1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Amazon Fire TV Stick im Test

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. Oktober 2021.

  1. BartS

    BartS Wasserfall

    Registriert seit:
    9. Januar 2005
    Beiträge:
    8.206
    Zustimmungen:
    615
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Das hatte ich in der Tat auch mal bei einem Test nahe des Mesh-Repeaters erlebt - da hatte er sich mit dem Router verbunden. Ansonsten habe ich allerdings keine Probleme mit WLAN, wobei am normalen Standort des Sticks der Router rund 3m entfernt steht...
     
  2. 666

    666 Senior Member

    Registriert seit:
    3. April 2018
    Beiträge:
    222
    Zustimmungen:
    228
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ich habe den 4K Vörgänger Stick und kann die Wlan Probleme nur bestätigen. Werde ihn wohl mal per hdmi Verlängerung nach vorne verlegen. So macht das Streamen keinen Spaß.
     
  3. Psychodad110

    Psychodad110 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Januar 2019
    Beiträge:
    2.995
    Zustimmungen:
    1.940
    Punkte für Erfolge:
    163
    Preis- / Leistung ist und bleibt top.
    Wer HBBtv möchte, der ist hier falsch. öR gehört eher nicht zu den Hauptmerkmalen von Streaming-Sticks.
    Der Vergleich mit AppleTV ist wie der Vergleich eines Rolls Royce mit einem Dacia. Allein schon preislich muss es Unterschiede geben. AppleTV kostet gut das 8-fache.

    Wir sind mit FireTV sehr zufrieden, allerdings sind bei uns auch alle Sticks via LAN angebunden. Deswegen kann ich zum WLAN Modul keine Angaben machen.
    FireTV ist für uns der einzige "Receiver", den wir nutzen.
     
    igel und Blue7 gefällt das.
  4. W. Ryker

    W. Ryker Gold Member

    Registriert seit:
    25. April 2001
    Beiträge:
    1.416
    Zustimmungen:
    234
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Dreambox DM920UHD (aktuell nicht mehr in Betrieb)
    FireTV
    Wobei HbbTV auf dem FireTV-Stick (auch auf dem alten) hervorragend funktioniert. Man braucht halt nur die richtige App wie z.b DreamPlayer.
    ------

    Was mir aber in dem Test auch fehlt ist, wie verhält sich der neue Chip bei der ARD und ZDF Mediathek. Dort hatte man ja bisher beim FireTV 4k Stick so unnatürlich wirkende Bewegungen wenn sich Leute bewegen oder bei Kameraschwenks - wobei es völlig egal ist, ob man 50Hz einstellt oder nicht. Das liegt wohl an einer Inkompatibilität des VideoPlayers, den die in den Mediatheken reinpacken.
    Da würde mich mal brennen interessieren, ob das beim neuen Stick evtl besser klappt.

    Ryker
     
    Cro Cop gefällt das.
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.648
    Zustimmungen:
    30.173
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Wie soll das gehen ohne DVB Empfang? Dann musst Du ja die HbbTV Adressen als Senderliste speichern.
    Und welche Version ist das dann? Funktioniert bei den ARD Sendern die replay Funktion?
     
  6. Cro Cop

    Cro Cop Guest

    Der neue Fire TV Stick 4K Max kostet 64,99 Euro. Nix mehr mit 30,00 Euro. Deshalb hatte ich doch mehr Leistung und Qualität erwartet beim Max-Stick.
     
  7. Viewer 1

    Viewer 1 Senior Member

    Registriert seit:
    4. Oktober 2012
    Beiträge:
    294
    Zustimmungen:
    75
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-49 EXW 604
    Vodafone CablaMax 1000
    Technisat DigiPal ISIO HD
    Magenta TV,
    Netflix, Prime Video, Dazn
    Fire TV-Stick 4K Max
    Also mein Fire TV Stick 4K hat keinerlei W-lan Probleme, lauft stabil mit 5 Ghz im Schlafzimmer, der Router im Wohnzimmer also weit entfernt.
    Auch sonst bin ich persönlich mit den Fire TV-Stick zufrieden.
     
    DAB Fan, Psychodad110 und igel gefällt das.
  8. Cro Cop

    Cro Cop Guest

    Redest du jetzt von Fire TV Stick 4K oder Fire TV Stick 4K Max? Die von mir beschriebenen Probleme mit WLAN bei Fritzrepeater und Mesh beziehen sich auf den neuen Fire TV Stick 4K Max. Bei dem Vorgänger funktionert dagegen auch bei mir alles größtenteils problemlos. Nur der neue Max-Stick hat da wohl seine Schwierigkeiten bzw. kommt mit Mesh wohl nicht klar.
     
  9. ***NickN***

    ***NickN*** Talk-König

    Registriert seit:
    28. Juni 2009
    Beiträge:
    6.212
    Zustimmungen:
    3.355
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Digit ISIO S2
    Pana 42" GW10
    BP LG 630
    Sky komplett, amazon prime, maxdome
    Warte bis zum Black-Friday, wenn du einen haben möchtest;) Paar € gehen da sicher. Ich hab seit 2 Jahren den "alten" 4k Stick und die Möglichkeit ALLE meine Geräte per LAN Kabel direkt mit meiner Fritzbox zu verbinden. Gerade im Fußball(DAZN) ist das glaube ich besser. Klar, jeder hat halt nicht die Möglichkeit und muß eben via WLAN streamen.
     
    igel gefällt das.
  10. Viewer 1

    Viewer 1 Senior Member

    Registriert seit:
    4. Oktober 2012
    Beiträge:
    294
    Zustimmungen:
    75
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-49 EXW 604
    Vodafone CablaMax 1000
    Technisat DigiPal ISIO HD
    Magenta TV,
    Netflix, Prime Video, Dazn
    Fire TV-Stick 4K Max
    Ich meine den Fire TV Stick 4K, ohne Max.
    Aber gut zu wissen das der 4 K Max (noch) Probleme mit dem W-Lan hat, dann lasse ich nämlich erstmal noch die Finger von dem, zu mal die Unterschiede für mich zumindest nicht so gravierend sind.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Oktober 2021