1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ab 2025 Massig ungeschützte Win 10 PCs im Netz?

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von yoshi2001, 18. Juli 2021.

  1. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Anzeige
    Bei einem oder zwei PC würde ich den Regitray Hack nehmen, bei mehren PC oder öfteren Installationen, da würde ich die ISO durch das Austauschen der DLL´s ändern.
    Mit der geänderten ISo kann man auch ein DVD brennen, wobei es ein 8GB Rohling sein muss, weil die wahrscheinlich größer ist und so nicht auf einen normalen Rohling passt.
    Meine WIN11 ISO hat z.B. 5,1 GB.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.490
    Zustimmungen:
    31.455
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Den Registry Hack macht man doch auch auf die DVD! DLLs kann man da nicht so einfach austauschen die sind ja in den cab Dateien gepackt. (entpacken geht ja, aber wieder einpacken nicht)
     
  3. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.502
    Zustimmungen:
    803
    Punkte für Erfolge:
    123
    Geht!
    CAB-Dateien erstellen
    So kann man, wenn ein Installationsstick erstellt hat die entsprechenden Cab Dateien bearbeiten und wieder als Cab packen.
    Stichwort: IExpress 2.0
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.490
    Zustimmungen:
    31.455
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ich hatte sowas früher mal gemacht, da wurde dann die Installation wegen defekter cab abgelehnt (weil die Prüfsumme sich geändert hat).
    Warum also so umständlich wenn es mit der regdatei auch funktioniert?! ;)
     
  5. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Ja, in dem Artikel zu dem DLL Hack, stand auch dass man das Image auf einen Datenträger entpacken soll und da dann die DLL Austauschen soll.
    Von zurück Packen der CAP steh da nix.
    Ist scheinbar nur eine DLL die man gegen die WIN10 Version Austauscht, die diese Hardware und TPM Prüfung nicht hat.
    So kann dann WIN11 normal ohne nochmalige Unterbrechung Installieren.
    Natürlich kann man da dann auch keine DVD davon Brennen.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.490
    Zustimmungen:
    31.455
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Dann wird die aber nicht gefunden. Die Installation wird ja nur aus den cabs gemacht.
    Aber man kann natürlich auch eine Installation auf einem Rechner machen (mit regpatch) und dann die DLL austauschen und die Installation wieder zu einer install.wim packen. Die packt man dann ins entsprechende Verzeichnis wieder rein.
    Doch nach dem Verfahren das in der c't beschrieben wurde. (Heft muss ich mal suchen)
    Nachtrag:
    Windows-Sicherung: Neue Version von c't-WIMage
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Oktober 2021
  7. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.502
    Zustimmungen:
    803
    Punkte für Erfolge:
    123
    Mittlerweile gibt es 2 Tools, die einen Windows 11 Installationsstick erstellen, dass die ganzen Restriktionen umgeht.
    Zu einem das aktuelle Rufus 3.16 und auch NTLite (Ventory).

    Aber zurzeit gibt es nach wie vor keinen Grund auf das neue Windows 11 zu upgraden.
    Eher nur zu Testzwecken auf nicht unterstützter Hardware.
    Ich will das ganze Mal auf einen alten IBM ThinkPad T500 installieren.
    Dazu werde ich ein Installationsstick mit Rufus erstellen so, dass ich das im Legacymodus installieren kann.
     
  8. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Dürfte funktionieren.
    Kann aber sein, dass du für ein NB noch Treiber für das Thinkpad brauchst, die WIN11 nicht mit bringt.
    Das war bei meinem Elitebook auch der Fall!
    Nach der Installation von WIN11, wo ich meinte, alles würde laufen, schaute ich in den Gerätemanager und sah ein paar Ausrufezeichen.
    Da gab es dann ein paar Sachen nachzuinstallieren, wobei ich aber alles bei HP fand, meist für WIN8.1, aber ein Treiber, den gab es nur für WIN7, aber der funktionierte!
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.490
    Zustimmungen:
    31.455
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    So lange es nicht um die Netzwerk/WLAN Treiber handelt ist in der regel alles kein Problem, denn eine Maus läuft immer da sie aauch ohne speziellen Treiber mit dem Standard Treiber funktioniert (u.U. werden dann halt keine Zusatztasten/Funktionen erkannt). Und wenn man eben für WLAN und co. Treiber braucht kopiert man die sich gleich auf den USB Stick der Windowsinstallation, die werden dort dann auch automatisch installiert.

    Hier gibts dazu eine Anleitung:
    [How-To] Integration von Treibern in ein Win7/8/10 Image
     
  10. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.502
    Zustimmungen:
    803
    Punkte für Erfolge:
    123
    Eine Installation aus dem laufenden Windows 10 heraus endet bei der Hardwareprüfung.
    Da wird komischerweise nur angemeckert, dass Windows nur den sicheren Start unterstützt.
    CPU und fehlendes TPM werden nicht angemeckert.

    Nur Clean install funktioniert!
    Dazu hab ich eben schnell eine andere Festplatte eingesetzt und Clean installiert.
    Und da wird es so installiert wie man es von Windows 10 her kennt.:D

    So jetzt kann das große Testen beginnen.:p