1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD Hörfunktransponder auf Astra wird Ende des Jahres abgeschaltet.

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von mischobo, 14. Juni 2021.

  1. Beobachter7

    Beobachter7 Silber Member

    Registriert seit:
    16. Dezember 2007
    Beiträge:
    540
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    Ich hab das als Problem bei Technisat gemeldet. Mal sehen, was die am Montag dazu sagen (wenn überhaupt).

    Da mein alter Technisat Cablestar 100 (Artikelnr 0000/3915) nach dem Abschalten der "alt-" präfixierten Programme die neuen nicht nur nicht wiedergeben konnte, sondern nicht mal auffinden konnte, hab ich die neue Version (Artikelnr 0010/3915) bestellt und bekommen, und fand alle meine Programme, nur beim NDR KLASSIK stellte sich der "erweiterte Dynamikumfang" (NDR Technik) als absolute Stille heraus. Einer von den 9 Favoriten... (die anderen sind: hr2, BR-Klassik, mdr Klassik, rbbkultur, SWR 2, WDR3, SR 2 Kulturradio, und Klassik Radio).
     
    pomnitz26 gefällt das.
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.027
    Zustimmungen:
    3.456
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... der Cablestar 100, egal ob alte oder neue Gerätegeneration, unterstützt kein Dolby Digital. Auf dem alten Hörfunktransponder sendete NDR Kultur immer in MP2. Zeitweise wurde zusätzlich eine Dolby Digital-Tonoption aufgeschaltet. Da konntest du natürlich die Stereo-Option immer hören. Ob zusätzlich in Dolby Digital gesendet wurde, war für den Cablestar 100 unerheblich, weil man mit dem Gerät nicht auf zusätzliche Tonoption umschalten kann.
    Auf dem neuen Transponder wird NDR Kultur nur noch in Dolby Digital verbreitet und da der Cabelstar 100 kein Dolby Digital unterstützt, bleibt NDR Kultur stumm.
    Alle anderen von dir genannten ARD-Hörfunkprogramme senden in AAC-LC, was von deinem Cabelstar 100 unterstützt wird. Klassik Radio sendet in "MP2".
    Hörfunkprogramme in MP2 und aac sind unterschiedlich gekennzeichnet. Hörfunkprogramme in "MP2" sind mit dem Service-Type 0x02, Hörfunkprogramme in aac mit dem Service-Type 0x0A gekennzeichnet. Die meisten DVB-Receiver speichern anhand diesen Service-Types nur die Programme, die von den Geräten auch wiedergegeben werden können. Dementsprechend findet der alte Cablestar 100 ohne Softwareupdate keine Hörfunkprogramme in aac.
    Hörfunkprogramme in AC3 bleiben im DVB-SI-Standard unberücksichtigt.
    Da könnte man durchaus eine nicht DVB-Standard-konforme Verbreitung von NDR Kultur seitens NDR hinein interpretieren ;)
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.240
    Zustimmungen:
    31.239
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Sehe ich nicht so denn unüblich ist nun mal eine reine AC3 Tonausgabe überhaupt nicht. (Macht Sky fast nur so).
    Und nur mit AC3 bekommt man auch eine entsprechend höhere Dynamik geliefert, bei AAC ginge das u.U vielleicht auch, aber dazu sind die Datenraten einfach viel zu niedrig. Die reichen ja so nichtmal um das Signal annähernd so zu verbreiten wie per mp2 Tonspur.
    Die ganze Umstellung ist einfach eine enorme Qualitätsverschlechterung, (wenn man von NDR Kultur mal absieht).
     
  4. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.762
    Zustimmungen:
    1.123
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Dazu ergänzend:
    Der Service-Type 0x0A steht für advanced codec digital radio sound service. Diesem Service-Type ist kein bestimmter Audio-Codec zugeordnet. Das bedeutet lediglich, dass es kein MPEG 1 Layer II ist (Service-Type 0x02). Der Sender NDR Kultur in AC-3 kodiert auf dem neuen Transponder hat den gleichen Service-Type wie die AAC-Sender.
     
    EinNutzer gefällt das.
  5. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Ich stelle mehr und mehr fest, dass AAC Surround nicht so der "Bringer" ist. Schade, hatte also meine Infoquelle vor einigen Jahren doch recht, dass die öffentlich-rechtlichen Sender sich vom Surround-Ton verabschieden wollen. Bei 'BR-KLASSIK' wird nach wie vor (auch am vergangenen Freitag wieder) ein qualitativ minderwertiger Upmix angeboten, bei dem die jeweiligen Surround-Kanäle den entsprechenden Front-Kanälen gleichwertig sind. Und bei den anderen ARD-Klassikwellen gibt es zwar Surround-Ton, der aber vom Dynamikumfang und Frequenzgang den bisherigen Dolby-Tonspuren weit unterlegen ist. Außerdem: Die überwiegende Mehrheit wird diese Surround-Sendungen nicht wiedergeben können. Fazit: Surround auf den ARD-Kanälen ist damit - außer bei 'NDR kultur' - mehr oder weniger Geschichte. Bliebe noch 'Deutschlandfunk Kultur', das aber bereits seit mehr als eineinhalb Jahren kein einziges Konzert mehr in Dolby-Audio übertragen hat. Über HbbTV bzw. Stream kann man noch 'Österreich 1' in Dolby-Audio empfangen, zwar nicht mehr in der Einfachheit der damaligen Satellitenausstrahlung, aber immerhin gibt es da noch qualitativ hochwertigen Surround-Ton.
     
    EinNutzer gefällt das.
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.027
    Zustimmungen:
    3.456
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... die AAC-Mehrkanalsendung auf WDR 3 am vergangenen Freitag war aber völlig in Ordnung. Die jeweiligen Surround-Kanäle waren auch nicht den entsprechend Front-Kanälen gleichwertig ...
    ... warum haben sie nicht den bisherigen Service-Type beibehalten? Receiver ohne AAC-Unterstützung, die den Service-Type berücksichtigen, werden NDR2 Kultur nicht mehr auflisten ...
     
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.027
    Zustimmungen:
    3.456
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... welche Hörfunkprogramme sendet Sky denn ausschliesslich in AC3?
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  8. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Habe ich ja auch nicht behauptet, dass es anders war, abgesehen von dem von mir kritisierten 'BR-KLASSIK'-Programm vom Freitagabend. Allerdings konnte man im Vergleich zur AC3-Tonspur auf dem noch zur Verfügung stehenden alten Transponder auch auf 'WDR 3' in AAC Surround durchaus Einschränkungen bei Dynamik und Frequenzgang feststellen.
     
  9. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.762
    Zustimmungen:
    1.123
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Welchen Service-Type hat denn NDR Kultur in AC-3 auf dem Radiotransponder gehabt? Gar keinen! Genau so wie die AC-3-Sender, die derzeit noch auf dem Radiotransponder senden. Die laufen als zusätzliche/zweite Tonspur der MP2-Sender, die existieren gar nicht als Sender in der SDT, nur die MP2-Sender stehen in der SDT.
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.027
    Zustimmungen:
    3.456
    Punkte für Erfolge:
    213
    Auf dem alten Hörfunktransponder gab es nur einmal NDR Kultur. Der Service Name war NDR Kultur und der Service Typ war 0x02. Da die MP2-Tonoption die primäre war, war das völlig korrekt. Auch wenn es temporär eine optionale AC3-Zusatzoption gab, konnte das Programm mit jedem DVB-Empfänger, auch wenn der ausschliesslich MP2 unterstützt, genutzt werden.
    Ältere Receiver, die kein AAC aber AC3 unterstützen und den Service-Type auswerten, werden NDR Kultur auf dem neuen Transponder nicht berücksichtigen und bleibt damit dem Nutzer verborgen.
    Receiver, die AAC aber kein AC3 unterstützen, werden NDR Kultur zwar finden, das Programm bleibt aber dann stumm.
    Der NDR täte gut daran, eine primäre Tonoption in AAC aufzuschalten. Optional kann bei Bedarf zusätzlich eine AC3-Tonoption aufgeschaltet werden ...