1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio in NRW

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 5. April 2010.

  1. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    Anzeige
    Und dann müssten alle ihr Programm einstellen. Oder wie soll sich deiner Meinung nach der Privatfunk finanzieren? Durch freiwillige Spenden? :rolleyes:
     
    Gast 140698 und ToSchu gefällt das.
  2. berry

    berry Gold Member

    Registriert seit:
    18. November 2004
    Beiträge:
    1.085
    Zustimmungen:
    563
    Punkte für Erfolge:
    123
    In Hamburg, Berlin und Bayern funktioniert es doch auch mit zahlreichen Privatradios auf UKW und DAB+. Nur in NRW wird alles negativ gesehen und schlecht gemacht. :mad:
     
    Winterkönig und Nicoco gefällt das.
  3. buurtaal

    buurtaal Senior Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2019
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    89
    Punkte für Erfolge:
    38
    Ich will hier nichts schlechtreden. Im Gegenteil, ich bin seit Anfang an ein großer DAB+ Befürworter. Man muss aber auch feststellen, DAB+ sollte ein Radio für alle im Land sein und nicht nur für ein paar Medienfreaks hier in den Digitalforen. Was man da aber seit gestern anbietet ist ein Flickenteppich mit Pannen und schlechter Audioqualität auf der ganzen Linie. Nicht gerade einladend für den momentanen UKW Hörer im Lande. Wenn man da mobil unterwegs ist im Lande, dann wird man schnell den Glauben an DAB+ verlieren. Das hätte man besser machen können, ich behaupte ja sogar besser machen müssen. Nicht mehr und weniger möchte ich mit meinen Post zum Ausdruck bringen. Der normale Radiohörer ist halt nicht mit Richtantenne und sonstigen Equipement unterwegs.
     
    Prof. Barabas gefällt das.
  4. Nicoco

    Nicoco Gold Member

    Registriert seit:
    16. September 2016
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    623
    Punkte für Erfolge:
    133
    Und du fällst dein Gesamturteil über den Mux, durch deine persönlichen Erfahrungen in einem Teilbereich von NRW.
    In weiten Teilen von NRW ist der Mux sehr gut empfangbar, auch in Innenräumen.
    Und es ist vollkommen realistisch, dass man nicht gleich zu Beginn 99% der Fläche abdeckt, wir reden hier immer noch von einem rein privatwirtschaftlichen Projekt, ohne jegliche staatliche Zuschüsse.
    Wenn man als Vergleich mal den 2. Bundesmux nimmt, der ebenfalls rein privatwirtschaftlich ist, wirbt man dort auch mit "bundesweit".
    Wenn man sich die Abdeckung dieses Muxes anschaut, ist der deutlich weiter von bundesweit entfernt, als der NRW-Mux von landesweit.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Oktober 2021
    SAMS, Winterkönig, ToSchu und 3 anderen gefällt das.
  5. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.055
    Punkte für Erfolge:
    213
    Danke für deinen Beitrag. Aber das ist so eine typische FM Scan Karte.

    Lass das nicht @buurtaal hören, denn nach deiner Karte ist sein geliebtes Wuppertal gleich dreimal versorgt. :confused:

    Wobei @Nicoco ja bereits geschrieben hat, dass mein Vorschlag mit den Grundnetz-Sendern Nordhelle / Lüdenscheid nicht funktioniert.

    Was man ja auch am DLF auf UKW sieht. Da hat Wuppertal einen Störsender für HR1 von der Sackpfeife bekommen, obwohl die Nordhelle DLF 1 mit 30 KW in den Äther hinaus bläst.

    @buurtaal: Hör jetzt auf zu meckern, sondern kläre dein Empfangsproblem. Du brauchst eine bessere Antenne, das habe ich gestern schon geschrieben.

    Du kannst das lange Wochenende (Feiertag in NRW und in Bayern) damit verbringen, dir innerhalb deiner Wohnung einen gescheiten Standort für deine Zimmer-Antenne zu suchen. Noch besser wäre eine Außenantenne.

    Die Geschichte, dass Wuppertal komplett unversorgt sein soll, glaubt dir kein Mensch. :p

    Wir wissen hier aus dem Forum, dass im nahegelegenen Remscheid der Landesmux gut funktioniert. Wenn du Sender aus Belgien empfängst, dann kann ich nicht nachvollziehen, warum weder Aachen noch Köln noch Düsseldorf noch Wesel funktionieren sollen. Zumindest mit einer Dachantenne sollte was gehen.

    Von den 6 DAB-Radios, die ich hier im Haus habe (aber ehrlicherweise in den letzten Monaten nicht benutzt habe), haben die meisten einen externen Antennen-Anschluss - weil ich auf sowas achte, bevor ich was kaufe.

    Man kann auch einen abisolierten Kupferdraht an der Ecke der Telesopantenne anklemmen, wenn die externe VHF-Antenne einen Verstärker hat.

    Unter dem Dach steht bei mir eine uralte VHF-Billig-Antenne, danach geht's zu einem Mehrbereichs-Verstärker und danach per Splitter in die Hausverteilung (Sat-Multischalter) sowie direkt zur Dreambox (wegen DVB-T2, aber mit DAB kann die Box meines Wissens nichts anfangen.)

    @Winterkönig: hier in NRW war in meiner Jugend BFBS das vierte UKW-Programm (von Langenberg), und vom etwas weiter entfernten, bei Frankfurt gelegenen Taunusgebirge kam AFN.

    Beides sind Radio-Programme, wo ich mir über die Finanzierung keine Sorgen zu machen brauche.

    AFN kommt sehr schön mit 10 Sparten-Kanälen Geoblocking-frei über das Internet. Es soll User geben, die einen starken UKW-Sender von AFN vor der Haustür haben. :rolleyes:

    BFBS habe ich über Satellit. :cool:

    Jedenfalls höre ich mir keine deutschsprachige kommerzielle Produkt-Werbung im Radio an. Das tue ich nunmal nicht.

    Das wird jetzt off-topic, aber ich vermute, bei Radio- und TV-Werbung wird viel geschummelt: Die Werbekunden zahlen Geld an die Sender für Zuschauer und Hörer, die fiktiv berechnet werden, die es aber gar nicht gibt - zumindest, wenn Werbung kommt, schalten viele doch einfach weg.

    Und je mehr Sender es gibt, desto einfacher wird das. In my humble opinion. :cool:
     
  6. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    Was hat jetzt AFN und BFBS mit Privatsender zu tun?:rolleyes:

    Und die Währung für die Privaten Sender sind die MA in Bayern auch FAB und für dass Fernsehen die Einschaltquoten.
     
  7. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.055
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das Problem, das @buurtaal jetzt hat, werden wir demnächst alle haben: wenn die Stadt- und Regionalmuxe kommen. :cool:
     
  8. Gast 198619

    Gast 198619 Guest

    Ich denke, dass das Anspruchsdenken auch aus der UKW Überversorgung des WDR in NRW herrührt. Da wird man kaum einen Fleck finden, wo Pegel unter 60dB vorkommen. Und auf DAB + ist der WDR auch nicht mehr weit davon entfernt. Der NDR hat dagegen bei NDR Info in NDS auf UKW einen wahren Flickenteppich , dem DAB + schon jetzt haushoch überlegen ist.
    Für einen privaten Mux wird niemals dieser Indoor Versorgungsgrad möglich sein. Es fehlen jetzt noch Randgebiete vor allem im Münsterland, Tecklenburger Land und in Randzonen von OWL . Und es gibt noch große Lücken in den empfangstechnisch schwierigen bergigen Regionen. Für einen Startmux ist das aktuelle Szenario aber schon ziemlich gut.
     
    Nicoco gefällt das.
  9. Moondiver

    Moondiver Senior Member

    Registriert seit:
    16. November 2005
    Beiträge:
    210
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    Meiner ersten Erfahrungen mit dem NRW Mux hier im Essener-Süd sind ernüchternd. Der mobile Empfang ist leider noch sehr instabil, gerade unten am Baldeneysee. Stationäre über die Außenantenne gibt es aber keine Probleme, Zimmerantenne konnte ich noch nicht mit unserem Küchenradio testen. Unser Haus liegt aber auch so hoch, dass ich hier keine Probleme sehe.
     
  10. SAMS

    SAMS Institution Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2002
    Beiträge:
    17.851
    Zustimmungen:
    9.442
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Lineare Receiver: Digenius PVR - Drambox 920 UHD - TBS 6903

    Außen-Hardware: Drehanlage (110 cm): Empfang von 66°Ost bis 45°West
    Spiegel: Triax TDS 110 - LNB: Triax Ultra Quad-LNB - Motor: SG2500A

    IPTV: Telekom Magenta TV 1.0 (MR 401) mit "Magenta Sport" (VDSL 50)

    DAB+ Empfang: 5C (Bundesmuxx), 5D & 9B (Bundesmux II), 8B (OS-Mux), 9D (NRW-Mux),
    10A (NDR), 9A & 11D (WDR) und vereinzelt NL-Radios mit Geräten von
    Technisat / Imperial, Dual und Silvercrest

    DVB-T2: Region Münster / Osnabrück
    Hier im nördlichen Münsterland kann ich mich echt nicht beklagen, ich kann es mir aussuchen, ob ich Schöppingen oder Münster (Wolbecker Str.) empfange, klappt super, egal ob außen oder innen :)

    Nun müsste man noch den 2. Bundesmuxx hier aufschalten, denn 5D aus Osnabrück klappt so gerade.