1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Amazon Fire TV Stick im Test

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. Oktober 2021.

  1. frazier

    frazier Board Ikone

    Registriert seit:
    3. Oktober 2005
    Beiträge:
    4.843
    Zustimmungen:
    20.838
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips TV 55 US7805/12
    Fire TV Stick4K<apple tv4k
    Anzeige
    Na dann :D(y)
     
  2. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    Ja, die 199€ haben mich auch immer sehr erfolgreich abgeschreckt, wenn man bedenkt, dass der Fire TV Stick 4K oft im Angebot für ca. 30€ "verschenkt" wird ... ;)

    Ich war auch einfach nur verdammt neugierig, vor allem wollte ich wissen, ob der Klang mit dem Apple TV 4K (2021 bzw. 2. Gen.) gegenüber dem Fire TV Stick 4K besser wird und ob die nervigen Tonaussetzer bei der Soundbar verschwinden.

    Ich dachte, wenn die Apple Kiste nix taugt, dann schicke ich sie zum Teufel ;) bzw. wieder zurück zu Amazon, ich habe ja auch kein Geld zu verschenken.

    Ich habe den Mehrwert aber erst eingesehen nachdem ich den Apple TV gekauft und benutzt habe, früher dachte ich auch, den teuren "Apple Kack" brauche ich doch nicht, der Fire TV Stick 4K reicht vollkommen ... ;)
    + Automatische Anpassung der Bildrate, wahrscheinlich dadurch habe ich jetzt keine Tonaussetzer mehr bei Netflix & Co. bei der Soundbar ... Beim Fire TV Stick 4K hatte ich mindestens ein mal in der Stunde einen Tonaussetzer von 1 bis 2 Sekunden (außer bei Prime Video, denn hier kann der Fire TV Stick 4K die Bildrate automatisch anpassen), so dass man teilweise den ganzen Satz nicht gehört/verstanden hat... :confused:
    + Fast doppelt so hohe WLAN Internetgeschwindigkeit, bei meinem "nur" DSL 50 MBit/s Anschluss ist das natürlich viel wert, wenn man viel 4K HDR Inhalte streamt.
    + Ich habe Glück gehabt, dass der Apple TV 4K bei mir den Sound der Soundbar dynamischer und bassintensiver macht, das ist für mich der größte Mehrwert, weil das dann richtiges Kinofeeling erzeugt.
    + Der Bildschirmschoner mit der Skyline sieht geil aus.
    + Es macht einfach Spaß das Ding zu bedienen bzw. damit zu streamen, alles geht recht flott von der Hand, edle Metall-Fernbedienung zum Aufladen mit "Wischfunktion" - macht mir Spaß :); keine Werbung (auf der Hauptseite) und nicht so überladen wie der Fire TV.
    + tolle Bildqualität, eher besser als beim Fire TV, muss ich noch beobachten
    + sogar meine Frau lässt jetzt den Fire TV links liegen und streamt nur noch mit dem Apple TV 4K... :D

    Aber Vorsicht, für den AppleTV braucht man einen "Führerschein". Die optimalen Einstellungen sind nicht unbedingt selbsterklärend, da muss man etwas im Internet recherchieren.

    Mein TV + Sounbar sind recht aktuell: Der TV hat einen HDMI eARC und einen HDMI 2.1 Anschluss und kann Dolby Atmos an die Soundbar durchleiten, die Soundbar unterstützt HDMI eARC und Dolby Atmos. Ich habe die Geräte mit nagelneuen HDMI 2.1 Kabeln verbunden und den Apple TV 4K an den HDMI 2.1 Anschluss des TVs angeschlossen.
    Jemand mit älteren Geräten und/oder alten HDMI Kabeln oder gar einem optischen Audiokabel etc. kann vielleicht nicht das maximale Potential des AppleTV 4K bei Bild und/oder Ton ausschöpfen, das könnte ich mir gut vorstellen.
     
    -Loki-, samsungv200 und Tramp88 gefällt das.
  3. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.850
    Zustimmungen:
    5.067
    Punkte für Erfolge:
    273
    @Netprix

    Wird die Bildrate bei allen Apps automatisch geregelt? Ohne jegliche Ruckler, selbst in den Mediatheken?

    Das mit den Tonaussetzern mit dem 4k-Stick ist aber nicht hausgemacht, das hat andere Ursachen...
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Oktober 2021
  4. Tramp88

    Tramp88 Gold Member

    Registriert seit:
    21. August 2002
    Beiträge:
    1.459
    Zustimmungen:
    363
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Ich distanziere mich von jeglicher Werbung, die in meinen Beiträgen eingeblendet, oder in meinen Texten verlinkt wird! Ich habe dieser Werbeform nicht zugestimmt und lehne diese ab.
    (Sorry für OT) Ein Hubschraubergeräusch besteht doch nicht nur aus Tieffrequenzen, In Normalfall kann man die Richtung aus der die tiefen Frequenzen kommen nicht mit dem menschlichen Gehör erkennen. Außer Supermänner ;-) Deshalb reicht ja auch ein Sub, irgendwo im Raum.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.623
    Zustimmungen:
    30.154
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ebend und da sind auch Frequenzen von unter 120Hz bei
    Ja das gilt nur für Frequenzen unter 80Hz.
    Lokalisation (Akustik) – Wikipedia
     
    Tramp88 gefällt das.
  6. Tramp88

    Tramp88 Gold Member

    Registriert seit:
    21. August 2002
    Beiträge:
    1.459
    Zustimmungen:
    363
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Ich distanziere mich von jeglicher Werbung, die in meinen Beiträgen eingeblendet, oder in meinen Texten verlinkt wird! Ich habe dieser Werbeform nicht zugestimmt und lehne diese ab.
    Dann stelle ich die Trennfrequenz auf 80 Hz und alles ist in Ordnung. ( meine Frontboxen haben einen Frequenzbereich von 60 bis 20000 Hz.)
     
    Gorcon gefällt das.
  7. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    Das glaube ich nicht, dass der Apple TV 4K (2021) wirklich bei allen Apps die Bildrate automatisch anpassen kann, das wäre ja zu schön um wahr zu sein. ;)

    Fakt ist aber, dass der Fire TV Stick 4K nur bei Prime Video die Bildrate automatisch anpassen kann,
    was schon sehr sehr mager ist... (n)

    Ich schätze mal, dass der Apple TV 4K zumindest bei den wichtigsten und bekanntesten Streaming Apps die Bildrate automatisch richtig einstellt.
    Ich habe den Apple TV ja erst seit ca. einer Woche, vieles muss ich noch beobachten bzw. herausfinden.

    Irgendwelche Probleme mit Rucklern hatte ich aber auch nicht beim Fire TV Stick 4K und erst recht nicht beim Apple TV.

    1.) Samsung TV (lineares Kabel-TV + Streaming Apps): Keine Tonaussetzer bei der Soundbar
    2.) Apple TV 4K (2021): Bisher nur Prime Video, Netflix und Apple TV+ ausführlich getestet: Keine Tonaussetzer bei der Soundbar
    3.) Fire TV Stick 4K
    NETFLIX, Disney+, Apple TV+, YouTube, Magenta TV, Joyn etc. : Tonaussetzer bei der Soundbar, 1 bis 2 mal in der Stunde

    Es liegt natürlich nicht am Fire TV, ist klar... ;)
    Ich habe mich früher gewundert warum ich bei dem Fire TV Stick 4K bei allen Apps Tonaussetzer habe und nur bei Prime Video gar keine Tonaussetzer bei der Soundbar habe.

    Meine Schlussfolgerung:
    Wird der Inhalt mit der korrekten/originalen Bildrate wiedergegeben, dann habe ich bei der Soundbar auch keine Tonaussetzer.

    Ich habe auf dem Apple TV bisher nur Apple TV+, Netflix und Prime Video geschaut und hatte keinen einzigen (!) Tonaussetzer bei der Soundbar, deshalb gehe ich davon aus, dass zumindest bei diesen 3 Apps die automatische Bildratenanpassung zuverlässig funktioniert. Weiteres muss ich mit der Zeit noch beobachten.
     
    samsungv200 gefällt das.
  8. grunz

    grunz Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Oktober 2006
    Beiträge:
    10.284
    Zustimmungen:
    7.081
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bis jetzt ist mir noch kein Ruckeln aufgefallen :) Mach es einfach wie Netprix und bestelle dir mal die ATV 4K via Amazon. Wenn sie dir nicht gefällt kannst sie wieder zurückschicken. Meine Eltern sind nun überrascht wie wenig man auf eine Startseite packen kann neben den Apps die man verwenden will und wie schnell alles geht und startet. :) Hab ja gestern AtV 4K Nummer 3 in Betrieb genommen. Fire TV 4K Stick wurde nicht vermisst bis jetzt. :)

    Ps: der alte 4k Stick hängt nun auf HDMI 4 bei mir zwecks Testzwecke. Damit auf einen TV Android TV, ATV 4K Gen 2, Fire TV Cube und Fire TV 4k. :ROFLMAO:
     
    samsungv200, -Loki- und Gast 199788 gefällt das.
  9. -Loki-

    -Loki- Gott des Schabernacks und der List

    Registriert seit:
    24. März 2006
    Beiträge:
    3.874
    Zustimmungen:
    3.243
    Punkte für Erfolge:
    218
    Technisches Equipment:
    2 Plastikbecher
    1 langes Stück Schnur
    Das sollte bei allen Apps gehen weil Apple eine Mindestanforderung für Apps hat, die müssen sich an bestimmte Vorgaben halten.

    Darum bin ich auch ein Fan der Apple TV 4K und sie hat meine Nvidia Shield TV und Fire TV4K / Fire Stick 4K übertroffen.

    Ich liebe es die Apps so anordnen zu können wie will und andere nicht so wichtige Gruppieren zu können.
     
    EinStillerLeser, Gast 199788 und grunz gefällt das.
  10. BartS

    BartS Wasserfall

    Registriert seit:
    9. Januar 2005
    Beiträge:
    8.206
    Zustimmungen:
    615
    Punkte für Erfolge:
    123
    Das ist nicht korrekt. Das kann prinzipiell jede App - aber die wenigsten nutzen dieses Feature. Kodi ist eine sehr lobenswerte Ausnahme, und da es dafür Addons für viele Streaming-Anbieter, etc. gibt, kann man diese Streams allesamt in der korrekten Bildwiederholrate gucken.