1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

EU will offenbar ab 2031 das ganze UHF Band für Mobilfunk

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Martyn, 23. Dezember 2016.

  1. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.215
    Zustimmungen:
    4.880
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Das ist sehr, sehr lange her.;):)

    Bis heute hat sich das grundlegend durch DigitalTV als DVB-S2, DVB-C, DVB-T2 HD und das Internet vollkommen geändert.

    Das Rad der Geschichte kann man nicht mehr zurückdrehen (wollen).;)
     
  2. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.490
    Zustimmungen:
    799
    Punkte für Erfolge:
    123
    Aus Dxer Sicht waren die analogen TV-Zeiten noch die Interessantesten!

    Vor allen, wenn meist spät abends Einblendungen gab, wegen möglicher Störungen durch Überreichweiten war es Zeit durch die Kanäle zu kurbeln.
    Da gab es immer was Überraschendes zu empfangen.
     
  3. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.215
    Zustimmungen:
    4.880
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das ist auch heute nicht viel anders, nur dass es wohl keine Einblendungen im normalerweise empfangenen Programm gibt, die auf Probleme durch Überreichweiten hinweist. Die Ausbreitung der Funkwellen hat sich ja nicht geändert, nur die Modulationsart der damit übertragenen Signale.;):)
     
  4. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.490
    Zustimmungen:
    799
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ja, das ist schon richtig, nur damals konnte man das Programm noch direkt im Schneegestöber sehen.
    Heute hat man nur Sender listen die eingelesen werden und dank der Verschlüsselung ein Schwarzes Bild.
     
  5. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.215
    Zustimmungen:
    4.880
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ach was, bei DVB-T(2) wird anderswo, was man auf Grund von Überreichweiten vielleicht mal empfangen kann, gar nicht so viel verschlüsselt gesendet.;)
     
  6. Vossi

    Vossi Gold Member

    Registriert seit:
    26. November 2005
    Beiträge:
    1.624
    Zustimmungen:
    393
    Punkte für Erfolge:
    93
  7. Vossi

    Vossi Gold Member

    Registriert seit:
    26. November 2005
    Beiträge:
    1.624
    Zustimmungen:
    393
    Punkte für Erfolge:
    93
    2030: "Natürliches Ende von DVB-T2 HD", sagt der Freenet-Chef schon 2022.
    "freenet-CEO Christoph Vilanek erklärte in der aktuellen Ausgabe des TV-Helden-Podcasts, er sehe für 2030 "nach heutigem Wissen" das "natürliche Ende" von DVB-T2. Schon jetzt sei freenet TV bzw. generell das terrestrische Fernsehen kein Wachstumsthema mehr. Das Spektrum an TV-Programmen sei technisch begrenzt und nur schätzungsweise 2 bis 2,5 Millionen Haushalte würden sich mit dem Angebot auf DVB-T2 zufriedengeben. freenet beschränke sich auf die Bestandskundenpflege. Dabei seien die DVB-T2-Nutzer keineswegs nur Leute, die "traditionell" terrestrisches Fernsehen bevorzugen."

    TV-Helden Podcast – Christian Heinkele Management Consulting
     
  8. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Für Freenet vielleicht, bei den niedrigen Nutzerzahlen ist das nur ein Zuschußgeschäft, aber der unverschlüsselte Rest wird bestimmt noch etwas länger laufen. Die Frequenznutzung ist international geregelt, und so lange in anderen europäischen Staaten DVB-T(2) auf UHF genutzt wird wird sich im kleinen Deutschland nicht viel ändern.
     
    Discone gefällt das.
  9. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.433
    Zustimmungen:
    1.996
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn man dann noch sieht, dass mindestens eine ARD-Anstalt mit dem Gedanken spielt, Ende 2027 aus DVB-T2 auszusteigen, um Kosten zu sparen...
     
  10. SAMS

    SAMS Institution Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2002
    Beiträge:
    17.554
    Zustimmungen:
    9.105
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Lineare Receiver: Digenius PVR - Drambox 920 UHD - TBS 6903

    Außen-Hardware: Drehanlage (110 cm): Empfang von 66°Ost bis 45°West
    Spiegel: Triax TDS 110 - LNB: Triax Ultra Quad-LNB - Motor: SG2500A

    IPTV: Telekom Magenta TV 1.0 (MR 401) mit "Magenta Sport" (VDSL 50)

    DAB+ Empfang: 5C (Bundesmuxx), 5D & 9B (Bundesmux II), 8B (OS-Mux), 9D (NRW-Mux),
    10A (NDR), 9A & 11D (WDR) und vereinzelt NL-Radios mit Geräten von
    Technisat / Imperial, Dual und Silvercrest

    DVB-T2: Region Münster / Osnabrück
    Wenns ums Einsparen von Kosten geht, sollte man eher damit beginnen, sämtliche SD-Versionen abzuschalten. Kapazitäten im Kabel und auf Satellit kosten ja auch einiges.