Zuallererst auf die, die mit der bei der Einrichtung des Gerätes festgelegte bevorzugte Sprache gekennzeichnet ist.

    Idealerweise gibt es noch eine einstellbare Spurumschaltung, die Surround bevorzugt oder die Audio für Sehbehinderte bevorzugt. Ja - da ist teils nichts einstellbar, ich weiß.

    Es gibt ja auch noch den Fall, dass ein Ton mit z.B. Audiobeschreibung des Bildinhaltes für Sehbehinderte "nackt" mitgesendet wird und im Receiver mit dem regulären Ton gemischt werden muss (receiver-mixed audio).

    Die Sache ist also fast beliebig kompliziert.
     
    EinNutzer gefällt das.
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.475
    Zustimmungen:
    31.444
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Eben, ;) dafür gibts bei den wenigsten Geräten eine Vorzugseinstellung. (Ich wurde da schon von Blinden gefragt wie man das am besten hinbekommt)