1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Regionale TV-Werbung: Verbot gerät ins Wanken

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 23. Dezember 2021.

  1. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.045
    Zustimmungen:
    3.097
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Falsch. Sat.1 hat in der SD-Version verschiedene Länder-Varianten, die aber vollkommen irrelevant sind: Die Leute gucken, wie die Receiver vorprogrammiert sind. Außer mir guckt niemand eine Regionalversion, und ich gucke absichtlich die falsche, weil ich die vertikale Ebene haben will. Bei HD sowie bei den anderen Sendern wie P7, K1, Sixx etc. gibt es über Sat bisher keine Regionalisierung.

    Terrestrische Regionalisierung würde - wie in den USA - nach Ballungsräumen gehen. Eine Landesversion für NRW ist schon zu groß. Für das zitierte Phantasialand interessiert sich in Westfalen niemand.

    Die beste Werbung fürs Phantasialand ist immer noch, dass man am Geburtstag bei Vorlage des Personalausweises freien Eintritt hat. :cool:
     
  2. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.365
    Zustimmungen:
    2.309
    Punkte für Erfolge:
    163
    Werbung muss auf den Kunden angenehm wirken, aber auf keinen Fall störend. Denn sonst erreichst Du genau das Gegenteil. Das ist das, was die Werbeindustrie nicht versteht. Und was nützt der der heute zum 20. Mal wiederholte Spot über ein Produkt, das schon längst in meinem Hause ist? Außer, dass es mir die ständige Wiederholung auf den Keks geht, bringt das überhaupt nichts. Außerdem kommen bei "personalisierter Werbung" noch so Spielchen hinzu, dass der Übergang häufig unprofessionell zusammengeschnitten wirkt. Auch ein Effekt, der erst so richtig bei dieser Art von Werbung zum Tragen kommt.

    Deswegen sage ich, dass ich sehr wohl weiß, wie Werbung funktioniert. Wenn es mich nervt, hat der Werbetreibende verloren! So einfach ist das.

    Man kann regionale Werbung durchaus als eine Untermenge an personalisierter Werbung sehen. Man weiß, wo ich wohne, und würgt mir dann entsprechende Spots aus meiner Gegend rein.

    Das ist ja genau das, was die überregionalen Angebote wollen. Auch noch das kassieren. Den Erlös sollte man aber denen gönnen, die sich in meiner Gegend auskennen und sich engagieren, und Programm mit Herz machen.
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.612
    Zustimmungen:
    31.571
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Aber eben auch nur für ganz wenige Bundesländer.
     
  4. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    Ich nun nicht. Aber jede wie er mag
     
    Insomnium gefällt das.
  5. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.906
    Zustimmungen:
    13.192
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Habe ich den Eindruck erweckt, dass mich das Programm der Privaten - vor allem Sisi - interessiert?
     
  6. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.045
    Zustimmungen:
    3.097
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja, klar. Du beteiligst dich an diesem Forum und machst einen aufgeweckten Eindruck. :cool:

    Schaue ich in die Weihnachts-Hör Zu, finde ich beim Privatfernsehen jede Menge interessante Sachen.

    Herr der Ringe - Die Gefährten sehe ich immer wieder gerne. Es soll keiner sagen, dass das ein schlechter Film ist.

    Avengers - Endgame gehört zu den kommerziell erfolgreichsten Filmen aller Zeiten. Dass sowas im Free-TV kommt, finde ich Klasse.

    Morgen gibts noch mehr von und über Tolkien.

    Zwischendurch ein Bud Spencer Film auf K1 ist auch nicht schlecht.

    @zypepse: dass die Filme unterbrochen sind, ist doch nicht schlimm. Schaue ich "vom Band" bzw. vom NAS, dann ist es eh egal.

    Schaue ich live, wird Werbung aus Deutschland konsequent weggeschaltet. Ich habe eine riesige Zahl von Nachrichten- oder Musiksendern, um die Pause zu füllen, oder ich zappe einfach herum oder lasse einen Chinesen laufen wie PCNE auf 28º Ost. Jetzt auch in HD. Gerne darf es in den Pausen auch ein Bibelprediger sein, davon habe ich 6 Stück in den Top 100. Nicht zuletzt kann man die Pinkelpausen auch zum Pinkeln nutzen, oder um den Kühlschrank zu plündern.

    Unterbrecherwerbung ist ein Geschäftsmodell. Nach Kant verhalte ich mich illoyal, weil ich ausschließlich Werbung gucke, an der der Sender nichts verdient: ITV hat keinerlei Vorteile davon, wenn ein deutscher Zaungast mit guckt, denn Zaungast-Zuschauer im Ausland werden nicht erfasst.

    Das, was erfasst werden würde, schalte ich konsequent weg.

    Aber ich habe Verständnis dafür, dass die Unterbrecherwerbung da ist. Ich habe 200 Fernsehprogramme in englischer Sprache und zahle dafür 11 Cent im Monat.

    Seit 6 Jahren hat die Firma Sky Deutschland keinen Cent mehr von mir gesehen.

    Ohne das Geschäftsmodell Unterbrecherwerbung hätte ich nicht die tolle TV-Landschaft, über die ich mich jeden Tag freue.

    There ain't no such thing as a free lunch. :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Dezember 2021