1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio in NRW

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 5. April 2010.

  1. buurtaal

    buurtaal Senior Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2019
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    89
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    Was soll dieser "saublöde Vergleich"! Nur zur Info ich bin 2fach geimpft und im Januar bekomme ich sogar schon den 3 Prick. Mir geht es hier nicht um mich. Ich habe schon damals, wo es nur DAB gab,vergeblich gegen "Alle" dafür gekämpft. Dann kam DAB+ und immer musste weiter gekämpft werden, weil sich damals noch der WDR quergestellt hatte. Die LfM in Düsseldorf hat DAB+ gar nicht auf ihrer Liste stehen. Für den örtlichen Lokalsender war DAB+ nur Schrott. Jetzt endlich wo sich was mal bewegt hat, dann so einen katastrophalen Lokalmux Start hinzulegen, sowas geht mal gar nicht! So setzt man DAB+ früher oder später auch in den Sand. Die einzigen die wirklich immer mit Herz und Seele dabei waren, sind die Leute vom DeutschlandRadio. Schade kann man da nur sagen, was man da heute abgeliefert hat. Qualitätsradio sieht leider anders aus.
     
  2. Martin66

    Martin66 Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2020
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    95
    Punkte für Erfolge:
    38
    Langenberg wurde zwar koordiniert aber lies sich nicht verwirklichen aus den oben genannten Gründen und nun muss man Wuppertal als Ersatz nehmen , das ließ sich wohl nicht so schnell realisieren und nun wird es erst im nächsten Jahr was ...
     
  3. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.061
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das gehört zu den Sachen, die ich überhaupt nicht verstehe.

    Wie willst du Werbeeinnahmen erzielen, wenn es 40 Programme gibt?

    Werbung stört.

    In dem Moment, wo auf einem Sender Werbung kommt, schalte ich weg.

    Ich gucke 50 Stunden Fernseh-Sendungen aus dem RTL-Konzern pro Monat - und maximal 5 Werbespots.

    Im Radio schalte ich gnadenlos um, wenn Werbung kommt.

    Wenn das alle Hörer so machen würden wie ich, dann wäre die Summe der Werbeeinnahmen der Privatsender 0 € und 0 Cent. :p
     
  4. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.061
    Punkte für Erfolge:
    213
    Welche Gründe sollen das sein? :confused:

    Sehr viel wahrscheinlicher ist doch, dass da WDR-Lobbyismus statt findet:

    Der WDR weigert sich, vom WDR-Hauptsendeturm konkurrierende Privatsender auszustrahlen. :p

    Kann man ja sogar ein Stückchen weit verstehen. :winken:
     
  5. Martin66

    Martin66 Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2020
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    95
    Punkte für Erfolge:
    38
    Es gibt auf dem Langenberg noch einen 2. Sendemast
    Glaube aber der gehört auch dem WDR

    Ich habe das auch nur in anderen Foren gelesen ob das alles so stimmt weiß ich nicht und das der Sender in Essen in der Stadt eigentlich auch nicht vorgesehen war sondern nur Langenberg ....
    Mein Eindruck ist auch das hier nur Telekom Standorte verwendet werden als Sendemöglichkeit ...
    Dann habe ich gelesen das an einigen Standorten im Norden von NRW also Westfalen teilweise mit Notantennen gehandhabt wird weil die Antennen nicht lieferbar waren oder aus irgendwelchen anderen Gründen nicht zur Verfügung standen um aufgebaut zu werden und somit auch nur in verminderter Leistung gesendet wird
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Oktober 2021
  6. Nicoco

    Nicoco Gold Member

    Registriert seit:
    16. September 2016
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    623
    Punkte für Erfolge:
    133
    Die Gründe sind, dass der Kanal 9D noch bis Mitte 2022 in NL verwendet wird.
    Wenn man den Langenberg nutzen wollen würde, müsste man extrem stark ausblenden, was nicht geht da die Antenne dem WDR gehört, oder mit sehr geringer Leistung senden (1-2 kW). Also musste Essen her, da der deutlich tiefer liegt und nicht so weit streut wie Langenberg.

    Das sollte eigentlich nach und nach in die Mediendatenbank der KEK eingepflegt werden, wird aber wohl noch einige Wochen dauern, bis man die Seite mit aktuellen Daten füttert.
    Mediendatenbank - KEK

    @buurtaal Der schlechte Empfang bei dir in Wuppertal resultiert hauptsächlich aus dem Fehlen von Langenberg, die Gründe warum der Sender fehlt, habe ich hier oben bereits erklärt.
    Zur Kompensation von Langenberg müssen zwei Ersatzstandorte her, einmal Essen, nördlich des Langenberg, und einmal Wuppertal (FMT Westfalenweg), südlich des Langenberg. Und hier kommt nun das Problem, es herrscht ein Mangel an elektronischen Bauteilen (Sendern, Antennen, Antennenweichen, usw.), es herrscht ein Mangel an Mastarbeitern, die hochklettern und die Antennen montieren, usw.
    Man konnte zunächst nur Essen ODER Wuppertal realisieren, und dass dabei die Wahl auf Essen gefallen ist und nicht auf Wuppertal, ist vollkommen offensichtlich. Vom Standort Essen profitiert das halbe Ruhrgebiet, was nun mal mehr Leute sind, als das Dreieck W/SG/RS, wo natürlich auch viele Leute wohnen. Und ich kann deinen Unmut an der Stelle natürlich auch verstehen, aber es lässt sich nun mal vorläufig nicht ändern.
    Es ist auch wenig sinnvoll, den ganzen Start um Monate zu verschieben, nur weil ein Standort fehlt.
    Dafür kann man im Wuppertaler Kessel den 9D ab 2022 genau so stark empfangen, wie den 11D.
    Die beiden Bundesmuxe werden so schnell nicht in Wuppertal aufgeschaltet werden.

    An alle: Der Klang von Radio Bollerwagen wurde nun korrigiert und klingt sehr ordentlich.
     
  7. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.829
    Zustimmungen:
    4.331
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Naja mal gucken... Oder hören
     
  8. buurtaal

    buurtaal Senior Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2019
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    89
    Punkte für Erfolge:
    38
    Der heutige Tag bestärkt mich nur, eine richtige Entscheidung mit der Aufrüstung auf DSL250 und meine Hauptradios neu mit Internetradio anzuschaffen. Da brauche ich eigentlich gar kein DAB+ mehr hier in Wuppertal. Ich denke mal, es war wohl heute nicht so ein günstiger Tag für DAB+ in NRW. Gibt ja mit dem Mux noch genügend andere Problemchen an weiteren NRW Orten. Wahrlich keine Werbung für DAB+. So genug geschrieben, mein DAZN Spiel läuft im TV und mein L1 Radio will auch noch am Laptop gehört werden!
     
  9. Martin66

    Martin66 Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2020
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    95
    Punkte für Erfolge:
    38
    Genau in so etwa hatte ich es auch gelesen und hier in mehreren Nachrichten geschrieben dann lag ich doch richtig....
    Frage ich mich nur von welchem Standort auf dem Langenberg man hätte senden wollen wenn beide Masten dem WDR gehören... gibt noch einen Bismarckturm.... soll ein Witz sein :)
    Möglich wäre auch Velbert gewesen...
    Aber selbst wenn Langenberg zum Zuge gekommen wäre wäre der Standort trotzdem nicht der Idealiste denn das Tal liegt so tief das der Hang auf der Seite der A46 das Tal abgeschattet hätte somit ist der zukünftige Standort die bessere Wahl
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Oktober 2021
  10. MünsterMan

    MünsterMan Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juli 2006
    Beiträge:
    211
    Zustimmungen:
    54
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Sky Entertainment+BuLi+Sport+Cinema HD,LG 65UH7709 , Humax H38D4 Flachantenne mit Drehmotor, DAB+, DVB-T2
    Vielleicht bin ich einfach als Jugendlicher nur überversorgt worden. Ich komme aus Südhessen im Dreiländereck Hessen/RP/BW und das war damals radiotechnisch Schlaraffenland. Ich kann mich noch an den Radiostart von RPR erinnern. Der Sender lief meistens im Schulbus nach Hause. Dann kam noch Radio Regenbogen und Radio FFH. Als altes SWF3-Kind bin ich schnell wieder da gelandet, weil die Privaten dem Sender einfach das Wasser nicht reichen konnten. Aber alleine die Auswahl hat mich fasziniert im Vgl. zu vorher, wo man ja "nur" SWF3, SDR3 und hr3 hatte. Alles andere kam für einen Jugendlichen ja nicht in Frage. hr4 war auch neu und ich fand das damals z.B. als Frequenzverschwendung, aber man wird ja auch älter und weiser ;-) Mit etwas Antennenaufwand kam noch der BR problemlos rein.

    Als ich nach dem Studium nach Münster gezogen bin, war ich ehrlich gesagt geschockt.... WDR1-5... DLF verrauscht, BFBS und mit Glück ffn und noch was Privates aus Niedersachsen... Privates aus NRW? Antenne Münster und Radio Kiepenkerl... da musste ich ich ehrlich gesagt im Auto immer lachen... selbe Musik und einmal die die Stunde Regionalnachrichten und alle 5 Meter musste ich den Sender wechseln, wenn ich gen Süden gefahren bin. Da liefen dann so Pseudo-Sendungen wie 3 Studen "Drive-Time" und danach 3 Stunden "Drive-Time Plus" aus Oberhausen. Ich habe immer so ab Dortmund SWR3 herbeigesehnt, was dort so langsam mal verrauscht reinkam.

    Zur Feier des tages gönne ich mir neben nem Bierchen mal Bollerwagen aus dem Internet zur Après-Ski-Vorbereitung. Die letzte Saison fiel ja aus ;-)
     
    Hallenser1, TimoNRW und Nicoco gefällt das.