1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Energieverbrauch bei UKW und DAB+

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 30. Dezember 2021.

  1. guenter613

    guenter613 Senior Member

    Registriert seit:
    24. Mai 2021
    Beiträge:
    222
    Zustimmungen:
    57
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    Wüsste keinen Grund auf DAB umzustellen.
    In meiner Werkstatt laufen 3 Programme, die bekomme ich über DAB garnicht lokalradio Mönchengladbach 90,1 ,3FM und big fm.
    Ich habe mir ein DAB Radio bei Lidl gekauft.
    Das hatte erstmal einen fest integrierten Akku, keinen separaten Antennen Anschluss und schlechten Empfang.
    Ich bleibe bei UKW solange es läuft.
    Wenn es irgendwann vorbei ist dann ist es eben so.
    Bis dahin kann noch viel passieren und bezahlbare Internet Flatrates von einem Mobilfunk Anbieter geben.
    In meiner Werkstatt habe ich nämlich kein WLAN.
     
  2. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.802
    Zustimmungen:
    7.541
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Mal eine technische Frage an die Radio-Spezies. Wieso zieht man es nicht in Erwägung, die nicht mehr relevanten MW-Frequenzen zur Übertragung digitaler Signale in Betracht zu ziehen?
    Das würde doch wesentlich höhere Reichweiten und Datenraten erzielen können.
     
  3. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.445
    Zustimmungen:
    2.006
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die ARD kennt nur noch eine Richtung: qualitativ nach unten, inhaltlich und auch technisch.

    Wenn man sieht, dass der MDR beispielsweise seine größeren und großen UKW-Standorte mittels linearem PCM zuführt, also ohne jede Datenreduktion, während selbst das "Kultur"programm nur 88 kBit/s Subchannel-Size auf DAB+ hat, also nach Abzug von allem ca. 72 kBit/s netto HE-AAC und das dann wie eine holprige Sprachsynthese klingt, sieht man, wohin die hoch gelobte Zukunft führt.

    Beim BR werden die großen UKW-Standorte mittels MPX zugeführt, also auch ohne Datenreduktion. Auf DAB+ hat wenigstens BR Klassik ca. 120 kBit/s netto-Audio LC-AAC, also Untergrenze des Brauchbaren. BR Heimat mit ca. 105 kBit/s netto-Audio wird grenzwertig, alles andere ist auch hörbar beeinträchtigt, wenngleich nicht so übel wie beim MDR.

    Nach Abschaltung des Hörfunktransponders gibt es via Satellit und im Kabelbei den meisten ARD-Programmen nur noch 128 kBit/s LC-AAC-Youtube-Tonqualität. Selbst alte analoge Film-Digitalisate mit Mono-Ton bekommen hingegen in der Mediathek 192 kBit/s LC-AAC. Da sieht man, welche Wertschätzung der Hörfunk bei der ARD genießt.

    DAB+ ist für mich an beiden Wohnorten völlig unattraktiv. Am Heimatort bekäme ich als von mir zeitweise genutztes Programm nur den DLF - und den habe ich klanglich besser auf UKW. Am zweiten Wohnort wären zusätzlich noch Bayern 2 und BR Klassik dabei, beide in magerem HE-AAC. Ich verzichte gerne.
     
    Insomnium gefällt das.
  4. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.445
    Zustimmungen:
    2.006
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das hat man doch mal versucht, kam aber nie über "Freak-Stadium" heraus. Auch waren die Bitraten noch erbärmlicher als bei DAB+:

    Digital Radio Mondiale – Wikipedia

    Mir hat vor Jahren mal jemand DRM-Inhalte durchs Telefon vorgespielt. Selbst da war der typische kaputte Sound bestens zu erkennen.

    Abgesehen davon sind die meisten Mittelwellen-Sendeanlagen doch längst bauseitig liquidiert. Könnte doch sonst jemand auf die Idee kommen, das noch mal zu nutzen...
     
  5. Arcardy

    Arcardy Forenrekordhalter Premium

    Registriert seit:
    28. April 2020
    Beiträge:
    793
    Zustimmungen:
    670
    Punkte für Erfolge:
    108
    Nein. Du vergisst da etwas.
    Der Mittelwellenrundfunk in Europa funkt zwischen 526,5 kHz und 1606,5 kHz.
    Ein DAB+ Kanal braucht eine Bandbreite von 1536 kHz.
    Du müsstest mehr als den ganzen Frequenzbereich des Mittelwellenrundfunks für einen DAB+ Kanal nutzen.
     
    Gorcon und lg74 gefällt das.
  6. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.109
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Man muss ja nicht zwingend ein kompletter DAB+ Kanal sein mit zig Sendern. Ein DRM Sender lief halt auf der selben Frequenz wie die Mittelwellen-Sender. Dementsprechend ist aber kaum eine besonders hohe Qualität möglich, wenn man mehrere Sender dort einspeisen möchte. Mit einem Sender pro Frequenz hätte man eine etwas bessere digitale Tonqualität erreichen können. Ich höre regelmäßig die deutschen Sendungen in DRM von Radio Rumänien International und die Tonqualität ist zum Teil besser als das tot komprimierte DAB+, zumindest mit dem Morphy Richards DRM Radio. Klingt nach Mono, aber ohne scheußliche Artefakte.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.324
    Zustimmungen:
    31.289
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Bei mir läuft nichts nebenbei! Hast Du auch zwei TVs um bestimmte Sendungen nur nebenbei zu schauen und die guten auf einem OLED?!
     
    Insomnium gefällt das.
  8. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.802
    Zustimmungen:
    7.541
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    In Küche oder im Bad etc. läuft das meistens schon nebenbei.
     
    OliverL und DVB-T2 HD gefällt das.
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.324
    Zustimmungen:
    31.289
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Da habe ich genau deswegen auch kein Radio weil die Dinger einfach schrecklich klingen.
     
  10. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.884
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wir haben ein ca. 30 Jahre altes Küchenunterbauradio von Sony mit CD-Player und dessen Klang ist wirklich gut (für die Küche). War aber auch kein Schnäppchen gegenüber denen anderer Hersteller.;):)