1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD Hörfunktransponder auf Astra wird Ende des Jahres abgeschaltet.

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von mischobo, 14. Juni 2021.

  1. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.763
    Zustimmungen:
    1.123
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Anzeige
    Der Status quo ist ja so, dass alt_WDR 3 und WDR 3 parallel in Surround senden, wenn es Surround-Sendungen gibt. Und wenn alt_WDR 3 wegfällt, sendet nur WDR 3 in Surround, also es ist erkennbar, wenn/wann in Surround gesendet wird.
    Der MDR hat am 12.11.21 um 20 Uhr parallel auf Kultur und Klassik in AAC-Surround gesendet. Am 3.12.21 und am 10.12.21 um 20 Uhr gibt es auf MDR Kultur auch wieder Surround (MDR Klassik reicht die Vorschau, Stand heute, nur bis zum 2.12.21).
    MDR KULTUR Konzert | MDR.DE
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. November 2021
  2. klassikmann

    klassikmann Junior Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2007
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    39
    Punkte für Erfolge:
    28
    Nachdem BR-Klassik (AAC) die Demoschleife auf dem Surrond-Stream beendet hat, sendete BR-Klassik gestern (19.11.) die Matthäuspassion live auch in Mehrkanalton. Ich habe die Sendung auf meinem Technisat ISIO S1 aufgenommen und untersucht.

    Vorgehensweise:
    Zunächst wurden die beiden Teile der Passion mit dem TS-Doctor herausgeschnitten. Dabei fiel auf, dass für den Mehrkanal-Stream ein "merkwürdiges" Channel-Layout (C L R Ls Rs LFE) im MediaInfo angezeigt wird. Im Weiteren betrachtete ich nur noch Teil 1 der Passion. Da der tsMuxer diese .ts nicht verarbeiten kann, wurde als Zwischenschritt das .ts mit MKVToolNix nach .mka konvertiert. Danach konnte der tsMuxer ein Demux der beiden Streams durchführen, die anschließend mit ffmpeg nach FLAC konvertiert wurden. Danach stimmte auch das Channel-Layout (L R C LFE Lb Rb) wieder. Um MusicScope auch für auf den Mehrkanalton anwenden zu können, musste mit ffmpeg ein Downmix nach Stereo (Flag "-ac 2") durchgeführt werden. Zur Sicherheit der Ergebnisse wurden mit ffmpeg auch die sechs einzelnen Monokanäle erzeugt, diese führten jedoch zu keinen abweichenden Erkenntnissen.

    Ergebnisse:
    1. Stereo-Stream
      Der LPF (Low Pass Filter) schlägt bei 16.2 kHz zu. Dies liegt im Bereich meiner bisherigen Tests.

    2. Mehrkanal-Stream
      • Es handelt sich um eine 5.1-Aufnahme und nicht wie erwartet um 5.0.
      • Der LPF schlägt bei 15.5 kHz zu.
      • Die hinteren Kanäle sind (fast) identisch zu entsprechenden Front-Kanälen.
      • (Spekulativ) Evtl. handelt es sich hier um kein "echtes" MCH sonden um aus 2.0 hochkonvertiertes 5.1.
    Als Ergänzung: Der Technisat ISIO S1, der Ton über HDMI als Bitstream an den AV-Receiver (Yamaha RX-V2700) schickt, zeigt beim Stereo-Stream "PCM 2CH" an und beim Mehrkanal-Stream ebenfalls "PCM 2CH".
     
  3. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Mir ist klar, dass es bei 'WDR 3' parallel Surround-Ton in Dolby Digital und AAC Surround gibt. Der WDR behauptet aber, dass es Dolby Digital 5.1 auch nach dem 14. Dezember geben wird und das ist definitiv nicht der Fall.
    Interessant, denn in den Programmvorschauen im Pressedienst war davon leider nicht die Rede, weshalb ich es auch nicht auf meinen Seiten dargestellt habe. Für mich bedeutet das, dass ich bei den Programmen des MDR nun mehr Arbeit haben werde, wenn ich jeden Tag die normal zugänglichen Programmvorschauen durchschauen muss. Ich frage da mal nach, warum diese Sendungen nicht auch wieder in den durchsuchbaren Vorschauen im Pressedienst gekennzeichnet sind.
     
  4. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.343
    Zustimmungen:
    435
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    Ups, aber heute ist erst der 20.11.2021, es sind noch einige Tage Zeit bis zum 14.12.2021.
    Bis dahin würde ich abwarten was passiert, nicht schon vorher sagen, das das definitiv nicht der Fall ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. November 2021
  5. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.763
    Zustimmungen:
    1.123
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    SWR 2 am 17.12.21 um 20.05 Uhr auch in DD5.1
    Ich glaube auch nicht, dass die Sender temporär eine AC3-Spur bei Surround-Sendungen aufschalten, gibt's ja jetzt in AAC-Surround. Da wird wohl eher die EPG/Programm-Redaktion gepennt haben.
    Ich weiß gar nicht, ob der MDR außer freitags abends schon mal Surround gesendet hat. Und auch der MDR muss seine Programmvorschau nach Wegfall des Radiotransponders ändern. Derzeit steht da ja stereo und surround bei den Surround-Sendungen. Stereo gibt's dann nicht mehr...
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. November 2021
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.029
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... habe das mal bei mir genauer angeschaut.
    Mein Technicorder ISIO STC ist über HDMI auf "Bitsream" eingestellt. Bei Sendungen in aac zeigt mein Denon AVR 2113 als Eingangssignal "AC3" an. Bei Stereo Sendungen in Stereo werden die Kanäle 2/0/.0, bei Mehrkanalton z.B. 3/2/.1 angezeigt.
    Als Offset wird zumindest bei Stereo-Sendungen "-4db" angezeigt.

    Aktuell wird auf NDR Kultur als Eingangssignal "AC3" mit den Kanälen 3/2/.1 ohne Offset angezeigt. Leider gibt es bei der Wiedergabe immer wieder kurze Aussetzer. Bekanntermaßen überträgt NDR Kultur den Ton in AC3 und nicht in aac.

    Stelle ich den HDMI-Ausgang meines Technisat auf PCM, zeigt mein Denon als Eingangssignal PCM 2/0/.0 an. Mangels Sendungen im entsprechenden Format kann ich das bei der Mehrkanalwiedergabe nicht überprüfen.
    Bei NDR Kultur gibt der Denon als Eingangsignal PCM 2/0/.0 an.

    Anders als via SPDIF kann Mehrkanalton via HDMI auch in PCM übertragen werden. Ob mein Technisat bei aac Mehrkanalton den Ton in Mehrkanal-PCM decodieren kann und entsprechend an den Denon überträgt, werde ich bei einer der nächsten Mehrkanalübertragung mal überprüfen.
    Ich gehe aber davon aus, dass auch hier via PCM nur 2/0/.0 möglich sein wird.
     
  7. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Der MDR bedient mit Surround-Sendungen nicht nur den Freitagabend. Man hat da oft auch Donnerstags, Samstags und Sonntags Sendungen im Programm gehabt. Seit Corona im März 2020 hat sich natürlich auch der Umfang an Surround-Sendungen drastisch reduziert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. November 2021
  8. Mister K.

    Mister K. Junior Member

    Registriert seit:
    15. November 2012
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    8
    Ich habe versucht, den AAC Surround Kanal von BR-Klassik über meine Anlage zum laufen zu bekommen...leider ohne Erfolg.
    Mein Setup: VU+ Ultimo und Harman Kardon AVR 355.
    Der AVR zeigt auf beiden Tonspuren PCM 2.0 an.
    Kann es sein, dass der Ultimo das AAC nach PCM konvertiert und nur in Stereo an den AVR weitergibt?

    LG
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.261
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    So ist es. Auch unter Neutrino mit der VU+ Ultimo ist das noch leider nicht anders.
     
  10. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.763
    Zustimmungen:
    1.123
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Gestern Abend BR Klassik eine Surround-Sendung. Die senden auf der AAC-Surround-Spur entgegen der Selbstauskunft, dass seit 18.11.2021 in AAC5.0 gesendet wird (natürlich nur bei Surround-Sendungen, sonst AAC2.0), immer noch den selbstgebastelten Upmix in AAC5.1. Vorn links gleich hinten links, vorn rechts gleich hinten rechts. Center-Kanal ist sehr "linkslastig". Wenn das nach der Abschaltung des Radiotransponders immer noch so ist, gibt es bei der BR-Klassik-Welle in Zukunft keine Surround-Sendungen mehr.