1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

TechniSat Cablestar 100

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von Mops21, 21. Juli 2018.

  1. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.161
    Zustimmungen:
    4.830
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Ich meine gar nichts, solange es für den alten und den neuen Cablestar 100 gar kein Firmware-Image öffentlich zugänglich gibt. Nur ein Vergleich beider Firmwares könnte es zeigen, dass beide Receiver-Varianten identisch sind oder zumindest auf der gleichen Hardware beruhen könnten. Spekulationen bringen ja keine Lösung des Problems.
     
  2. everist

    everist Talk-König

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    6.987
    Zustimmungen:
    2.218
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das ist ja auch komplett egal, es ging ja hier darum,
    Die Nutzer bekommen nun eine Lösung damit der alte Cablestar nicht zum reinen Privatsenderempfänger wird.
     
  3. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.217
    Zustimmungen:
    1.833
    Punkte für Erfolge:
    163
    AAC benötigt mehr Leistung zum Decoding. Deshalb auch teils Rückgang bis auf 50% der vorher möglichen Umsetzungen bei UKW-Umsetzern.

    Beim CS100 wars soweit mir bekannt sauknapp.
     
    Lefist gefällt das.
  4. Lefist

    Lefist Institution

    Registriert seit:
    20. Februar 2002
    Beiträge:
    15.106
    Zustimmungen:
    7.506
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das ist ja auch gut so. Ist im Grunde natürlich lobenswert, dass so ein Thema dann "zeitnah" abgearbeitet wird. (y)

    Ich sehe ja auch nicht was hinter den Kulissen alles an Arbeit angefallen ist. Denke mir halt die Abschaltung der ARD Sender kam jetzt nicht urplötzlich auf Technisat zu und dementsprechend hätte man das meiner Meinung nach schon besser vorbereiten müssen.

    Aber auch danke an euch alle für die Interessaten Infos rund um Decoding, Chip Leistung usw. :)

    Hat denn schon jemand von euch die USB Update Sticks bekommen?:rolleyes:
     
  5. everist

    everist Talk-König

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    6.987
    Zustimmungen:
    2.218
    Punkte für Erfolge:
    163
    was hat UKW nun mit AAC zu tun?
     
  6. crypt

    crypt Junior Member

    Registriert seit:
    4. August 2005
    Beiträge:
    122
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    Er meint die Sat-UKW-Umsetzer für Kabel-Kopfstationen.

    MfG

    crypt

    PS: Warte seit 05.12.2021 auf meinen Cablestar 100 AAC-Update Stick!
     
  7. everist

    everist Talk-König

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    6.987
    Zustimmungen:
    2.218
    Punkte für Erfolge:
    163
    Alles gut!!

    Nur eins noch, hier bei Digitalfernsehen hatte ich ca. im Mai von dieser AAC Sache gelesen.
    Noch Ende Aug. sagte VF zur Zeitschrift Stereo, man würde AAC zurück wandeln so dass sich für den VF Kabelnutzer nichts ändert.
     
  8. Lefist

    Lefist Institution

    Registriert seit:
    20. Februar 2002
    Beiträge:
    15.106
    Zustimmungen:
    7.506
    Punkte für Erfolge:
    273
    Zum letzten Mal hab ich die Aussage von Vodafone mit zurück wandeln bei Stereo im Juli gesehen:

    ARD-Radios künftig in AAC codiert (stereo.de)

    Vodafone teilt uns auf Anfrage mit, dass im Kabelnetz alles beim Alten bleibt: Man werde den AAC-Ton in MP2 transcodieren.


    Ende Oktober ließ Vodafone dann erst die Katze aus dem Sack:

    ARD-Radios auch im Kabel bald mit AAC (stereo.de)
    nun wechselt auch der Kabelnetzbetreiber Vodafone zu diesem Format. Ursprünglich hatte uns Vodafone versichert, man werde die Radiosignale transcodieren und weiterhin als MP2-Ton übertragen. Nun heißt es in einer Pressemitteilung, Vodafone werde die Programme ab dem 16. November im AAC-Format verbreiten
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.904
    Zustimmungen:
    30.372
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Sei froh dassie es nicht machen ,denn AAC ist schon schlecht genug nochmal umwandeln und Du kannst Die Stimme von Mariah Carey nicht von der Stimme von Brian Johnson unterscheiden.
    Das ist dann aber schon fast einen Monat her.
     
  10. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.217
    Zustimmungen:
    1.833
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das ist definitiv nicht so. Ich habe Transcodings von 128 LC-AAC auf 320 MP2 hier und die sind sauber. Die klingen letztlich wie das AAC direkt gehört.

    Und Du glaubst, in einem Monat dengelt man mal einfach so eine Software zusammen, die auf knappen Ressourcen stabil läuft? Und validiert diese Software? Und rollt das aus? Der übliche Auslastungsgrad von teuer bezahlten Entwicklern ist stets > 100%, das ist ein Erfahrungswert aus der Industrie. Da schiebt jeder eine Moräne an Arbeit vor sich her und da schmirgelt sich auch unten immer was ab an dieser Moräne (fällt unter den Tisch, wird von der Realität überholt). Wenn nicht, glaubt das Management, dass was falsch läuft und man Personal abbauen kann.

    Wobei ja andererseits "Vodafone" ungleich "Kabelnetz" ist. Alle Klein-Netze und auch viele größere Netze waren schon lange auf dem Stand, dass sie transcodieren nicht leisten können. TechniSat hat gewiss nicht erst nach Bekanntgabe des Umschwenkens der Vodafone angefangen mit der Arbeit am CS100.

    Ich muss endlich mal diese Software beschaffen und testen, wie der CS100 so decodiert. Und ob er mit den "heiklen Anstalten" klarkommt.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.