1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Amazon Fire TV Stick im Test

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. Oktober 2021.

  1. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    Anzeige
    Es geht hier gar nicht um Dolby Atmos, denn "Another Life" auf Netflix ist in deutscher Sprache gar nicht in Dolby Atmos vorhanden, und die Klangdynamik über den Apple TV 4K 2. Gen. empfinde ich als überwältigend.

    Über die Samsung TV und Apple TV Netflix App kann ich Dolby Atmos empfangen, über die Fire TV Stick 4K Netflix App kein Dolby Atmos.

    1.) Samsung TV Apps: Sehr gute Klangqualität - keine Tonaussetzer (Soundbar)
    2.) Fire TV Stick 4K Apps: Noch mehr Bass/Klangeffekte/Klangdynamik - nur bei Prime Video keine Tonaussetzer (1 bis 2 mal in der Stunde)
    3.) Apple TV 4K Apps: Überwältigende Klangdynamik und absolutes Kinofeeling - keine Tonaussetzer (Soundbar)

    Die Gründe sind mir im Grunde Schnuppe... ;), ich bin einfach nur dankbar, dass der Apple TV 4K (2021) das Maximale aus meiner Soundbar rausholt bzw. generell das Beste aus Bild und Ton rausholt, was möglich ist. (y)
     
  2. Eifelquelle

    Eifelquelle Sky, Streaming Dienste und Small-Talk Mod Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.197
    Zustimmungen:
    6.332
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    Was ist denn das für ein Unsinn? Bei 30 Hz Trennfrequenz liegst du unterhalb der Schwelle des menschlich hörbaren und ein Großteil der normalen Lautsprecher kommen auch nicht soweit runter, jedenfalls wenn wir mal von einem noch vertretbaren Bereich von bis zu -3dB ausgehen. Wenn deine Anlage nicht aus 5 Standlautsprechern besteht hast du bei eine Trennfrequenz von 30 Hz ein gigantisches Loch in deinem Setup.

    Darüber hinaus bedeutet die Trennfrequenz eh nur, dass der Subwoofer beim Signale für die normalen Lautsprecher unterstützt und Töne übernimmt, die eigentlich gar nicht für ihn bestimmt sind. Beim LFE Kanal, also dem (5,7).1 Kanal spielt die Trennfrequenz überhaupt keine Rolle. Wenn da in der Abmischung eine Explosionsgeräusch im 80-60 Hz Spektrum vom Receiver ausgegeben wird, spielt der Subwoofer das auch ab - egal was in der Trennfrequenz angegeben ist, denn der LFE ist eben genau der LFE ist eben der Subwoofer Kanal und der wird immer abgespielt, egal wie sehr man die Trennfrequenz für den Rest der Lautsprecher vermurkst hat.
     
  3. Tramp88

    Tramp88 Gold Member

    Registriert seit:
    21. August 2002
    Beiträge:
    1.459
    Zustimmungen:
    363
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Ich distanziere mich von jeglicher Werbung, die in meinen Beiträgen eingeblendet, oder in meinen Texten verlinkt wird! Ich habe dieser Werbeform nicht zugestimmt und lehne diese ab.
    Ich kann diese Probleme mit dem FTV bestätigen. Bin deshalb auch auf Apple TV 4K umgestiegen und voll begeistert.
     
    -Loki-, grunz, Gast 199788 und 2 anderen gefällt das.
  4. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.899
    Zustimmungen:
    12.873
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Ich würde (rein technisch gesehen) aber gerne wisse , woran das genau liegt. Da ich beim Fire TV ebenfalls den selben Sound habe wie per TV App.
     
  5. Eifelquelle

    Eifelquelle Sky, Streaming Dienste und Small-Talk Mod Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.197
    Zustimmungen:
    6.332
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    Technisch kann das eigentlich nicht sein, da die Geräte alle per Bitstream das Signal 1:1 weiter geben und nicht selber zusammen bauen. Sollte eines der Geräte aber tatsächlich den Klang verbiegen, also selbständig nachbearbeiten, ist das eigentlich ein NoGo.

    Meiner Erfahrung nach liegen solche Unterschieden eigentlich immer an Bedien-/Einstellungsfehlern durch den Nutzer. Das können zum Beispiel unbewusst unterschiedliche Klangprofile des Verstärkers bzw. der Soundbar auf unterschiedlichen Eingängen sein. Oder bei einem der Zuspieler ist per "Default" ein Post-Processing aktiviert, um irgendeine Kompatibilität zu älteren Formaten herzustellen. Manche Geräte speichern auch (häufig nicht mal sauber dokumentiert - also ohne das der Nutzer das in einer Anleitung findet) unterschiedliche Einstellungen in Bild und Ton nicht nur pro Eingang, sondern gehen noch weiter und speichern pro per CEC erkanntem Gerät.

    Vielfach kommen dann auch noch psychologische Effekte dazu, weil man mit einer gewissen Erwartungshaltung an die Tests dran geht und sich (vermeintlich) bestätigt fühlt. Einem echten Blindtest halten solche Erfahrungen dann häufig nicht Stand.

    Dazu können dann auch noch unterschiedliche Laustärke Pegel kommen, in denen die Zuspieler das Signal senden. Gerade im Bereich der "Zimmerlautstärke" machen 1-2 DB mehr einen klanglich gewaltigen Unterschied, was den Klang angeht, der häufig noch durch ungünstige Raummoden verstärkt wird.

    Dazu kommt dann natürlich auch noch Marketing der Hersteller, das sich irgendwie einbrennt. Ich persönlich muss immer Grinsen, wenn mir die Leute erzählen wollen, wieviel besser Dolby Atmos klingt und dann mit einer Soundbar um die Ecke kommen oder mir erzählen wollen, wie toll die nicht vorhandenen Deckenlautsprecher simuliert werden.
     
  6. Viewer 1

    Viewer 1 Senior Member

    Registriert seit:
    4. Oktober 2012
    Beiträge:
    294
    Zustimmungen:
    75
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-49 EXW 604
    Vodafone CablaMax 1000
    Technisat DigiPal ISIO HD
    Magenta TV,
    Netflix, Prime Video, Dazn
    Fire TV-Stick 4K Max
    Meiner ist auf Kanal 44 eingestellt.
     
    -Loki- gefällt das.
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.623
    Zustimmungen:
    30.154
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Richtig, genau deswegen habe ich ja einen Körperschallwandler!
     
  8. frazier

    frazier Board Ikone

    Registriert seit:
    3. Oktober 2005
    Beiträge:
    4.843
    Zustimmungen:
    20.838
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips TV 55 US7805/12
    Fire TV Stick4K<apple tv4k

    Deine Avatar ist der Beweis (y):D;)
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.623
    Zustimmungen:
    30.154
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Muss ich jetzt nicht verstehen.
    Offensichtlich weist Du nicht mal was ein Körperschallwandler ist. :rolleyes:
     
  10. Eifelquelle

    Eifelquelle Sky, Streaming Dienste und Small-Talk Mod Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.197
    Zustimmungen:
    6.332
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    Du hast aber Subwoofer geschrieben. Von einem Körperschallwandler/Bass Shaker steht da nirgendwo etwas.:
    Und wenn man von Subwoofern spricht, ist eine Trennfrequenz bei 30 Hz nun einmal unsinnig. da es so gut wie keine normalen Lautsprecher gibt, die hörbar so tief runter gehen und somit eigentlich fast zwangsweise ein "Frequenzloch" entsteht.