1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DDR-Sender: Vor 30 Jahren wurde der DFF eingestellt

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. Dezember 2021.

  1. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.459
    Zustimmungen:
    2.020
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    ... und mit MDR Jump (FM) fand es gleich den würdigen Nachfolger. Nicht mehr so verpennt-dödelig, sondern eher aggressiv-prollig. Das eine und auch das andere waren ungenießbar, wenn man gewisse Mindeststandards erwartete. Aber zu dieser Zeit gab es schon Astra Digital Radio (ADR) und man war nicht mehr festgenagelt auf die regionale Magerkost, zumindest, wenn man auf eine Satantenne zugreifen konnte. Auf NDR 4 gab es Offbeat, auf Bremen 2 gab es Square Music Square. Der hr hatte auf hr1 noch "Schwarzweiss" und es gab noch teils gute Sendungen auf hr3 und hr XXL. Beim BR gab es sowieso den Zündfunk und die anderen von dieser Redaktion betreuten Sendungen. Also hörte man wieder "Westradio" - hat sich doch eigentlich nicht viel geändert verglichen zur Zeit vor 1989. Dazwischen war tatsächlich eine üble Durststrecke, wenn man Musikkultur suchte.

    Zurück zum MDR. Auch MDR "Kultur" ist über weite Strecken weit, weit weg von einem Kulturprogramm. Zwischen lauwarmen 3:30-Musikhäppchen gibt es spärliche Inhalte. Abends dudelt soweit ich mich erinnere sogar eine Stunde unmoderierte Lounge-Lala. Als Aufzugsbeschallung in einem Edelkaufhaus sicher passend, als öffentlich-rechtliches Kulturprogramm hingegen sehr arm. Aber die anderen ziehen ja nach, allen voran RBB Kultur.

    Und die Landesprogramme... nunja, ich gehöre zwar inzwischen zur Altersgruppe, aber definitiv nicht zur Zielgruppe. Eines der 3 MDR-Landesprogramme habe ich ein, zweimal im Jahr an einem "Kurzzeit-Arbeitsplatz" (in der Kopfstelle eines Kabelnetzes, in dem ich hin und wieder Wartungsarbeiten mache). Das läuft da durchgehend im Technik-Raum. Ich muss das ausdrehen (womit der Infokanal dieses Kabelnetzes immer für ein paar Stunden zum Stummfilm wird), weil ichs nicht aushalte. Inhalte gibt es keine relevanten, die Moderationen sind nur Blabla (so der Art "endlich Mittag", "bald Feierabend", "noch 2 Tage bis zum Wochenende") und die Musik ist dermaßen abgestanden, das schafft in Kombination nur Aggressionen, die ich nicht gebrauchen kann. Diese Programme waren einst 1990-91 stolze eigenständige Landesprogramme und bildeten große Teile des gesellschaftlichen Geschehens ab. Viel ist davon nicht geblieben.

    Was der MDR für meine Begriffe recht gut hinbekommt: Nachrichtenradio - sogar mit richtigen gelesenen Nachrichten. Lag es daran, dass die Infonacht an den NDR abgegeben wurde, der sie in eine für mich wertlose Sendefläche verwandelt hat?

    Kann sich noch jemand daran erinnern, dass es Sachsenradio auf 3 (drei!) Programme brachte? Eins davon war ein handstreichartig entstandenes Kulturprogramm, aus dem große Teile von MDR Kultur hervorgingen und das nahtlos in selbiges überging ("man schaltet..."). Entsprechend war auch die Frequenzbelegung: Sachsen 3 sendete ab 19 Uhr auf den Frequenzen von Radio Aktuell (vorher Radio DDR 1), also üblicherweise ganz unten auf der Skala zwischen 87,5 und ca. 89 MHz. Dort liegt heute noch MDR Kultur.



    Ebenfalls bemerkenswert dürfte die zeitweilige Kooperation zwischen dem Thüringer Rundfunk und dem hr sein. hr4 und Thüringen Eins hatten 1990/91 ein abwechselnd gestaltetes Abendprogramm.

    Aber von all dem bekam ich nicht viel mit. Ich hatte DT64. Und mit dessen Ende als "richtigem Programm" zum 31.12.1991 begann für mich eine sehr finstere Zeit. heute bereue ich, damals nicht ganze Sendungen / Tage mitgeschnitten zu haben auch auf z.B. Radio DDR 2 bzw. später dem Deutschlandsender. Da wären viele spannende Sendungen zu sichern gewesen.

    30 Jahre später hat die ARD ihre hochwertige kompatible Hörfunkverbreitung via Satellit abgeschaltet. Es geht immer noch einen Schritt weiter zurück, bis irgendwann nichts mehr da ist.

    Eine exzellente, umfassende und "schonungslose" Aufarbeitung der Vorgänge 1991 hat vor Jahren schon Kai Ludwig geliefert: https://www.addx.org/textarchiv/12-01-16-21.pdf .

    Sensationelles Filmmaterial von 1990/91 aus dem Funkhaus Nalepastraße in Berlin-Oberschöneweide gibt es hier:



    Das kenne ich auch noch aus dem Sendebetrieb von innen - allerdings erst 1992/93, als einige der Studios noch genutzt wurden.

    Im Film u.a. auch das hochmoderne, computergesteuerte Ausspielzentrum der Auslandsprogramme von RBI. 2 Personen bedienten den gesamten Auslandsrundfunk mit zig gleichzeitig laufenden Kanälen. Bei der Deutschen Welle in der Asbestruine in Köln hatte man noch bis 2003 da einzelne Techniker sitzen, die Programme ausspielten. Klar doch, dass eine der ersten Amtshandlungen der Welle war, den Sendebetrieb aus Berlin zum 3.10.1990 einzustellen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Dezember 2021
  2. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Kommt darauf an, wann gespeichert wurde und wie viel.
     
  3. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.556
    Zustimmungen:
    1.885
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR

    Aber auch wirklich nur EINMAL! Dann ist es wieder gut. :);)
     
  4. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.292
    Zustimmungen:
    45.294
    Punkte für Erfolge:
    273
    Redheat21 gefällt das.
  5. XL-MAN

    XL-MAN Lexikon

    Registriert seit:
    8. November 2007
    Beiträge:
    23.552
    Zustimmungen:
    7.724
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich war enttäuscht, dass der MDR die alte DFF Sendung " So klingt’s bei uns im Arzgebirg" welche "ewig" am Heiligabend kam einfach abgewickelt hat. Das ist echt zum kotzen. Das war für mich Erinnerung an meine Jugendzeit.
    Das Nachfolgeformat ist nix.
     
    Redheat21 und Pedigi gefällt das.
  6. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wir hatten im Kabel nur einen N3-Simulcast, der nach wenigen Stunden abgebrochen wurde.
     
  7. ronnster

    ronnster Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Juli 2010
    Beiträge:
    3.637
    Zustimmungen:
    2.928
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Congstar 50MBit; waipu.tv; Samsung UE55MU8009, Samsung 24" LED, Amazon fireTv-Box, DAZN, Netflix, Amazon Instant Video, Fritzbox 7530ax, FritzFon MT-F, reloop 2000m Plattenspieler, Sonos Playbase
    Na komm, de Martin, Marianne ist aber nun auch einmal im verdienten Ruhestand angekommen. Anett hat das auch super gemacht, aber irgendwann sind die Geschichten erzählt und man dreht sich im Kreis. Alles hat seine Zeit und ein Pferd muss man nicht in alle Ewigkeit reiten.

    Für mich kann ich aber sagen, dass ich mich auch mitm Stölzel, Flori unterhalten gefühlt hab.
     
  8. heianmo

    heianmo Silber Member

    Registriert seit:
    1. August 2007
    Beiträge:
    820
    Zustimmungen:
    282
    Punkte für Erfolge:
    73
    Inzwischen gibt es "Weihnachten bei uns", da klang es auch "arzgebirgsch", als ich da kurz vor Weichnachten beim Durchzappen mal lang kam... - OT: Ich finde da einzelne Dieakktähnlichkeinen "wunerschien" (Erzgeb) - "schiene" (Ilmthüringisch) und man erklärte das "Neinerlei" . - zurück zum Thema: 30 Jahre später sind das nun mal andere Leute und andere Formate, dennoch kommt das lokale Brauchtum zur Ansicht.
     
  9. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.453
    Zustimmungen:
    16.092
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Zumindest ist die Musik aus dem Metallgebirge dafür gut, das schwere Weihnachtsessen wieder etwas besser verdaulich zu machen. :p

    - auch wenn ich kein Fan derartiger Musik bin.
    Frank S. hatte die beste Sendung in diesen Bezug.
     
    Pedigi und Redheat21 gefällt das.