1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welche Bildqualität in der ARD-Mediathek

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von John22, 24. Januar 2020.

  1. mici01

    mici01 Gold Member

    Registriert seit:
    11. Dezember 2011
    Beiträge:
    1.002
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Xtrend ET4000
    Anzeige
    Der HR und der Stream der DW sind noch in 1080p. Der HR macht ja das Playout für das Erste, da machts sinn das sie auch direkt ihr Drittes mit upgraden. Und die DW sendet ja auf Sat generell schon immer in 1080i.

    Der rest ist noch in 720p. Das wird sich dann wohl nach und nach ändern.
     
    sebbe_bc und crunchips1968 gefällt das.
  2. mici01

    mici01 Gold Member

    Registriert seit:
    11. Dezember 2011
    Beiträge:
    1.002
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Xtrend ET4000
    So schnell geht das.... BR, RBB und One sind jetzt auch in 1080p.

    Bleibt zu hoffen das der Rest ähnlich schnell nachzieht ;)
     
    crunchips1968 und sebbe_bc gefällt das.
  3. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Aber noch immer kein Mehrkanalton. :(

    Weder ARDs Sonderform AAC-5.1, noch Dolby Digital (Plus) 5.1 als Ton-Codecs verfügbar.

    Somit noch weit entfernt von einer Gleichbehandlung der Internetverbreitung zu den anderen linearen Ausstrahlungswegen.
     
  4. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Wurde der höheren Auflösung vielleicht eine zu geringe Datenrate eingeräumt?
     
  5. jeanyfan

    jeanyfan Silber Member

    Registriert seit:
    22. Juni 2006
    Beiträge:
    797
    Zustimmungen:
    435
    Punkte für Erfolge:
    73
    Meiner Ansicht nach wurde die Datenrate fast aller Sender massiv reduziert, zumindest beurteilt auf die On-Demand-Videos. Die Full-HD-Videos der meisten Sender (vor allem DasErste und WDR) hatten bis vor ein paar Monaten meist um die 2 GB pro knapp 45 Minuten. Mittlerweile sind das beim Ersten meist nur noch um die 1,5-1,6 GB, der WDR hat sogar teilweise Files mit nur noch 1,1-1,2 GB. Das ist weniger als früher manche Videos gleicher Länge mit 720p hatten. "Rote Rosen" hatte bei 48 Minuten Laufzeit bis Ende Oktober rund 2,4 GB, seither sind es nur noch 1,6-1,7 GB. Beim SWR schwankt das extrem, da können manche Files mal 1,3 GB haben in 1080p pro 45 Minuten, manche aber auch wieder 2,3 GB. Wo dermaßen krasse Unterschiede herkommen, ist mir unerklärlich. Zumal die früher meist konstant bei 2,2-2,3 GB lagen. Die Bildqualität von arte ist ja eh miserabel, da hat selten mal ein 45-Minuten-File mehr als 750 MB in 720p. Auch die Files von 3sat bzw. dem NDR, die früher in 720p pro 45 Minuten immer gut 1 GB hatten, haben jetzt meist nur noch rund 800-850 MB, teilweise weniger. Dafür haben die Files von "mareTV Classics", die nur hochskalierte SD-Videos sind, in 720p teilweise 1,4 GB, während die neuen echten HD-Folgen manchmal nicht mal mehr 700 MB hatten. Gleichzeitig stellt man dann im retro-Archiv aber wiederum unschärfste Schwarz-Weiß-Aufnahmen in 1080p mit über 5 GB für 90 Minuten rein.

    Was dieser ganze Quatsch soll, ist mir ein absolutes Rätsel. Vor allem, ob man da bewusst zu Lasten der Qualität die Dateigrößen teilweise so dermaßen runtersetzt, dass man damit entweder Übertragungskosten sparen will oder meint, kleinere Dateigrößen seien wichtiger als bessere Qualität. Vermutlich sind sie ja davon überzeugt, dass sie bessere Codierungsalgorithmen haben, wo sie das bei gleichbleibender Qualität hinkriegen. Das ist meiner Ansicht nach definitiv nicht der Fall, sondern es ist mit enormen Qualitätseinbußen verbunden. Insbesondere wirkt es auf mich so, als ob die Tiefen- und Detailschärfe ganz extrem abgenommen hat und es sieht aus, wie drei Spuren Weichzeichner mehr drüber manchmal. Auch bei Bildwechseln oder schnellen Bewegungen sind teilweise viel mehr Artefakte zu erkennen.

    Ich hab sowohl an die ARD-Mediathek als auch an DasErste und den WDR diesbezüglich mal geschrieben. Ne Antwort gekriegt hab ich aber von keiner aller Stellen. Will man wohl schön unter den Tisch kehren, was man da für nen Murks abliefert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Dezember 2021
    EinNutzer und Klaus B gefällt das.
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.274
    Zustimmungen:
    31.250
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Datenrate kostet nun mal Geld und umso mehr abrufe gemacht werden umso eher stöst man auf die Grenzen der Hardware und muss dann weiter aufrüsten.
     
  7. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.259
    Zustimmungen:
    45.164
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nun, Netflix beweist das man mit effizienter Datenrate eine hervorragende Bildqualität erreichen kann. Ich bin immer wieder erstaunt...
    Nur den ÖR gelingt das nicht. Es ist auch nicht zu vermitteln warum man keinen 5.1 Ton anbietet. Und 4K sollte eigentlich bei Eventinhalten wahlweise auch zur Verfügung stehen.
     
    EinNutzer gefällt das.
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.274
    Zustimmungen:
    31.250
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Naja aber so doll ist das auch alles nicht wenn man deren Bild mit dem einer BD vergleicht.
    Aber Netflix hat im Verhältnis zu den ÖR auch mehr Ressourcen in der Hand. (was Onlinedienste angeht)
    Das war von Anfang an so. Ich glaube die haben nicht mal die Technik um überhaupt etwas in 5.1 Aufzuzeichnen, denn alle Live Sendungen die in 5.1 übertragen werden, haben in einer Wiederholung nur eine Stereo Tonspur.
    Und mit ihrem AAC Format das sie seit gut einem Jahr durchweg in der Mediathek verwenden kann kaum ein Gerät mehr wie Stereo ausgeben (selbst wenn man es in 5.1 senden könnte).
    Man hat sich bei den ÖR wohl auf die Mehrheit besinnt den Qualität ziemlich egal zu sein scheint. :rolleyes:
     
  9. Klaus B

    Klaus B Gold Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2007
    Beiträge:
    1.888
    Zustimmungen:
    544
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    VU Solo SE V2
    Sony KD-75ZD9
    Yamaha RX A2080( Klangverteiler)
    JBL und Kef LS zum hören
    @Gorcon

    Qualität? Wichtig ist doch das der Ton auf dem Tablett/Handy passt. 5.1 Ton ist doch nur was für " Kinobesitzer", oder irre ich mich?
     
    Gorcon und KlausAmSee gefällt das.
  10. jeanyfan

    jeanyfan Silber Member

    Registriert seit:
    22. Juni 2006
    Beiträge:
    797
    Zustimmungen:
    435
    Punkte für Erfolge:
    73
    Sorry, aber was hat es dann für nen Sinn, fast alle Sender jetzt in 1080p zu streamen, wenn ich es so totkomprimiere, dass es manchmal schlechter aussieht als gute 720p-Videos? Dann lass ich sowas halt ganz bleiben, wenn ich es nicht in vernünftiger Qualität anbieten kann. Und biete lieber die Stufe eins drunter in vernünftiger Qualität an.