1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Exorbitante Benzinpreise

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von solid2000, 22. Mai 2007.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.204
    Zustimmungen:
    4.935
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Diese sind bislang allerdings kaum rentabel. Man experimentiert z.B. auch mit rotierenden Schwungmassen (Kreisel) zur Energiespeicherung. Aber die Produktionskapazität für solche stationären Speicher muss erst aufgebaut werden.
    Der Vorteil ist dass die Anzahl der Lade- und Entladezyklen theoretisch unbegrenzt ist und die Anzahl der Betriebsstunden nur duch den mechanischen Lagerverschleiß begrenzt.

    Bei einem Tempo über ca. 70 km/h ist nicht das Gewicht sondern der Luftwiderstand des Fahrzeuges der wesentliche Faktor beim Energiebedarf.
    Der Verbrauch kann bei e-SUV (oder e-Auto allgemein) nicht enorm sein weil diese mit der Akkukapazität gar nicht die Reichweite schaffen würden welche diese real schaffen.

    Ja, aber dann dürften nur leichte Fahrzeuge auf Straßen unterwegs sein, weil (bei Zusammenstößen) von den vorhandenen schwerern Fahrzeugen eine Gefahr für die leichteren Fahrzeuge ausgeht.
     
    atomino63 gefällt das.
  2. KTS

    KTS Talk-König

    Registriert seit:
    28. Oktober 2006
    Beiträge:
    6.822
    Zustimmungen:
    2.054
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    LG OLED65B19LA , Apple TV 4K (2021), VU+ Solo 4K, Onkyo TX-NR 636 mit Teufel 5.1
    nach spätestens fünf Jahren mit ca. 100.000 KM sind die Autos bei mir eh weg und solange greift die Anschlußgarantie. Also für mich kein Problem
     
  3. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Das nenne ich mal optimistisch bis verklärt. Wir erzeugen nicht einmal die Hälfte des Stroms und damit lediglich rund ein Viertel der benötigten und zu ersetzenden Energie auf diese Weise.

    [​IMG] :)
     
    kjz1, XP55, emtewe und 3 anderen gefällt das.
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.204
    Zustimmungen:
    4.935
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ok, diese Statistik stellt eine Zusammenfassung dar und schlüsselt nicht den jahreszeitlichen Verlauf der Energieversorgung auf.
    Die Winterversorgungslücke (mit Energie aus alternativen Quellen) haut da natürlich recht heftig rein, da die PV-Anlagen im Winter kaum Energie liefern u. die Nachfrage nach Energie zudem noch deutlich steigt. Im Sommer liegt der Anteil an Energie aus Sonne, Wind, Wasser und Biomasse bis fast 2/3.

    2/3 Anteil der Energie aus alternativen Quellen reicht allerdings noch nicht, von daher wird es z.B. notwendig auf mehr Dächer von Gebäuden in Deutschland PV-Anlagen zu installieren u. kleinere lokale Energiespeicher ans Stromnetz anzubinden.

    Sonnenenergie gibt es nämlich in den Sommermonaten so viel dass theoretisch eine Vollversorgung mit Strom aus PV-Anlagen möglich ist.

    Wenn wir von 7 kW pro Hausdach ausgehen u. 10 Millionen Hausdächer (in Deutschland) ansetzen dann ergibt das eine Leistung von 70 GW.
    Das wären alleine rund 1/3 der elektr. Leistung welche alle bisherigen Kraftwerke -(laut Wikipedia 214 GW)- in Deutschland bereitstellen (können).
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Oktober 2021
  5. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Das ist ja die Krux, wenn wir sozusagen mit heißem Wasser handeln können, dann braucht es keiner und wenn die Leute es brauchen, dann haben wir keins. :)

    Am Ende braucht es Sicherheit bei der Energieversorgung 24/7 und die ist trotz allem Wunschdenken real mit erneuerbaren mittelfristig nicht zu gewährleisten. Wer anderes behauptet, der lügt oder hat bestenfalls keine Ahnung.
     
    Wolfman563 gefällt das.
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.204
    Zustimmungen:
    4.935
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ok, da gehe ich mit, aber... weshalb gehen wir davon aus dass Energieversorgung bzw. die Sicherstellung der Energieversorgung die alleinige Aufgabe von Unternehmen oder eine staatliche Aufgabe ist?

    Zu den Kosten: Je teurer die Energie aus fossilen Quellen, vor Steuern und Abgaben, desto mehr lohnt sich die Investition in eine Versorgung unabhängig von diesen Quellen.
    Ist eine betriebswirtschaftliche Betrachtung. Wenn die Kosten steigen sollte man sich nach Alternativen umschauen.
     
  7. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Gemeinwesen :)
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.204
    Zustimmungen:
    4.935
    Punkte für Erfolge:
    213
    Zum Gemeinwesen gehört aber auch Geben, nicht nur das Nehmen.
    Wenn man die Stromversorgung als Gemeinwesen ansieht müsste sich nicht jeder Bürger nach eigenen Fähigkeiten daran beteiligen?

    Energieversorgung befindet sich in Deutschland überwiegend in den Händen von Unternehmen.
     
  9. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Selbstverständlich. Deswegen ist doch für den Bürger auch nichts so hoch mit Steuern und Abgaben belastet wie Energie. Nur von den erzielten Gewinnen bleibt er ausgenommen, der Bürger. :)
     
  10. Pedigi

    Pedigi Senior Member

    Registriert seit:
    9. August 2011
    Beiträge:
    356
    Zustimmungen:
    263
    Punkte für Erfolge:
    73
    Wer hält aber die ganzen Anlagen auf Häusern in Betrieb, und was ist mit den Wartungskosten?. Was ist mit den Häusern, die baufällig geworden sind, und keine Eigentümer mehr haben, wer hält dort die Anlagen in Betrieb ?