1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD und ZDF: Spartensender könnten komplett eingestellt werden

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 4. Januar 2022.

  1. Verum!

    Verum! Senior Member

    Registriert seit:
    2. März 2015
    Beiträge:
    485
    Zustimmungen:
    249
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    Meine Frau ist Ausländerin. Was dort gezahlt wird, kann sich der deutsche Wohlstandsbauch wahrscheinlich nicht vorstellen, denn dann würde er nicht von Deutschland als Billiglohnland reden. Hinzu kommt, dass die soziale Absicherung in diesen Ländern deutlich schlechter ist. Kannst nicht arbeiten, weil krank? Dann gibt es auch kein Geld, so einfach.

    Wenn ich solche Beiträge lese, denke ich immer, Jammern auf hohem Niveau.
     
    Insomnium und DVB-T2 HD gefällt das.
  2. Seed007

    Seed007 Board Ikone

    Registriert seit:
    26. Juni 2020
    Beiträge:
    3.276
    Zustimmungen:
    1.428
    Punkte für Erfolge:
    163

    Ja, das war auch eine sehr linke Meinung:D Die Meisten wissen nicht, dass es den Leuten hier eigentlich recht gut geht.
     
    DVB-T2 HD und Verum! gefällt das.
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.700
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Leider schließe ich mich dieser Meinung an. Die Parlamente repräsentieren schon lange nicht mehr die Bevölkerung. Ein normaler Bürger würde es nämlich nie schaffen, in ein solches Parlament gewählt zu werden, denn er hat weder die richtigen einflussreichen Freunde, noch die notwendige Zeit. Auch würde man sich mit Haupt- oder Realschulabschluss kaum gegen studierte wortgewandte Rhetorikmaschinen durchsetzen.

    Bei den ÖRR kritisiere ich insbesondere die Selbstbedienungsmentalität. Es gibt das Feigenblatt KEF, das einserseits sagt, der ÖRR muss z.B. die SD-Verbreitung einstellen und darf nicht so viel Geld für "online" ausgeben. Doch was kümmert es die Sender, sie machen es trotzdem. Wenn nun aber ein Länderparlament einer geforderten Gebührenerhöhung nicht zustimmt, dann zieht man vors Bundesverfassungsgericht.
    Die Überheblichkeit der Beitragseinpressungsmaschinerie ist auch unglaublich. Die Finanzierung gehört dringend auf andere Beine gestellt.
    Ein wirklicher Sparwille ist für den normalen Bürger auch nicht erkennbar. Es werden rundfunkferne Inhalte produziert, für Youtube und Facebook geworben und dort fleißig mitgemacht. Stattdessen wird an der Qualität gespart, insbesondere an der technischen Qualität, obwohl dies sinnfrei ist, weil es nur ein sehr geringes Einsparpotential bietet, aber den meisten Frust erzeugt. Lieber teurer Sport als gute Bild- und Tonqualität. Auch sieht der Bürger die Unabhängigkeit von Rundfunk und Politik nicht mehr.
    Schauen wir mal, wie weit der ÖRR den Bogen noch überspannt. Es wäre nicht das erste Mal, wenn bei ausbleibenden wirklichen Reformen nicht irgendwann der große Knall kommt. Und dabei bin ich nicht mal für eine Abschaffung des ÖRR, sondern für einen kleinen wirklich unabhängigen und schlagkräftigen ÖRR, der fair finanziert wird.
     
    makkabaeus, fernsehopa und Psychodad110 gefällt das.
  4. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.622
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    Für mich sind die Sparmaßnahmen z.B. beim SWR sehr wohl sichtbar, weil ich die wöchentlichen Infos auf www.film-tv-video.de/ beziehe, Beispiel:
    "Was in der Pressemitteilung des SWR zum Haushaltsplan nicht zur Sprache kam, ist die Kehrseite der Medaille: Es wird massive Kürzungen geben, die mit der angekündigten Umsteuerung und Modernisierung des Programmangebots des SWR verbunden sind. »Die Schließung aller Werkstätten und die Fremdvergabe von Tatort-Produktionen sind ein schlechter Einstieg in den Ausbau digitaler Programmangebote«, kritisiert etwa der Leiter des Verdi-Landesfachbereichs Medien und Kunst, Siegfried Heim, die am Freitag im Rundfunkrat vorgestellten Pläne des SWR. Sie bedeuten den Abbau von 100 Arbeitsplätzen."
    Genau so werden auch beim WDR Arbeitsplätze eingespart, um die Forderungen der KEF zu erfüllen. Aber mich interessiert, was Du unter "rundfunkferne Inhalte" verstehst...
     
  5. LucaBrasil

    LucaBrasil Talk-König

    Registriert seit:
    28. Mai 2009
    Beiträge:
    6.790
    Zustimmungen:
    8.287
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Samsung QLED Q9FN 55 Zoll
    Samsung HW-MS650
    Sky Q
    Apple TV 4k
    Du hast einen Hang (nicht zum 1. Mal) nicht nur für dich selbst zu sprechen, schlechter Stil. Ich bin ebenfalls Bürger und sehe die Unabhängigkeit sehr wohl.
    Und, was genau stellst du dir denn unter einem "großen Knall" vor?
     
    Volterra gefällt das.
  6. Dinotrex

    Dinotrex Guest

    Das sind auf YouTube und Facebook genau so Rundfunk Inhalte wie wo anders auch. YouTube, Facebook und Co. sind Plattformen wie Astra, Vodafone und die Telekom auch. Und die Zuschauer geben den ÖR recht. Allein bei YouTube und Instagram haben Seiten/Kanäle wie die Tagesschau mehre Millionen Abonnenten. Und mir persönlich ist es lieber wenn der ÖR seine Gelder in die Inhalte steckt statt in sowas wie 4K. 4K und neue Tonoptionen kann man Online bei Filmen, Dokus und vielleicht auch Shows und Sport anbieten (sofern es entsprechend produziert wird) aber man muss keine 4K Sender starten und sein komplette Produktion umstellen.
     
  7. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Das ist leider so üblich: Durch Propaganda wie "Wir sind das Volk" wird dafür gesorgt, dass eine Minderheit instrumentalisiert werden kann. Die Querdenker schreien das auch, aber machen sich nur lächerlich, ohne das überhaupt zu merken.
     
    Insomnium gefällt das.
  8. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.622
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    Du widersprichst Dir selbst: "sofern es entsprechend (in 4K) produziert wird" bedingt, dass immer mehr Inhalte in 4K-Qualität (d.h. auch mit 10 Bit Farbtiefe und HDR) hergestellt und archiviert werden. Die können z.Zt. noch nicht in 4K via eigener TV-Satelliten-Transponder gesendet werden, aber nach der SD-Abschaltung wird auf Astra Platz und Geld genug dafür da sein.
    Genau das bereitet der WDR vor, indem z.B. die erforderliche Erneuerung der technischen Ausrüstung in den Regionalstudios teilweise gleich von SD nach 4K erfolgt. So hat man Archivmaterial nach "Stand der Technik" bereitliegen, wenn mal in 4K gesendet wird, und die jetzige Abstrahlung der Lokalberichte in HD profitiert auch schon sichtbar davon...
     
  9. Dinotrex

    Dinotrex Guest

    Es ginge mir jetzt um Inhalte die eh schon in 4K (seitens des Veranstalters/Studios) produziert werden. Zum Beispiel die EM/WM oder die Olympischen Spiele.
     
  10. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Sind die analog? Habe ich gar nicht gemerkt!
    Übrigens, wir erhalten einen gewaltigen Dissens, wenn wir danach fragen, welche Programme weggelassen werden könnten.
    Also wäre es das beste, nichts abzuschalten.

    Das erinnert mich an die Corona-Sondersendungen im hr Fernsehen: "Hauptsache Kultur entfällt".
     
    DVB-T2 HD gefällt das.