1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

TechniSat Cablestar 100

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von Mops21, 21. Juli 2018.

  1. Beobachter7

    Beobachter7 Silber Member

    Registriert seit:
    16. Dezember 2007
    Beiträge:
    540
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    Bei mir hatte übrigens gestern jemand vom NDR angerufen (ich hatte beim NDR nachgefragt, warum ich NDR KLASSIK nicht mehr hören kann).

    Es wäre ja ein Endgeräteproblem, nicht eins vom Sender.

    Er machte mich u.a. auf die Alternative von Vistron aufmerksam. Tja, hätte ich gewußt, daß der Technisat Cablestar 100 mit AC.3 nicht klarkommt, hätte ich mich vielleicht für einen Herstellerwechsel erwärmen können. Aber das wurde ja erst klar, nachdem ich den Cablestar 100 mit erneuerter Firmware bestellt, erhalten und inbetriebgenommen hatte.

    Der Anrufer ließ erkennen, daß die beim NDR heiß diskutieren über das Problem.
     
    mischobo gefällt das.
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.029
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... die deutschen ÖR traten seinerzeit als Drittanbieter im Kabel auf. Wie auch via Sat buchten sie die ganze 8MHz-Kanäle um darüber ihre Multiplexe zu verbreiten. Nachdem der Hörfunktransponder in Betrieb genommen wurde und HDTV in Planung kam, gründeten die ARD das KCC (Kabel- Compression Center). Das hatte den Grund, dass die ARD ihre gebuchten Übertragungskapazitäten in den Kabelnetzen effizienter nutzen kann. Das präferierte Paket bestand aus 3 Multiplexe. 2 Multiplexe bestanden aus den Sat-SDTV-Transponder mit Das Erste und den Dritten (ohne SR und RB) ergänzt mit jeweils dem halben Hörfunktransponder (ohne die SDTV-Programme). Die Datenraten entsprachen die den der Satverbreitung. So konnte die ARD alle über Sat verbreiteten Hörfunk-Programme im Kabel verbreiten, ohne dafür zusätzliche Übertragungskapazitäten anmieten zu müssen.
    Für das 3. Multiplex mit Das Erste HD, den ARD-Spartenprogramme sowie arte und Phoenix, buchte die ARD zusätzliche Übertragungskapazitäten.
    Darüberhinaus wurde eine Kombi aus 2 Multiplexen mit allen ARD SDTVProgrammen (außer SR und RB) sowie einer kleinen Auswahl von ARD-Hörfunkprogrammen angeboten. Diese Kombi war für Kabelnetze vorgesehen, in denen keine Übertragungskapazitäten für ein zusätzliches 3. Multiplex zur Verfügung standen.

    Kabel Deutschland war ein Sonderfall, da sie seinerzeit noch in großen Teilen dezentrale Netze betrieb. Als Übergangslösung leitete Kabel Deutschland die ARD-TV-Programme der orginären Sattransponder von Astra 19,2° Ost durch. Ausnahme waren die Hörfunkprogramme. Dafür erhielt Kabel Deutschland über das KCC der ARD ein Multiplex mit allen Hörfunkprogrammen des ARD-Hörfunktransponder mit einer auf 256kbit/s reduzierten Datenrate und ohne AC3. Diese Multiplexe führte Kabel Deutschland ihren Netzen über ihre Multiplexe auf Astra 23,5° Ost zu.
    Diese Lösung sollte eine Übergangslösung sein die eigentlich zum Start des HDTV-Regelbetriebes enden sollte. Mit dem Start des HDTV-Regelbetriebes sollte Kabel Deutschland eigentlich die 3er Kombi weiterverbreiten. Kabel Deutschland schaffte es bis dahin allerdings nicht alle Netze zentral zu versorgen. Als der HDTV-Regelbetrieb der ÖR startete, forderte Kabel Deutschland auch noch ganz frech für die Verbreitung von arte HD zusätzliche Einspeiseentgelte, obwohl die Verbreitung von arte HD nicht Teil der ursprünglichenVereinbarung war.

    Beim Streit um die Einspeiseentgelte war Kabel Deutschland immer noch der Ansicht, die ARD lege weiterhin höchsten Wert auf ihre Multiplexhoheit.
    Um ihren Forderung mehr Nachdruck zu verleihen, reduzierte Kabel Deutschland die Datenrate u.a. aller ARD-Programme. Damit reduzierte Kabel Deutschland auch die Datenraten der ARD-Stereo-Hörfunkprogramme auf 192kbps.

    Bei Unitymedia bzw. Vodafone West wurden die ARD-Hörfunkprogramme bis zu deren Ausspeisung so eingespeist, wie sie auch über den Sat-Hörfunktransponder noch verbreitet werden.
    Bremen Next (RB), Unser Ding (SR) und Antenne Saar (SR) sowie den zusätzlichen WDR 2-Regionalisierung werden hier im Vodafone West-Netz weiterhin in MP2 mit 192kbps. Alle anderen via Sat Astra verbreiteten ARD-Hörfunkprogramme werden in AAC, bzw. NDR Kultur in AC3, durchgeleitet.
     
    lg74 gefällt das.
  3. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.434
    Zustimmungen:
    1.997
    Punkte für Erfolge:
    163
    Danke, das war mir so bislang nicht bekannt. Ich habe diese Zeiten im Anschlussbereich eines regionalen Klein-Netzes erlebt. Da war immer "alles drin", ganz ohne Vorleistung der ARD, ohne spezielle Kabelmuxe, ohne Platzprobleme (trotz teils bis zu 40 analogen TV-Programmen).
     
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.029
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... Betreiber zentraler Kabelnetze bezogen meist die KCC-3er Kombis, die die ARD-Hörfunkprogramme in 320kbps enthielten. Nach der Auflösung "bauten", soweit ich das überblicken kann, die die entsprechenden Mulitplexe nach. Betreiber dezentraler Netze leiten, auch hier soweit ich es überlicken kann, den ARD-Hörfunktransponder 1:1 durch.

    Kabel Deutschland bzw. Vodafone ist der einzig mir bekannte Kabelanbieter, der die ARD-Hörfunkprogramme mit reduzierter Datenrate verbreitet.
    Bei Vodafone West gab es keine Änderungen, was die Datenrate betrifft. Auch die Programme des ARD-Hörfunktransponders wurde so durchgeleitet wie sie via Sat verbreitet.
    Einzige Ausnahme ist Klassik Radio, bei dem die Datenrate von 256 auf 192kbps reduziert wurde.

    Alle anderen unverschlüsselten Privat-Programme werden, soweit ich das überblicken kann, so eingespeist wie sie auch via Sat verbreitet werden.
    Z.B. wird Jam FM mit der für die Verbreitungsart eher ungewöhnlichen Sampling Frequenz von 44,1khz verbreitet so wie das auch via 19,2° Ost der Fall ist.
    Z.B. sunshine live wird mit 256kbps eingespeist, wie es ebenfalls via 19,2° Ost der Fall ist.
    NL Radio 1 und NL Radio 5 werden mit 160kbps eingespeist, so wie es auch auf 23,5° Ost der Fall ist ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Dezember 2021
    lg74 gefällt das.
  5. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.434
    Zustimmungen:
    1.997
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das "Problem" ist grundlegenderer Art. Die ganze Umstellung ist eine Katastrophe. Es wurde trotz massiver Warnungen auch im Vorfeld einfach eine praxisferne Lösung durchgezogen und der maximal mögliche Kollateralschaden angerichtet. Das wäre alles in dieser Form nicht nötig gewesen.

    Das Kind ist aber inzwischen im Brunnen ertrunken, insofern ist da nichts mehr zu erwarten. Audioqualitativ wahrnehmbar schlechter, viele hochwertige Geräte dauerhaft unbrauchbar, Surround letztlich kaum noch für jemanden benutzbar, dazu nichtmal Erreichen eines formal technisch funktionsfähigen Zustandes (BR, NDR, Bremen knacken bis heute, die anderen erstmal unauffälligen Programme haben deutliche Schwankungen um die Echzeit, teils offenbar erhebliche qualitative Probleme beim Decoding mit formal tauglichen Geräten).

    Dazu der Komplettausfall der UKW-Kopfstellenumsetzer (gibt es noch zuhauf), je nach Fabrikat/Modell kann der Netzbetreiber jede beliebige Situation zwischen "geht künftig gar nichts mehr" über "nach kostenpflichtigem Upgrade spielt es mit eingeschränkter Zahl an Umsetzungen" bis "nach kostenpflichtigem Upgrade sind alle Umsetzungen wieder verfügbar" haben. Wir haben die erste Variante und müssten ca. 7500-8500 EUR netto ausgeben, um UKW der ARD-Programme qualitativ hochwertig wieder herzustellen. Sieht in einem Klein-Netz nicht danach aus...

    Teils sind die Kopfstellen-Lösungen noch gar nicht freigegeben, die Hersteller entwickeln noch oder können nicht liefern. Ich bekomme teils im Tagesrhythmus neue Statusmeldungen aus diesem Bereich. Immerhin passiert was, die Unternehmen rotieren wie irre, um die Realität an die ARD anzupassen.

    Ich weiß noch gar nicht, wie ich mich bei der ARD bestmöglich für diese grandiose Leistung bedanken soll. Die naheliegendste Variante, mit der man sich bei Schlecht- oder Nichtleistern im ganz alltäglichen geschäftlichen Umgang "bedankt", ist ja leider bei der ARD nicht anwendbar.

    Selbst im Ausland übernahm man, wenn auch nicht vollständig, dann doch in originaler Qualität:

    DVBC Bitrate Monitoring C018 Switzerland Cable UPC

    Mal sehen, wie es da in ein paar Tagen aussehen wird.
     
    pomnitz26 gefällt das.
  6. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.211
    Zustimmungen:
    2.322
    Punkte für Erfolge:
    163
    Kann Vistron das? Auf der Homepage habe ich hierzu zumindest keine Hinweise gefunden, auch nicht in der BDA.
     
  7. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.434
    Zustimmungen:
    1.997
    Punkte für Erfolge:
    163
  8. Beobachter7

    Beobachter7 Silber Member

    Registriert seit:
    16. Dezember 2007
    Beiträge:
    540
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    38
    wg AC.3
    Keine Ahnung. Ich bekam den Eindruck, weil der Mann vom NDR den als Alternative zum Cablestar 100 erwähnte.
     
  9. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.434
    Zustimmungen:
    1.997
    Punkte für Erfolge:
    163
  10. astranase

    astranase Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2005
    Beiträge:
    1.415
    Zustimmungen:
    66
    Punkte für Erfolge:
    58
    ,,, letzte Woche wurde mir an der TS Hotline noch gesagt das man das Teil ab dieser Woche im Shop erwerben kann ...... von in 3-4 Wochen Wartezeit war da keine Rede