1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bezahlfernsehen und Streamingdienste in Deutschland – wer die Wahl hat, hat die Qual

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 13. Dezember 2021.

  1. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.130
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Anzeige
    Klar, deswegen schreiben hier Leute, dass das Bild vom Sky Q zumindest merklich schlechter ist? Wer weiß, was es noch an Bildeinstellungen bzw. Bild"verbesserer" beim Sky Q gibt. Jedes HDMI Gerät hat nochmals zusätzliche Bildeinstellungen.
     
  2. FC Fan

    FC Fan Gold Member

    Registriert seit:
    28. November 2021
    Beiträge:
    1.198
    Zustimmungen:
    652
    Punkte für Erfolge:
    123
    Du kannst die Auflösung ändern, die HDMI Steuerung ( CEC) aktivieren und deaktivieren und Bild Optimierung für Apps aktivieren und deaktivieren. Mehr Einstellungen für das Bild gibt es beim Q nicht.
     
  3. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    Ich habe den direkten Vergleich durch die tägliche Nutzung.
    Im Schlafzimmer steht bei mir ein günstiger 65" Samsung TV für UVP 1699€ und im Wohnzimmer ein 75" Samsung TV für UVP 3999€.
    Der teure TV erzeugt ein 4K HDR Bild, das um Längen heller, brillanter, prächtiger und farbintensiver ist... ;)
     
  4. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.130
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Die UVP Angaben kann man doch in der Pfeife rauchen :)
    Was soll die "Bildoptimierung für Apps" genau sein?
     
  5. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    Die UVPs habe ich zum besseren Vergleich (günstig/teuer) aufgeschrieben.
    Zum Verkaufsstart im Frühsommer 2020 wurde mein 75" Q90T tatsächlich für knapp 4000€ angeboten, erst deutlich später sind dann die Preise auf ca. 2500€ gefallen.
    Im Februar 2021 wurde mein 75" Q90T bei Media Markt noch teilweise für saftige 2899€ angeboten... ;)
     
    Insomnium gefällt das.
  6. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.807
    Zustimmungen:
    7.549
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Hier werden ja wieder, was den Preis betrifft, Äpfel mit Birnen verglichen.
    Ohne Angabe einer Bildgröße oder Technologie schreibt einer von einem Durchschnittspreis von 600 € und ein anderer geht direkt ins Volle und wirft mehrere tausend Euro ins Feld.
    Was soll das?

    Dass ein 75" Gerät für unter tausend Euro mit Sicherheit kein Topbild liefert sollte jedem klar sein. Für den gleichen Preis gibt es aber schon richtig gute 55er. Und auch für größere Geräte muss man heutzutage, um eine gute Bildqualität zu erhalten, nicht mehrere tausend Euro ausgeben. Aber um die zweitausend sind da schon fällig.

    Das gilt aber nur, wenn jemand TV genießen möchte. TV schauen kann man natürlich auch mit Billig-TVs.
    Beim Sound ist es ja nicht anders. Einigen reicht ein Brüllwürfel-System, andere möchten einen möglichst naturgetreuen Klang. Die letzteren müssen dann ebenfalls etwas tiefer in die Tasche greifen.

    Zum Abschluss möchte ich klarstellen, dass ich kein High-End Freak bin. Aber gute Qualität kostet nunmal. Jedoch kann man es auch übertreiben. Diejenigen, die diese überteuerten Hgh-End Produkte kaufen, haben meistens nur zu viel Geld und wenig bis keine Ahnung von der Technik.
     
  7. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.130
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Dein letzter Satz war jetzt ziemlich verallgemeinert. Ein Fernseher mit 8k für 6000 € ist in der Tat fürn ... Zumindest bei Samsung, da sie es mit dem Dithering zu gut gemeint haben. Und naja. Für einen 83 " OLED legt man halt ebenfalls eine ähnliche Summe hin, wobei da auch die Preise sinken. Hat so jemand auch "zu viel Geld" und / oder keine Ahnung von der Technik?
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Dezember 2021
  8. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.807
    Zustimmungen:
    7.549
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Beachte das Wort "meistens".

    Aber gerade im hochpreisigen Segment wird von der entsprechenden Klientel ziemlich wahllos gekauft. Nach dem Motto "das ist der teuerste, also auch der beste".
    Ich hab bei solchen Leuten schon Hifi-Anlagen im fünfstelligen Bereich gesehen, wo die Boxen hinter einem Vorhang standen oder hinter der Couch, auf dem Boden lagen.
     
  9. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.130
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Preis Leistung ist sowieso irgendwann gar nicht mehr messbar. Ein System mit gleichwertigen Daten (inklusive identischer Herstellung etc pp), ist kaum besser wie Eines, dass eine andere Beschriftung hat ab einem gewissen Preissegment.
    Das ist natürlich eine Glanzleistung derer :rolleyes:
     
    Pete Melman gefällt das.
  10. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    :eek::D
    Na ja, vor 6 Jahren habe ich noch 7€ pro Stunde verdient - von zu viel Geld kann da keine Rede sein... :D
    Ich habe mir früher nur die günstigen Samsung Einsteiger TVs für 600 bis 1000€ gegönnt und war auch recht zufrieden damit.
    Für 4K HDR Streaming reichen aber günstige Einsteiger TVs aufgrund der geringen Spitzenhelligkeit etc. nicht aus, dafür braucht man meistens teure TV-Geräte ab der oberen Mittelklasse.

    Da ich zumindest einmal im Leben einen großen vernünftigen TV mit hoher Spitzenhelligkeit haben wollte, habe ich mir, als Samsung Fan, im Februar 2021 den 75" Q90T gekauft:
    Februar 2021
    UVP 3999€
    Normalpeis Media Markt 2649€
    Angebotspreis Media Markt 2084€
    minus 350€ Samsung Cashback
    = 1734€ Endpreis

    Gute 1700€ für einen 75" High-End TV mit Full Array Local Dimming Technologie und ca. 1400 Nits Spitzenhelligkeit, das Preis-Leistungs-Verhältnis hat mich total überzeugt.

    Für einen guten OLED ab 75 Zoll hätte ich ca. das Doppelte bezahlen müssen, was mir viel zu teuer gewesen wäre.
    Außerdem wollte ich keinen OLED, weil mein Q90T besser entspiegelt und heller ist, so dass er im hellen Wohnzimmer im Sommer besser abliefert als jeder OLED.
     
    Insomnium gefällt das.