1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Magenta TV Box/Magenta TV Box Play Sammelthread

Dieses Thema im Forum "Telekom und Vodafone IPTV" wurde erstellt von Mender, 18. Februar 2020.

  1. Fifaheld

    Fifaheld Lexikon

    Registriert seit:
    26. März 2001
    Beiträge:
    28.444
    Zustimmungen:
    5.720
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Weiß nicht ob das Problem auch die Receiver betrifft (und jetzt kommt Kurz wieder und schreibt ich habe so was nicht) aber wenn ich bei meinen Aufnahme immer etwas Spule und dann abspiele bleibt der Ton Weg. Auch wenn ich ins Live TV Zurück gehe bleibt der Ton weg. Erst ein Neustart der Box hilft hier weiter :(
     
  2. Fifaheld

    Fifaheld Lexikon

    Registriert seit:
    26. März 2001
    Beiträge:
    28.444
    Zustimmungen:
    5.720
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Telekom hat es wohl nicht so mit Live Sendungen die Länger als geplant gehen? Jedenfalls wurde Pro7 Sendung mit Joko und Klass nicht richtig aufgenommen (Finale)
     
  3. Kurz

    Kurz Talk-König

    Registriert seit:
    10. Oktober 2012
    Beiträge:
    5.114
    Zustimmungen:
    1.176
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Speedport Smart 3
    Speedport Pro
    MR 401 B (1.0) (WLAN)
    Speed Home WiFi
    MR 201 (1.0) (LAN)
    D-Link DGS-1008D 8 Port Gigabit Switch
    Wenn die Sender dann ihren EPG nicht anpassen ...
     
  4. Fifaheld

    Fifaheld Lexikon

    Registriert seit:
    26. März 2001
    Beiträge:
    28.444
    Zustimmungen:
    5.720
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ok. Also dann in Zukunft Halbe Stunde oder so sicherheitshalber mehr einstellen für die Aufnahme
     
  5. di.bra

    di.bra Senior Member

    Registriert seit:
    24. Januar 2020
    Beiträge:
    334
    Zustimmungen:
    202
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    TV: Sony AF9, Zuspieler: 5x MagentaTV Stick, 3x Magenta TV One, 2x MR401, 1x G5, AppleTV
    Ich will mal versuchen, die Begriffe etwas gerade zu rücken. Unter IPTV versteht man allgemein Fernsehen über Netzwerk (Internet), eben über IP basierte Verbindungen. OTT steht für "Over The Top" Inhalte, d.h. das Streamen von Inhalten unabhängig vom Internet-Provider (also auch IPTV). Beide Begriffe sagen erst mal nichts über die verwendete Technik und die darin enthaltenen Funktionen (z.B. UHD) aus.

    Bei der Telekom wird der Begriff "IPTV" zusätzlich für das TV Angebot mittels MediaReceiver verwendet. Und hier kommt tatsächlich eine technische Komponente ins Spiel. Telekom IPTV ist nämlich nur an Telekom Internet-Anschlüssen nutzbar, weil als Verteilungsverfahren Multicast verwendet wird. Dieses Multicast-Signal muss an jedem Netzknoten repliziert werden, daher nur im Netz der Telekom möglich.

    Da man nun Magenta TV auch an Nicht-Telekom-Internet-Kunden verkaufen wollte, hat man beschlossen, Magenta TV auch als OTT-Inhalt anzubieten. Da das mit Multicast nicht möglich ist, wird für dies OTT-Inhalte adaptives Streaming verwendet (verwenden praktisch alle anderen Anbieter auch). Unterschiede zu anderen Anbietern gibt es natürlich auch bei diesem adaptiven Streaming, z.B. bei den verwendeten Codecs, Streamformaten, Bitraten, usw usw).

    Grundsätzlich kann man mit adaptivem Streaming unterschiedliche Audio- und Video-Formate bzw. Auflösungen übertragen. Knackpunkte sind:
    • Die Backendsysteme (sozusagen die "Server") müssen ausreichend dimensioniert sein
    • Die beteiligten Netze (also auch die anderer Provider) müssen ausreichend Bandbreite bereitstellen
    • und - wichtig - die Sender (= Inhaber der Rechte) müssen es erlauben
    Rein technisch sind UHD und Dolby Digital kein Problem. Beides bieten wir ja bereits bei Video On Demand Inhalten (z.B. Videoload, Megathek) an. Sollten also irgendwann einmal UHD Streams aufgeschaltet werden, können sie Magenta TV Stick und One direkt abspielen.
     
    Yiruma, memocan, Sofa-Sportler und 2 anderen gefällt das.
  6. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.234
    Zustimmungen:
    32.134
    Punkte für Erfolge:
    278
    Verständnisfrage:

    Heißt es, dass das Multicast-Signal für gute und konstante Bildqualität sorgen kann, während bei dem OTT-System manchmal zu Bildqualitätsschwankungen kommen kann, nur weil die Netzverbindungen auch schwanken können?
     
  7. di.bra

    di.bra Senior Member

    Registriert seit:
    24. Januar 2020
    Beiträge:
    334
    Zustimmungen:
    202
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    TV: Sony AF9, Zuspieler: 5x MagentaTV Stick, 3x Magenta TV One, 2x MR401, 1x G5, AppleTV
    Korrekt. Wobei Multicast empfindlicher ist gegenüber Schwankungen in der Netzqualität. Adaptives Streaming (das bei OTT zum Einsatz kommt) sieht eben vor, dass die Stream-Qualität an die Bandbreite angepasst wird. Jeder Stream enthält mehrere sog. Profile, die für bestimmte Bandbreiten verwendet werden. Wenn nun die Bandbreite einbricht (was z.B. bei Mobilfunk oft vorkommen kann, wenn man sich bewegt), dann wechselt die Software auf ein niedrigeres Profil. Man kann also trotz reduzierter Bandbreite weiterschauen, wenn auch in schlechterer Qualität. Bei Multicast hingegen bleibt das Bild ggf. einfach stehen (natürlich gibt es da auch Mechanismen, um Fehler auszubügeln).

    Man kann das bei OTT sehr schön simulieren: Man schaut TV (per WLAN) und startet parallel einen Download von einer performanten Quelle. Dann sieht man, wie bei TV die Qualität einbricht. Ich verwende gerne einen Apple Mac OS Download. Der greift sich alles an Bandbreite, was da ist ;)
     
    memocan, ToSchu und Coolman gefällt das.
  8. leugim

    leugim Junior Member

    Registriert seit:
    5. August 2017
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    16
    Punkte für Erfolge:
    3
    Guten Morgen zusammen,

    ich werde am Wochenende auf die Box (+2x Play) umsteigen, bisher habe ich immer über die Kombination 401 und 201 geschaut.

    Da die 401/201 doch etwas schwach auf der Brust sind, bin ich jetzt umgestiegen. Wobei ich jetzt auch keinen Erdrutsch erwarte.

    Die Suche hier hat nicht wirklich eine Antwort ergeben, daher folgende Frage an Euch Spezialisten:

    Kann ich die Senderliste von meinen 401/201 irgendwie auf die Box und Play kopieren? Oder muss ich die Sender tatsächlich komplett neu über die App bzw. die Webseite neu erstellen?

    Lieben Dank und frohe Weihnachten!
     
  9. KLX

    KLX Lexikon

    Registriert seit:
    13. September 2010
    Beiträge:
    33.877
    Zustimmungen:
    17.483
    Punkte für Erfolge:
    273
    Eine Möglichkeit: Box erst als Zweitgerät einrichten, wo man die Senderliste vom 401er kopieren kann, und dann die Box als Hauptgerät umstellen.
     
  10. Kurz

    Kurz Talk-König

    Registriert seit:
    10. Oktober 2012
    Beiträge:
    5.114
    Zustimmungen:
    1.176
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Speedport Smart 3
    Speedport Pro
    MR 401 B (1.0) (WLAN)
    Speed Home WiFi
    MR 201 (1.0) (LAN)
    D-Link DGS-1008D 8 Port Gigabit Switch
    Mittlerweile ist ein hin und her kopieren möglich, über App, Web oder MR / Box.