1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Was soll so schön gewesen sein in der DDR? (II)

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Eifelquelle, 26. August 2015.

  1. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.318
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Weihnachtsleckereien...
    [​IMG][​IMG]
    [​IMG]
     
    brixmaster und Berliner gefällt das.
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.506
    Zustimmungen:
    31.463
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ich kannte die Lebkuchen zu DDR Zeiten nur diese "Panzerplatten" die total trocken und Zäh waren. Mochte ich überhaupt nicht (von der Konsistenz).
     
  3. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.318
    Punkte für Erfolge:
    273
    Pulsnitzer waren immer gut und nicht immer zu bekommen. Und wenn, oft nur in den Spezialläden und Delikat. Heute bekommt man die auch nur in Pulsnitz. Manche fahren extra hin und kaufen in Größenordnungen.
     
  4. Rohrer

    Rohrer Guest

    Auf untersten Bild sind die meisten oder alle aus Pulsnitz. Die fielen eigentlich unter Bückdichware. Wenn man Glück hatte, bekam man bei uns mal im Geschäft die "Gefüllten Pulsnitzer" (Abbildung ähnlich)

    Stimmt nicht ganz. Habe ich in Sachsen auch schon in den Märkten gesehen. Nicht alle Sorten, aber einige, wie z.Bsp. "Gefüllte Lebkuchenherzen, Brezeln im Beutel.
     
    Eike gefällt das.
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.506
    Zustimmungen:
    31.463
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Keine Ahnung wo die her waren. Die waren Rechteckig ca. 15cm x 10cm und ca. 12mm dick. Was anderes gabs nicht (außer Spekulatius, die waren aber gut)
    Damit konnte man wohl nur Lebkuchenhäuser bauen, die waren unverwüstlich und hielten wohl auch Daueregen stand.
     
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.318
    Punkte für Erfolge:
    273
    Dann waren das doch eher Ziegelsteine... ;)
     
  7. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.318
    Punkte für Erfolge:
    273
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.506
    Zustimmungen:
    31.463
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Richtig, so hart waren die auch.

    Man sollte bedenken das früher nur regional beliefert wurde. Pulsnitz war da glaube ich nicht bei. Eher Grabow.

    Aber vielleicht waren die "Ziegelsteine auch Kosumgüterproduktion des Ziegelwerkes? :D
     
    Eike gefällt das.
  9. Rohrer

    Rohrer Guest

    Ja, müsste Grabow gewesen sein. Ich habe die aber ganz gern gegessen. Esse heut noch lieber glasierte als wie schokolierte Lebkuchen.
     
  10. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.457
    Zustimmungen:
    16.110
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Zuletzt bearbeitet: 29. Oktober 2021