1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.612
    Zustimmungen:
    31.571
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Naja wir könnten da viel mehr machen. Selbst Merkel hat vor 1995 Jahren schon entsprechendes versprochen und nichts gehalten.
    Zwischen 1995 und 2019: So oft änderte Angela Merkel ihre Klimapolitik - Reportageseite - Tagesspiegel
     
  2. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Wenn man das so sieht gebe ich Dir dann doch recht. Blöd ist halt nur, daß z.B. der Maurer der die (sinnbildliche) Wand für die anstehenden Wassermassen baut, wieder vorne anfangen muß um jene zu erhöhen, wenn er hinten fertig ist. Die Erzeugung des notwendigen Materials dafür dürfte auch nicht gut für's Klima sein. So kommt die Sache wenigstens richtig zum Galopieren:D . Aber so ist auch sein Arbeitsplatz gesichert....
     
    Gorcon gefällt das.
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.612
    Zustimmungen:
    31.571
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Aber nicht mehr lange, dann reichen auch die Chinesen nicht mehr um die Mauer zu bauen.
     
  4. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Nach der Katastrophe im Ahrtal wurde darüber ja viel diskutiert, und da vertraten einige Experten auch die Meinung, man könne von den Amerikanern lernen. Gerade in den Waldbrandgefährdeten Gebieten baut man Häuser oft sehr billig, und baut Schutzräume und Fluchtwege. Wenn man weiß das alle 10 Jahre ein Feuer kommt, dann baut man halt nicht ein Haus für 200 Jahre, sondern eine Hütte für 10.
    Vielleicht müssen wir bezüglich unserer Behausungen doch umdenken. Gerade die Tiny Haus Entwicklung ist ganz interessant. Kauf oder pachte dein Land, stell ein preiswertes mobiles Haus drauf, und lebe da. Wenn du woanders einen Job findest, nimm dein Haus mit, und suche da wo dein neuer Arbeitsplatz ist passendes Land. Wenn die Familie wächst, stell ein Haus daneben, ziehen die Kinder aus, nehmen sie ihr Haus mit. Vielleicht müssen wir einfach flexibler werden und uns noch besser anpassen.
    Kann sein dass ich in den nächsten Jahren berufsbedingt umziehen muss, einen Platz für ein Tiny Haus in der Nähe des neuen Arbeitsplatzes habe ich schon gefunden. Vorübergehend könnte ich das sogar auf dem Firmengelände abstellen, bis der endgültige Stellplatz fertig ist.
     
    Gorcon gefällt das.
  5. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.822
    Zustimmungen:
    7.737
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Was genau? Der zweite Satz beschreibt es doch gut.
    Inwieweit zu sehr, darüber lässt sich bekanntlich streiten. Das ausgehende Jahr war eher windarm. Auf die Elemente ist halt nicht Verlass. Die im Bereitschaftsmodus stehenden Gaskraftwerke mussten heuer wohl verstärkt angeschmissen werden, um die Stromversorgung wegen dem unberechenbaren Flatterstrom halbwegs stabil zu halten. Das wird noch richtig spannend, wenn aus der Kohleverstromung ausgestiegen wird und die Wette mit den bis dahin erhofften und auch bezahlbaren Speichertechnologien nicht aufgeht. Einen Vorgeschmack gibt es vielleicht schon mit und bei der Abschaltung der Kernkraftwerke.
     
  6. kjz1

    kjz1 Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2008
    Beiträge:
    2.272
    Zustimmungen:
    1.717
    Punkte für Erfolge:
    163
    Heute noch in der Zeitung gelesen: die deutschen Gasspeicher sind vor dem Winter auch deshalb so leer, weil man vermehrt die Gaskraftwerke brauchte, da Windflauten herrschten. Aber solange man ja die Meinung vertritt, man könne Strom im Netz speichern...
     
    mischobo gefällt das.
  7. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.749
    Zustimmungen:
    13.489
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.612
    Zustimmungen:
    31.571
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nö, sie hat garnnichts in der Richtung gemacht. sieht man doch beim Dieselscandal
    Obwohl da viele Windparks gleichzeitig den Strom dann im Ausland verschenken. Aber wenn man keine Druck macht bei den Stromtrassen wirds halt teuer. Da versilbertet man lieber den Stroimkonzernen den Allerwertesten und gibt den noch Milliarden für Kraftwerke die sowieso hätten stillgelegt werden müssen.
     
  9. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    upload_2021-11-12_15-48-48.jpeg

    Stichwort: Aktionismus und Verbotskultur
     
    Nelli22.08, KTS, Eike und 2 anderen gefällt das.
  10. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.310
    Zustimmungen:
    45.434
    Punkte für Erfolge:
    273
    In der Regel kaufen wir (Atom-/Kohle) Strom zu. Schon jetzt.
    Aber wir können froh sein wenn Frankreich klug handelt. Die bauen und fördern weiter KKWs.
     
    Pedigi, KTS und Wolfman563 gefällt das.