1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Exorbitante Benzinpreise

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von solid2000, 22. Mai 2007.

  1. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.310
    Zustimmungen:
    45.434
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Ja, auf dem Weg zur Steinzeit wollen sie uns wieder bringen...
     
  2. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    So krass sehe ich es nicht, aber es wird knirschen im Gebälk.
     
    Gorcon gefällt das.
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.612
    Zustimmungen:
    31.571
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Brennstoffzelle? Wasserstoff statt Stadtgas? (für Verbrenner)

    Elektroautos gabs übrigens schon lange vor Benzinern. Wurden aber aus dem gleichen Grund wie heute schnell wieder abgeschafft, man konnte sie nirgends laden.
     
  4. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.310
    Zustimmungen:
    45.434
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wasserstoff musst Du erstmal in den Mengen herstellen. Sehr Energieintensiv.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.193
    Zustimmungen:
    4.931
    Punkte für Erfolge:
    213
    Richtig.
    Wenn man mal in die Geschichte der Technologieentwicklungen nachschaut war das Elektroauto zuerst da, bevor es überhaupt mit Benzin- oder Diesel-Motor angetriebene Autos gab.

    Weshalb sich dann doch PKW mit Benzinmotor durchsetzen konnten lag einfach an der damals begrenzten Akkutechnologie und der geringen Reichweite der Fahrzeuge. Dennoch waren diese bis in die 1920er Jahre weit verbreitet bei der Post und im Warenauslieferverkehr.
    In der Schweiz gibt es einen Luftkurort in dem keine Fahrzeuge erlaubt sind welche Abgase von sich geben, dort sind Fahrzeuge mit Elektroantrieb etabliert.

    Der nächste Entwicklungsschub kam dann mit der Ölkrise 1973, da haben Autohersteller erneut Prototypen mit Elektroantrieb konzipiert. Es gab aber bis dahin keine wesentlichen Verbesserungen bei den Akkus.
    Die kam erst in den 1990er Jahren mit den Lithium-Ionen-Akkus.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Oktober 2021
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.310
    Zustimmungen:
    45.434
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich würde ja sagen: ATOM AUTO

    Atom-Antrieb: Forscher bauen E-Auto mit "unendlicher" Reichweite

    Wissenschaftler an der Universität von Bristol in England schlagen vor, Kohlenstoff-14, ein radioaktives Isotop, aus den Abfällen des Berkeley Atomkraftwerks in Gloucestershire dazu zu benutzen, saubere und effiziente "nuklear betriebene Batterien" herzustellen.


    Newsweek berichtet, die Wissenschaftler hätten zuvor eine Art Diamant herstellen können, der eine elektrische Spannung generieren könnte, wenn er sich in der Nähe von radioaktivem Material befindet. Nun behaupten die Wissenschaftler, mit ihrer vorgeschlagenen Verwendung von Kohlenstoff-14 könne Energie auf "fast unendlicher Basis" produziert werden, die sich sauber herstellen ließe. Das Kohlenstoff-14 wird dabei aus dem verbrauchten Graphit des stillgelegten Atomkraftwerks extrahiert. Die Fabrik, die das Graphit in Diamanten pressen würde, könnte sogar genau dort errichtet werden, wo das Atomkraftwerk einst stand.


    Alles in allem handelt es sich wohl um einen Prozess, bei dem nur ein sehr kleiner Teil der angefallenen Abfälle tatsächlich in solche Batterien umgewandelt werden kann. Die Batterien würden dafür eine tausendfach längere Lebenszeit besitzen als gewöhnliche Batterien.


    "Das Projekt ist schon in einem ziemlich fortgeschrittenen Stadium", sagt Professor Tom Scott, der die Forschungen leitet. "Wir haben diese Batterien nun schon in Sensoren an extremen Orten getestet, wie beispielsweise in Vulkanen."

    :geek:

    [​IMG]


    Diese Überlegungen sind nicht neu:
    Als Atomantrieb die Autos der Zukunft bewegen sollte - Magazin
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.612
    Zustimmungen:
    31.571
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Davon haben wir ja genug wenn man die Windräder wegen überkapazität wiedermal abschaltet.
    Die ist heute nur unwesentlich höher, aber die Fahrzeuge müssen ja unbedingt zwei Tonnen wiegen (Siehe Stadtpanzer von Tesla), dann hat man halt keine große Reichweite. :rolleyes:

    Netter Beitrag dazu:
    https://www.ardmediathek.de/video/u...yOWUyNC00ZjE2LTRmMGYtYTI1Ni1kMWE2MWMxYWEwZTE/
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.193
    Zustimmungen:
    4.931
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bis auf die nachvollziehbare Winterlücke bei Energie aus Sonne und Windkraft liegen die Engpässe eher im Stromnetz und an den zu wenigen Kurzzeit-Energiespeichern.

    Die Reichweite von Elektroautos ist schon deutlich größer geworden. Mittlerweile erreichen einige Modelle bis zu 600 km mit einer Akkuladung (z.B. Mercedes EQC).
    Ist eine Meisterleistung der Ingenieurskunst, und wird durch die Kombination von Akkukapazität (100 kWh nutzbar) und hoher Effizienz erreicht. Selbst die praktisch erzielbare Autobahnreichweite liegt bei 450 bis 500 km.

    Tatsache ist dass viele Automodelle schwerer geworden sind, was aber daran liegt dass die Autos stabiler gebaut werden müssen um die aktuellen Sicherheitsanforderungen zu erfüllen.

    So sind Verbrenner-SUV mit 2 Tonnen Gewicht nicht so selten.
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.612
    Zustimmungen:
    31.571
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Dann hat man aber Energiespeicher
    Ja, aber was wiegen die Kisten?! Der Verbrauch ist da enorm und unterm Strich teurer wie bei Benzinern.
    Eben, aber solche Fahrzeuge sind heute überflüssig!
    Man könnte auch sehr leicht bauen und noch sicherer. ;)
     
  10. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Sehe mittelfristig eher einen Mischbetrieb zielführend. Wasserstoff aus überschüssiger erneuerbarer Energie für LKW und Busse, Diesel für weite Wegstrecken, Benzin und Akku dort, wo ersteres nicht zu trifft. Verbote halte ich für populistischen Quark und Lobbyarbeit.
    Die Leute sind nicht blöd. Wenn echte Alternativen vorhanden sind, werden sie genutzt. Das liegt in der Natur des Menschen, die braucht man dann auch nicht verordnen.
     
    Wolfman563 gefällt das.