1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Das Erste jetzt ohne 720p Flaschenhals

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Terranus, 20. Dezember 2021.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Ja, man fasst es nicht, nach nur fast 5 Jahren Regelbetrieb gibts das Erste jetzt in 1080 Zeilen via DVB-T2 zu sehen... die ARD hats also vor dem ZDF geschafft, die das wie immer nicht auf die Reihe kriegen.
     
    Randfichte, KlausAmSee und sebbe_bc gefällt das.
  2. Vossi

    Vossi Gold Member

    Registriert seit:
    26. November 2005
    Beiträge:
    1.624
    Zustimmungen:
    393
    Punkte für Erfolge:
    93
    Dafür, das DVB-T2 mittlerweile fast bedeutungslos mit ca. 6% Marktanteil an den TV Haushalten ist, gibt sich die ARD für die paar Jahre noch echt Mühe ;)
     
  3. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.889
    Zustimmungen:
    428
    Punkte für Erfolge:
    93
    Genau genommen, nach der letzten veröffentlichen Marktstudie im Oktober 2021, liegt DVB-T2 momentan bei 6,7% und konnte im Vergleich zum Vorjahr, als der Marktanteil bei 6,3% lag, minimal zulegen.

    Darf von mir aus gerne so weitergehen. Vielleicht erreicht man ja doch in ein paar Jahren wieder die 10%-Schwelle, dann wäre DVB-T2 nicht mehr ganz so bedeutungslos.

    http://dehnmedia.info/img_upd/digibericht21video.gif
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.513
    Zustimmungen:
    8.102
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wünschenswert wäre, die bessere Bildqualität auch über den Hauptempfangsweg Satellit anzubieten. Aber bis da zumindest auf 1080i umgestellt wird (was ja eigentlich weniger Aufwand bedeutet, da die Programme ja in 1080i produziert werden), werden noch mal mindestens 5 Jahre vergehen.
     
  5. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.413
    Zustimmungen:
    764
    Punkte für Erfolge:
    123
    Die Quoten würden stärker steigen, wenn die Privaten ihr Verschlüsselungswahn aufgeben würden und die Programme mehr in der Fläche anbieten würden.
     
    munich2000 gefällt das.
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.798
    Zustimmungen:
    30.261
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    So schlau sind die nicht. ;)
     
  7. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.160
    Zustimmungen:
    4.827
    Punkte für Erfolge:
    213
    Sie sind so schlau, um abschätzen zu können, was sich wirtschaftlich rechnet und was technisch mit vertretbarem Aufwand überhaupt realisieren lässt.
     
    pomnitz26 gefällt das.
  8. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.522
    Zustimmungen:
    4.967
    Punkte für Erfolge:
    213

    Ich glaube die Anzahl der Haushalte, die als Empfangsweg nur DVB-T2 nutzen und dabei nur die frei verfügbaren Sender schauen ist vernachlässigbar.

    Zumindest wenn man die Einnahmen durch die HD Verschlüsselung über alle Empganswege gegenrechnet. Und die Privatsender werden wohl nicht über DVB-T2 in HD senden, wenn sie auf den anderen Distributionswegen die HD Pay-TV Kuh weiter melken wollen.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.893
    Zustimmungen:
    4.663
    Punkte für Erfolge:
    213
    Für private TV-Anbieter gibt es in Deutschland, in Gegensatz zu den ÖR, keine Versorgungspflicht, die können ihr Angebot nach betriebswirtschaftlichen Erwägungen ausbauen.
    Es gibt lediglich eine Einspeisepflicht in TV-Kabelnetze, aber keine Pflicht die TV-Programme auf dem terrestrischen Weg zu verbreiten.
    Man hat ja bereits bei DVB-T mitbekommen dass die Privaten hauptsächlich die Ballungsräume versorgen, ein Wegfall der Verschlüsselung würde (bei den TV-Privatsendern) keinen Ausbau der Flächenversorgung zur Folge haben.

    In ländlichen Gebieten ist die Sat-Quote bei den Empfangswegen sehr hoch, da verbessern noch nicht einmal die ÖR ihre terrestrische TV-Versorgung.
    Haushalte welche ohnehin eine Dachantenne für den TV-Empfang benötigen installieren bevorzugt eine Sat-Schüssel.
     
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.513
    Zustimmungen:
    8.102
    Punkte für Erfolge:
    273
    Moment, die ÖR-Versorgungspflicht besteht schon lange nicht mehr per Terrestrik. Per Satellitenverbreitung wird der Versorgungsauftrag beispielsweise schon erfüllt.